Ist doch schön, so hat sich das mit Chill-Out auch erledigt. Offen und ehrliche Kommunikation! :-O
Gruß Stefan
Ist doch schön, so hat sich das mit Chill-Out auch erledigt. Offen und ehrliche Kommunikation! :-O
Gruß Stefan
Hallo Leute,
habe ja meinen Panthere II midi auch in Dornumersiel bekommen und konnte ja einiges damit testen...
Startzuverlässigkeit: 100% mit S4 Startrampe (DAS habe ich mit meinen anderen Longs nicht)
Fliegt bis 3-4Bft locker an 25er Schnur, bis ober 5 Bft (36-38km) bin ich ihn noch locker an 40er leinen geflogen, kein Thema.
Darüber an 55er Leinen. Meiner Meinung nach läuft er an längeren Leinen einfach Klasse, 35m sollten es schon sein.
Mir ist er nicht einmal aus dem Wind gefluppt, auch nicht bei wirklich wenig Wind, passiert ja bei den anderen Longs schon gerne mal....
Fazit: Macht einfach riesig Spaß das Teil, flott auf den Geraden, präzise und eng in den Spins, einfach gut! Durch den wirklich geringen Zug, kann den auch gerne meine Freundin oder mein kleiner Sohn fliegen. Ist easy...
Gruß Stefan
Also meiner (habe ihn allerdings bereits abgegeben) hatte m.E. eine, kann mich aber auch täuschen.
Dann muss man halt beim Atrax High AR über den Schiebknoten flacher stellen... geht ja auch.
Wichtig war ja eigentlich der korrekte Aufbau...
Gruß Stefan
markus972: Ich denke, Du meinst mit dem "großen U.R.O" den Atrax High AR, also 250cm Spannweite.
Der Kite wird ausgeliefert mit oQs und 2* uQs, zwei kurze Segellatten (für aussen) 2 lange Segellatten (für weiter innen) und 2 Standoffs.
Die Segellatten werden von hinten in die dafür gedachten und passenden Taschen geschoben und zwar mit der Gummikappe zur Leitkante hin. Die Standoffs sind etwas kürzer als die längeren Segelletten und haben oben und unten eine schwarze Kappe. Diese werden als letztes eingebaut und damit das Segel in Form gebracht. Damit ist der Aufbau erledigt...
Dann startet der Atrax High AR eigentlich reletiv leicht schon bei 2 Bft. Dazu kannst Du den Kite oben über die Knotenleiter auch flacher einstellen, dann ist der Start wirklich nicht schwer.
Gruß Stefan
P.S.: das alles gilt auch genauso für den U.R.O. 120 (ca 2.08m Spannweite)!!
Immer daran denken:
ZitatUnd wenn Dir dann mal die 8er uQs durchs Segel sticht, ist es sehr ärgerlich.
Good Luck
Stefan
Alleine schon die Quatscherei über die Dragonkite Matte ist verlorene Zeit... basta...
Kauf einfach ne andere Matte.
Gruß Stefan
Ist ein sehr schönes Video, zeigt sehr gut, wie sich der Kite bei den verschiedenen Windverhältnissen verhält. Dafür :H: :H: :H:
Agiler wird er ja offensichtlich erst ab obere 3 Bft...
Hat schon irgendeiner bei mehr als 4 Bft versucht, das Teil zu bändigen? Wie weit ist denn der Windbereich angegeben von dem SAS200?
Gruß Stefan
Kann mal bitte einer sagen, wo genau der SAS200 TESTKITE jetzt steckt???
Es warten sicherlich noch einige Piloten auf das Teil.
Gruß Stefan
Auch Grau hat irgendwie was... :H: :H: :H:
Viel Spaß damit
Stefan
Die Lösung für das Problem steht weiter oben im thread!
Guckst Du weiter oben
Gruss Stefan
Eifelfeuer hat Recht... GENAU DAS MEINTE ich...
Frohe Ostern
Stefan
Mark: Unfassbar, keine 4 Minuten für die Antworten. DU bist wirklich der SCHNELLSTE...
Danke sehr, mit den Antworten kann ich gut leben, ein Glück keinen Saufnapf verloren...
Gruß Stefan
drei kurze Fragen zum Cougar II Competitiion:
1) Werden die V-Stäbe in der Halterung oberhalb oder unterhalb des Kiels angebracht? Da die Halterung unten ja beweglich ist, könnte es auch hinter dem Kiel angebracht werden???
2) Hat der Cougar II Competition oben an der Nase einen Saugnapf für die Wölbung der Nase? Oder nur so eine Gumminocke? Wenn er nen Saugnapf hat, habe ich heute meinen verloren. Wäre ärgerlich...
3) Muss bei der Abspannung der LK´s der komplette Knoten hinter die Splitkappe oder reicht es, die Schlaufe einzuhängen? Beides geht, der komplette Knoten hinter der Splitkappe flutscht bei mehr Wind raus...
Fragen über Fragen...
Gruß Stefan
Hallo Christian,
ich habe meinen 1.8er original von Knicki bekommen und mich damals ausgiebigst beraten lassen. Ich (110 Kg) wollte Ihn auch zum Arschledern, und er hat mir 8er LK´s und Kiel, sowie 10er oQs und uQs verbaut. Der geht auch schon ab 1 Bft und soll locker bis 7 gehen, habs aber bisher nur bis 5 Bft geschafft. Ich vermute, diese SUL-Lösung wird dann zu "wabbelig", wenn der Wind auffrischt. Und wenn Dir dann mal die 8er uQs durchs Segel sticht, ist es sehr ärgerlich.
Will sagen: der Vorteil ner 8er uQs ist nur sehr gering, der ist "normal" leicht genug.
Trotzdem viel Spaß mit dem Teil, vorsichtig rantasten...
Gruß Stefan
nochmal: laut MT ist der Beste Knoten der 3te!!! Für alle Winde gleich. MT erwägt sogar, die Knotenleiter wegzunehmen...
Gruß Stefan
ZitatSekunde, sehe ich das richtig, dass unser Sportex Stefan zur Zeit vom Contest in Dornumersiel ist und beim Willy-Fliegen mitmacht, aber nicht beim Contest selbst??!
*D'oh!*
DAS GEHT JA ÜBERHAUPT NICHT! ...ANMELDEN...!
Naja, ist nicht so einfach...fahre mit meinem Kumpel, der am Drachenfliegen bisher keinerlei Interesse hatte, ich versuche ihm das näher zu bringen... Deswegen muss ich mich schon um ihn kümmern, habe ich Ihm auch versprochen...ich denke eher, am Freitag das Testen der Anlage wird nicht so lange dauern, das wird gehen, mal sehen...
Beim nächsten Event komme ich wieder mit Torero-Girl, da gehts...
Gruss Stefan
das wirklich Beste ist: Das Gespann läuft einfach von Haues aus schon ziemlich gut, Koppelleinen dran, Länge irgendwie zwischen 1,65 und 2m , klappt...
Leicht zu starten, und man sieht schon das Potential. DAs Gespann bei höheren Winden ist enorm flott und auch zugstark.
Nich würde nochmal interessieren, auf welchem Knoten die Hilde war...
Übrigens: Mir ist ein Teil der Waage der Hilde abgerissen bei ner 4er Böe, also im Zweifel mal über ne verstärkte Waage für die Hilde nachdenken....
Und bitte mehr Videos einstellen, auch bei mehr Wind vielleicht noch...
Gruß Stefan
Ich bin auch am Freitag mit dem Willi vor Ort.
Gruß Stefan
Gutes Ende...
Danke sehr Antisleep, gerne wieder...
Gruß Stefan