Beiträge von Sportex

    Als das Teil damals abgeholt wurde, waren 1-3 Bft, d.h. der wurde also auch schon in Böen über 2 Bft geflogen. Ist dann allerdings wie bei allen sehr großen S-Kites...man rutscht halt :)


    Beim letzten (gemeinsamen) Mal haben wir den Fehler gemacht, den nach dem Fliegen bei 2 Bft nicht gleich wieder abzubauen, dann war es sehr schwierig den Kite bei auffrischendem Wind von ca. 4 Bft wieder abzubauen.
    Wir brauchten dann 3 Leute, um das ohne Schaden hinzubekommen...


    Gruß Stefan

    Ich glaube den Schutzkorb bekommst Du zwar ab, aber nicht wieder dran, :D Ich habe den Windmaster jetzt zwar nicht mit im Büro aber m.E. musst Du Ihn zerstören, um Ihn abzubekommen.
    Da so ein Teil nicht soooo teuerer ist, lohn m.E. eine Reparatur nicht. Für geschenkt kann man es probieren, ansonsten nada!


    Gruß Stefan

    Genau, das ist es: fliege mal die Lycos an den jeweils passenden Leinen und schon findest du keine schnellere mehr.
    Nur die Lycos Comp. ist Schneller...


    Du hast quasi schon die schnellste.


    Gruss Stefan

    Ich habe das in Fuerte bis zum erbrechen getestet und empfehle sogat bis einschleßlich 4 Bft 25er Leinen. Macht einfach mehr Spass. Danach 38er bzw. ne 40er Liros. Mehr brauch de m.E. nicht.


    Gruss Stefan

    Der "normale" 1.8er mit 8er LK geht laut Knicki bis 8 Bft!!! Aber DAS traut sich nur Knicki selber...


    Also immer schön vorsichtig... Was auf dem 2ten Knoten bei 3-4 Bft noch im stehen zu lösen ist, geht auf dem 3ten Knoten
    plötzlich ab wie Lutzie...


    40 m sind m.E. unteres Limit, gene auch länger. Zieht der immer schön stramm...


    Und Handles, keine Schlaufen, da man die leicht loslassen kann. Und Arschleder ist Pflicht...


    Gruß Stefan

    und ich die große in komplett schwarz, mit 2 roten Paneelen...


    Achtung: (Noch) keine offizielle Bestellung :)


    Gruß Stefan

    Also, wenn der 2,70 bzw. 3,60m groß ist, dafür finde ich den sauschnell. :H:
    Soll ja eigentlich gar nicht auf Geschwindigkeit ausgelegt sein, aber ein entspannter Schönflieger, der so flott ist, das hat acuh irgendwie was. Hut ab, Chapeau :H: :H: :H:


    Gruß Stefan


    P.S.: Sieht total klasse aus, das Teil.

    Ist ja irre, und so ne Ideen kommen Dir Nachts :-O :O :O :O


    Sieht so aus, als ob der dann drei Kiele haben könnte...mach es und lass Ihn in Tempelhof fliegen...Und sag bitte vorher Bescheid.


    Gruß Stefan

    Zitat

    Um einem falschen Eindruck vorzubeugen, ich brauchte die Schleppkante vom Spy nicht "abzusegnen", Sandros Schleppkante ist einfach so entstanden, ohne genauere Kenntnis vom Isotop zu haben. Darüber haben wir telefonisch gesprochen, das war zwischen uns auch nie ein Diskussionspunkt


    Sag ich doch, hat den Isotop quasi nie gesehen, und die Schleppkante ist "einfach so" entstanden.
    Noch ein Grund sich mal offiziell zu entschuldigen...


    Gruss Stefan

    Noch zwei Empfehlungen von mir:


    1) Die Waage der Hilde sollte unbedingt verstärkt werden, da es sonst ab 4 Bft zum Defekt führt. Habe ich selbt erlebt, war nicht schön. Dabei solltest Du nicht selber eine neue Waage knüpfen, sondern Dir von MT eine bauen lassen. Damit ist die Korrektheit der Waage garantiert! Da Du Ostern ja bei Ihm bist, wird das ja klappen.


    2) Ich würde beim Willi (also generell am hinteren Drachen) an der oberen Querspreize auch Knotenleitern machen.
    Ist nicht viel mehr Aufwand und hilft im Zweifel deutlich, um minimale Korrekturen vorzunehmen.


    Du kannst das Gespann problemlos mit der normalen Hilde-Waage bis ca. 20h/km fliegen (das ist untere 4 Bft), aber danach kanns knallen. (auch schon vorher bei Vorschäden der Waage, aber eher unwahrscheinlich) Zum testen für den Start und den sauberen Lauf des Gespanns reicht das aber erst mal aus. Und dann lässt Du Dir halt vor Ort von MT ne stärkere Waage knüppern.


    Übrigens: das Gespann zieht ab einer bestimmtemn Windstärke wie irre, udn Du wirst schön über den Acker geschleift, also immer vorsichtig... :)


    Gruß Stefan