Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen!
Vielen Dank, Florian!
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen!
Vielen Dank, Florian!
:H: :H: :H:
Mail ist raus, Danke Florian
Sowas will ich auch:
1 mal Icarex
1 mal Chikara
Lieferzeit für Icarex ist vermutlich momentan meist so 1 bis 2 Wochen. Aufgrund von Türkis-Engpässen hatte sich zumindest meine letzte Bestellung um diese Größenordnung verzögert.
ZitatOriginal von HeinzKetchup
Beim Wettkamp stehen dir Starhelfer in rauen Mengen zur Verfügung, und auch jede Menge Startversuche. Die Zeit läuft erst nach dem ersten gültigen Durchflug.
Wenn so viele Starthelfer erschlagen werden, dass Ihr diese in rauen Mengen benötigt, scheint es ja im Regelfall nicht beim ersten Versuch zu klappen.
Dann bin ich ja beruhigt.
ZitatOriginal von Mark O2
Ich halte es genau so wie HeinzKetchup.
Wenn am Kite alles stimmt und ich mich an ihn gewöhnen könnte und weiß wie er reagiert gehts auch ohne Starthilfe - halt auch nicht immer beim ersten Startversuch...
Warum glauben immer alle wenig Bauch = automatisch schnell??! - FALSCH! Schau Dir mal Knickis 1.0er S-Kite Race an! Der hat Bauch wie sau und geht dennoch wie verrückt.
- Editiert von Mark O2 am 03.12.2009, 13:33 -
Hallo Mark,
dann ist ja alles im grünen Bereich - ich stelle es mir nur unangenehm vor, wenn bei einem Wettkampf erst einmal der Start versemmelt wird. Manchmal sind halt zwei Versuche notwendig....
Zum Bauch: Klar, Du hast recht, sieh dir einmal den Hurricane an, der hat auch ordentlich Bauch und ist sauschnell. Da muss man also gar nicht lange suchen.
Ich bezog mich aber auf meinen Doppelkieler, der konstruktionsbedingt bei mehr Bauch sofort mehr Druck auf Kosten der Geschwindigkeit aufbaut. Daher nutze ich ja auch die Möglichkeit durch das Verschieben der beiden Kreuze den Bauch je nach gewünschtem Flugverhalten anzupassen.
Ich habe eine Frage an die Flieger von selbstgebauten Speedkites. :L
Durch meinen Doppelkiel habe ich zwar die Möglichkeit, den Bauch entsprechend zu variieren, um mich den Windverhältnissen anzupassen. Tempo geht aber natürlich am besten mit wenig Bauch, was dann widerum auf Kosten der Alleinstartfähigkeit geht.
Bekommt Ihr Eure Drachen idR ohne Starthilfe in die Luft oder arbeitet Ihr mit "Personal" oder Rampen?
Hallo Mark,
ich dachte immer, dass gerade der Speedwing zumindest die späteren die Profilierung in der Mittelnaht hatten / nötig hatten? Irre ich mich da? An den hatte ich anfangs ja auch gedacht....
Edit: Mark hat Recht. Ich habe gerade in der Barmer Ersatzkassenbauanleitung für den Speedwing nachgesehen - da ist nix mit Profil. Asche über mein Haupt :peinlich:
- Editiert von Radian am 23.11.2009, 19:32 -
- Editiert von Radian am 23.11.2009, 19:33 -
Hi Flo,
der wahre Grund ist doch wohl, dass es Dir ums Bedrucken geht, oder?
Und da ist eine Naht, wenn man ein bestimmtes Design realisieren will, nun mal hinderlich.
ZitatOriginal von Floe
nicht wirklich gibt.
Prinzipiell sollte das so sein.
Die Frage ist was heißt hervorragend? Ein Beispiel aus meinen Anfängen im Drachenbau (ca. 1990): Damals war bei uns der Hurricane ( ähnlich einem verkürzten Hawk und für damalige Verhältnisse eine Rakete mit ziemlich viel Zug) groß in Mode. Manche meiner Mitstreiter haben damals auch die Profilierung am Kiel weggelassen und das Segel aus einem Stück gebaut. Wirklich groß waren die Unterschiede zum Idealmodell nicht. Wie sich das im Laufe der Zeit auf die Dehnung ausgewirkt hat, kann ich nicht sagen. Aus Stoffspargründen hat mein Hurricane (mit Profilierung) aus dieser Zeit mit der waagrechten Ausrichtung auch den falschen Fadenverlauf, fliegt aber auch heute noch richtig gut. Allerdings lasse ich diesen Methusalix jetzt meist im Köcher, was aber nicht auf das Flugverhalten zurückzuführen ist.
Oh, dann habe ich Dich wohl falsch verstanden.
Richtung Indoor-Leichtwind bringe ich nicht unbedingt mit Dehnung und einer notwendigen Stabilisierung in Verbindung. Da ja eine waagrechte Ausrichtung des Materials zur Flugrichtung ohnehin meist nicht empfehlenswert ist, ergibt sich bei einer 45°-Ausrichtung doch ohnehin nur eine, sagen wir mal überschaubare Größe.
Solange keine Profilierung im Schnitt ist, sollte das doch eigentlich mit jedem Bauplan gehen. Zumindest bei denen, die normalerweise auf Segelmachernähte aufbauen und somit keine "harte" Kappnaht gewünscht ist. Aus einem Guss habe ich zwar auch noch nichts gebaut, aber auf eine Mittelnaht habe ich schon des Öfteren verzichtet.
Hallo Heiko und Matthias,
ich wollte einen Drachen und keinen Windsack bauen.
Hinter dem Plan steckt schon ein wenig mehr. Die Spreize wird definitiv im Profil liegen, nicht darüber nicht darunter. Ich arbeite schon seit ein paar Jahren mit vorgespannten Segellatten. Hier ist das Segel soweit vorgespannt, dass durch den Wind kaum noch Verformung auftritt - Anti-Rogallo sozusagen.
Zur Biegung der Spreize - wer sagt denn, dass die Spreize durchgängig aus einer Rohrdicke bestehen muss? Wäre doch zumindest ein Ansatz.
Bislang existiert das Modell aber nur in CAD und als Papiermodell. Schauen wir mal.
- Editiert von Radian am 13.11.2009, 20:40 -
:H: :H: :H: Geko :H: :H: :H:
Hallo Retnüg,
wieso sollte ich im Zorn darüber nachdenken?
Mittlerweile habe ich aber den Eindruck, dass wir doch alle das gleiche meinen und uns nur im Kreis drehen. Wir meinen alle das gleiche, drücken es nur für die anderen vielleicht nicht deutlich genug aus - die Gestik fehlt halt beim Schreiben.
Deine Formulierung ....."Selbstredend kann man altbekannte Elemente mit einbringen, bei Verbinder und Material im Allgemeinen auch müssen. Aber die Form und das Profil des Drachen muss schon neu bestimmt und aufgezeichnet werden".......bestätigt mich darin.
Wie auch Powderfreak schreibt, will er ja offensichtlich keine Pläne an sich nutzen, weshalb das leere Blatt Papier der Anfang ist. So beginnen wir ja (fast) alle, aber von Inspirationen, die ja nicht schlecht sein müssen, können wir uns ja nicht freimachen.
Gute Nacht
Um mal wieder produktiv zu werden -
Mir schwebt derzeit ein Segel vor, bei dem die untere QS beispielsweise durch ein Band vorspannt ist. Das soll derart geschehen, dass diese Spreize dem Profil des Segels folgt und in einer Tasche vollständig verschwindet, so dass man keinerlei Rohre mehr offen sieht.
Sowas ist mir bislang nicht bekannt und wird wahrscheinlich auch nicht besonders hilfreich sein, aber vielleicht kann ich so das Profil erstellen, was mir vorschwebt. Wahrscheinlich wird das auch wieder ein Prototyp dessen Segel nur noch als Wandschmuck dient, aber davon habe ich schon reichlich.
Hallo Heiko,
das meinte ich ja nicht. Das mit dem neuen CAD oder dem leeren Blatt Papier sehe ich auch als den Anfang einer Neuentwicklung. Tatsache ist nur, dass man sich kaum noch frei von Eindrücken machen kann, die man aufgeschnappt hat. Jeder wird also etwas mitbringen, was auf einen anderen Ursprung zurück geht.
Ein Beispiel für das, was ich meinte: Der Gemini wurde als Neuentwicklung angepriesen, was ja auch stimmt. Man lobte den Doppelkiel usw. Gehen wir nun in das Jahr 1992 so gab es mit dem Strato einen Drachen zugebenermaßen einer anderen Kategorie, der exakt die gleiche Dimensionierung des besagten Doppelkiels hat.
Mein Einwand bezogen sich eher auf die Betonung der Eigenständigkeit - deutlich genug???
Den Zusammenhang habe ich damals wie heute auch nicht verstanden, aber deshalb blieb mir der Fred in Erinnerung. Das hatte ich ja oben schon indirekt geschrieben (wohl nicht deutlich genug)
Form follows function. Wobei ich mir hier vorstellen kann, dass das hier nicht allein ausschlaggebend ist. Ich würde eher Probleme bei höheren Windstärken erwarten.
Ich erinnere mich als ich neulich auf den Artikel gestoßen bin, dass auf der letzten Seite der Name gefallen war. Deshalb hatte es sich eingeprägt .
Aus meiner Sicht ist das aber keine Abwertung - im Gegenteil . Mir gefällt der Drachen gut mit Ausnahme der Leitkante, die aber Geschmackssache ist.
P.S.: Ich gehöre nicht zu denen, bei denen beim Thema Auto der Verstand aussetzt und die Vorurteile der Urgroßeltern warmgehalten werden.
ZitatOriginal von Mark O2
Mein Lieblingsschönflieger in der genannten Größe ist und bleibt der hier:
Ach, der schöne kleine Fiat!
Hallo Retnüg,
so hart würde ich jetzt nicht ins Gericht gehen. Da ich selbst auch schon über 20 Jahre Drachen baue und einige selbst entworfen habe, würde ich das so nicht stehen lassen. Zwischenzeitlich habe ich mir auch mal eine Auszeit gegönnt und kann das Ganze nun auch mit ein wenig Abstand betrachten. Vieles, was heute als neu verkauft und angepriesen wird, war zumindest in Teilen schon mal da. Es wird dennoch als "Neuentwicklung" bezeichnet.
Deshalb würde ich mittlerweile (früher sah ich das auch anders) auch gute Mischungen mehrerer Ideen auch solche bezeichnen. Bei Einleinern sieht das etwas anders aus, da hier die Freiheitsgrade zahlreicher sind, aber bei Zweileinern werden die Unterschiede nie mehr so gravierend sein.
Viele Grüße