Beiträge von Radian

    Natürlich sollte man die Leinenstärke anpassen, aber wird ja wohl auch jeder im Normalfall tun.


    Ich wollte Dir ja auch nur den Rücken stärken :D


    An dem Tag, an dem ich Dich gesehen bzw. nicht gesehen habe, waren aber zumindest in den tieferen Regionen Böen dabei, die bei dem großen Vogel und einer deutlich schwächeren Leine bedenklich gewesen wären.

    Ja, das ist eine meiner Eigenentwicklungen, die auf den Urstrato von 1992 zurückgeht. Die Brüder habe ich zwischen knapp 1,5m und 3,5m.


    Nicht gerade trickflugtauglich, dafür aber schnell, giftig und ganz schön zugkräftig :-O . Leider ziemlich schwer zu starten.


    Wenn ich mal bessere Fotos von den Brüdern habe, schreibe ich mal einen längeren Bericht. Fotografieren und fliegen gleichzeitig ist immer so schwierig :-/ .
    - Editiert von Radian am 03.11.2009, 22:44 -

    Ich denke, dass der Mystic keine schlechte Wahl ist.


    So was hier ist natürlich auch immer eine Überlegung wert. Hier mal ein zugebenermaßen schlechtes Bild von meinem Zagato 2. Den geöffneten Klettverschluss der Segellatte bitte ich mal zu übersehen.



    Vielleicht schreibe ich demnächst mal was über meine Strato-Familie.

    Der kleine ist nicht einfacher zu bauen, nur halt vom Material günstiger. Andererseits, wenn man was baut, was man hinterher nicht nutzt, hat man das Geld auch zum Fenster rausgeschmissen.

    Naja, als Raumausstatter solltest Du eigentlich mit der Maschine umgehen können. Die Frage ist höchstens, ob Du schon Erfahrungen mit derart glatten Stoffen gesammelt hast. Der Stofftransport ist hier doch eine etwas andere Geschichte.


    Für jemanden, der noch nie genäht hat, würde ich auch abraten, aber so - warum nicht? Zwei meiner ersten Drachen waren der Spin-Dart und der Strato und die habe ich auch überlebt. Die habe ich immer noch und fliege sie auch noch! Meinen 17 Jahre alten Oldtimer hatte ich erst gestern wieder in der Luft.

    Hallo hier im Forum,


    ich habe gerade mal einen Blick in die Bauanleitung des Mystic und sehe da keine besonderen Probleme. Skaliere ihn Dir einfach auf die passende Leitkantenlänge und dann kann es los gehen. Du solltest aber nicht zu knapp kalkulieren, denn es ist besser, Du sägst nachher noch ein oder zwei Zentimeter ab als das der Stab dann genau so viel zu kurz ist.


    Alternativ kann man vielleicht noch empfehlen den Jet auf diese Größe zu skalieren. Ich fliege ja selber am liebsten auch so flache Flundern, aber diese sind konstruktionsbedingt schon etwas zickiger, weshalb das eine denkbare Alternative wäre.

    Naja, dann dürfte das wohl klar sein - Mirage und Trick bzw. Präzision passt nicht so wirklich. Sie baut ordentlich Zug auf und ist dabei auch noch schön schnell.


    Der Topas hingegen ist vergleichsweise langsam, aber dafür halt präzise.


    Da mußt Du wohl noch ein wenig nachsitzen, um das richtige zu finden... ;)

    Prinzipiell ist Korvos Methode sicher die Methode der Wahl, wobei ich dann sogar noch den Schritt weitergehen würde, das Dacron der Leitkante komplett zu tauschen, was auch eine neue Drachennase nach sich ziehen würde. So was macht man aber auch nur bei Drachen, die einem schon wirklich ans Herz gewachsen sind.


    Bei der kleinen Schadstelle würde ich mich aber auch nur mit Klebespinnaker begnügen. Dessen Kante man dann der Optik wegen bis unter das Dacron führen. Den Rand würde ich dann allerdings doch nochmals mit einer Naht versehen - so schlimm ist entstaben ja auch nicht.

    Zitat

    Original von HeinzKetchup
    Das Klebedacron trägt minimal mehr auf als Klebespinnaker, und bei den üblichen Segelmaterialien ist die Veränderung der Dehnungseigenschaften eher zu vernachlässigen, da nicht derart großflächig geklebt wird, das es sich bemerktbar macht.


    Klebespinnaker würde zudem auch die Dehnungseigenschaften verändern, da das Material dann auch doppelt bis dreifach liegt.


    Klebemylar würde ich zum Flicken nicht nehmen, das ist dann doch sehr steif im Vergleich zu Klebedacron oder Klebespinnaker.


    Naja, darüber kann man nun geteilter Meinung sein. Der Riss ist ja immerhin etwa 3cm groß und je nachdem welches Tuch verwendet wurde, trägt das Dacron dann schon mehr auf als das übliche Klebespinnaker. Man muss ja auch berücksichtigen, dass man es der besseren Haltbarkeit wegen beidseitig aufbringt und dann ist Dacron im flexiblen Teil des Flügels schon sehr hart. Die Steifigkeit des Klebemmylars kann ich so auch nicht bestätigen, zumindest bei dem Zeugs, welches bei mir noch rumfliegt. Der Grund, warum es an der Stelle eher nicht in Frage kommt, ist doch eher die Knickanfälligkeit.

    Mach doch mal bitte ein Foto von der schadhaften Stelle und stell es hier ein.


    Dacron ist ja eher für Verstärkungen und wenig flexibel. Es könnte daher beim Rogallo-Prinzip sich schon hinderlich auswirken. Da es ganz anders aufgebaut ist als das eigentliche Segelmaterial wundert es mich, dass ausgerechnet dieses am besten passen soll.


    Mylar würde man wahrscheinlich am wenigsten sehen (da fast tranparent), aber die Empfehlung geht doch wahrscheinlich eher in Richtung Klebespinnaker.

    :ot: Auf den Poller Wiesen ist doch kaum noch was los. Als ich kürzlich in meiner Heimatstadt war und an den Wiesen vorbeigekommen bin, habe ich sehnsüchtig an die Zeit vor etwa 10-15 Jahren gedacht, als da noch richtig was los war. Zieh Leine gab es da ja auch noch....


    Mittlerweile muss man ja froh sein, wenn man da nicht völlig allein steht.


    Viel Glück

    Was für Stäbe willst Du denn dann verbauen? Denkst Du 10mm reichen noch? Melde Dich mal, was aus dem Projekt geworden ist.


    Ein Jet dieser Größe Würde mich ja auch noch mal reizen, aber vorher kommt wahrscheinlich eher noch mal der Radian in 4,2m, an dem 10mm jedenfalls ausreichen.

    Gegenüber dem Jet der zweiten Generation hat sich beim Power-Jet eigentlich nicht mehr wirklich viel getan, weshalb Du mit genau diesem Bauplan recht weit kommen solltest. Das sind zumindest die Informationen, die ich damals von Claus Zeimer (immerhin dem Vater des Jets) erhalten habe.


    Und ja, ich fliege meinen auch noch! Zweifarbig dunkelblau-schwarz!