Beiträge von ingotee

    Sagen darfst Du das immer. Nur stimmen wird es nie. 200 km/h wurden bisher nur von sehr speziellen Stabdrachen unter Bedingungen erreicht, bei denen die Lycos 2.5 nicht mehr kontrollierbar ist.


    Wenn eine Lycos eine Chance auf 200 km/h hat, dann die 1.6. Ob die aber so viel Wind übersteht, ist fraglich.


    Und nur zur Klarheit: Am Wochenende 16./17. treffen sich ein paar Speedkiter in Dornumersiel, aber es wird NICHT gemessen.


    Vier Wochen später ist dann an derselben Stelle der Contest mit Messungen.


    @Igor: Im Wettkampfthread kannst Du ja mal anfragen, ob noch jemand aus der Regensburger Ecke teilnimmt, dann könntet Ihr die Fahrtkosten teilen. Unterkunft gibt es ab 25€/Nacht mit Frühstück.


    Und es wäre wirklich toll, wenn mal jemand mit ner Tasche voll Symphony Speed dabei wäre.

    "Trainingslager" am 16./17. März


    Ich fahre am Freitag den 15. März spät nach Dornumersiel und (wenn's nicht gerade dauerschifft) am Montag, den 18. früh zurück nach Hannover.


    Ich habe ein älteres Radar von Schmendrick dabei.


    Wer also an dem Wochenende zufällig ein wenig Zeit hat, üben möchte und schon gerne mal ne Hausnummernmessung hätte - immer ran mit Euch. Ich penne in der Pension "An der Reling", die recht günstig und sehr nett ist. Als ich die Tage gebucht habe, hatten sie auch noch mehr frei. Und das Frühstück ist auch prima und REICHLICH - das können einige Speedkiter vom letzten Jahr bestätigen. In diesem Jahr soll dann auch das WLAN gehen ;)

    Einmal Moderator sein


    Hi,


    nur mal so als Vorwarnung: Ich habe erst einen Stellvertreter. Das wird nicht ganz reichen, sonst komme ich selbst nicht zum Fliegen - und ich habe schon für vier Klassen bezahlt! Ein Stellvertreter muss ja dann auch nicht den halben Tag am Mikro hängen, sondern nur mal ne halbe oder ganze Stunde aushelfen. Ich komme vor Ort auf Euch zu. Besser vorbereitet wäret Ihr natürlich, wenn Ihr Euch vorher freiwillig vorher meldet :)


    Vorwarnung, die zweite: Ich werde nach und nach zu allen hier angemeldeten Teilnehmern per PM Kontakt aufnehmen und ein paar Daten und Hintergründe (Kite-Herkunft, Material, etc.) abfragen, damit ich beim Moderieren auch etwas zu erzählen habe. Natürlich müsst Ihr mir rein gar nix verraten! Und natürlich behalte ich alles, was Ihr mir erzählt, für mich - bis Ihr eben dran seid.


    Ach ja: Für Aushilfsmoderatoren gibt's von mir tagsüber Kekse satt für lau und abends ein Getränk beim Italienier. Wenn wieder eine Senseo im Wagen steht, lege ich Kaffee satt während der Moderation drauf.

    Ich habe ne alte Cooper 2.1 "classic" abzugeben, die passt ganz gut in Deine Beschreibung, denn Du bist ja kein Anfänger. Fliegt ab 5 km/h, ab 10 wird mir in der Powerzone warm. Bei 20 km/h bin ich am Limit. Sportlichere Typen vertragen aber mehr. Sie ist wirklich nicht mehr jung und einmal geflickt, was ihrem Fliegen aber keinen Abbruch tut, aber dafür gibt es sie auch günstig.


    Ne Ozone Little Devil 2.1 habe ich auch noch: Die wäre ganz gut mit der Cooper One zu vergleichen: Etwas weniger giftig als die Cooper Classic/VR/Motor, aber ganz bestimmt nicht langweilig. Frag MichaelS - der schlägt mich, wenn ich sie verkaufe. Und ne Little Devil 3.0 liegt bei mir auch noch: Geht wegen der Größe wieder etwas früher und ist dafür etwas träger. Alle drei -- würde auch RTF locker in Dein Budget passen - aber nicht alle drei gleichzeitig :) Und wenn's gar nicht das ist, was Du Dir vorgestellt hast, nehme ich sie auch zurück, denn sie sind allesamt zu schade zum Rumliegen.

    Ich bin am Wochenende 16./17. März mit der versammelten Lycos-Familie und einer Radaranlage in Dornumersiel. Wenn jemand sich mit den Symphony Speeds dazugesellt, können wir gerne mal vergleichen!


    Das Radar ändert natürlich nichts daran, dass der Wind immer noch eine sehr große Rolle spielt und der Pilot erst recht. Aber einen Teil der Komponente "fühlt sich schneller an" und "sieht schneller aus" können wir damit eliminieren.


    Zum Thema: Nach dem, was Du erzählst, willst Du die 2.5er Lycos. Die 3.0er geht noch etwas früher, wird aber nicht ganz so schnell. Die 2.0 fühlt sich schneller an als die 2.5, weil sie etwas wendiger und neongelbgrün ist ;) In den allermeisten Situationen ist die 2.5er aber schneller, sagt auch der, der sie gebaut hat. Und da die 2.5 doch noch etwas mehr zieht als die 2.0, ist sie auf Dauer bei 85kg schon prima.


    Von den Symphony Speeds bin ich nur die 3.2 etwas länger geflogen - die hat wesentlich mehr Bums als die Lycos 3.0, finde ich. Aber auf unsere "Stammwiese", dem Kronsberg bei Hannover, da habe ich schon häufiger jemanden eine von den beiden kleineren Speeds fliegen sehen, obwohl recht wenig Wind war, sooo viel brauchen die also auch nicht.


    Einen 360er bin ich auch mit der Lycos 2.0 schon geflogen - allerdings auf Fanö bei absolut stabilem Wind und sie war aus Ventex light. Überhaupt sind die Lycosiden an der See tatsächlich auch bei Leichtwind wunderbar zu fliegen - halt Chillen ohne Einpennen. Im Binnenland geht das nur mit der 3.0 annährend mit Spaß.


    P.P.S. Siehe Signatur: Am selben Tag mit nicht identischem, aber vergleichbarem Wind: Lycos 3.0 153 km/h, Lycos 2.0 168 km/h. Was da noch fehlt: Christoph Fokken mit Lycos 2.5 Competition: 178 km/h. Die Competition ist aber WIRKLICH ne Start-Zicke. Die normalen sind mit etwas Übung und zwei Gewichten auf der Schleppkante auch alleine kein Problem. Alleine landen ab 5bft dann schon eher :)
    - Editiert von ingotee am 02.03.2013, 15:24 -

    Nach allem, was Du mir erzählt hast, bist Du aber mit der LD Stunt besser bedient, glaube ich.


    Trotzdem: Den Vergleich hätte Heiko (Scanner) längst gemacht, wenn ich ihm meine Smithi Pro geschickt hätte :( Aber das hole ich schleunigst nach!

    Zitat von Hellmunk

    Puh! Ich muss mich eigentlich immer erst mit der Situation vor Ort bekanntmachen und anfreunden.


    Dazu findet sowas zu selten statt ;)


    MichaelS wollte letztes Jahr auch nur gucken und ist dann doch mitgeflogen.


    Geübt wird vor Ort, unter der fachkundigen Anleitung vieler erfahrener Bekloppter, äh Speedkiter. Wenn Du schon Freitag früh da sein kannst, ergibt das ordentlich Zeit zum Warmfliegen. Auf dem Kronsberg kannst Du bei den kleinen Bäumen üben. Stell Dich so auf, dass das Baumchen in der Mitte des Windfensters steht - aber 5m weiter von Dir weg als Deine Leinen lang sind. Markier die Position mit nem Bodenanker. Übe Flüge quer durchs Windfenster, wobei Du in der Mitte immer auf Höhe der Baumkrone sein solltest. Schnell umkehren, rüber und nochmal durch. Und das drei Minuten lang. Dann wundern, wie lang 3 Minuten sind, und dann die gleiche Geschichte aus der anderen Richtung.


    Der Haken an der Sache ist bloß: Das letzte Mal, dass ich SOLCHEN Wind auf dem Kronsberg hatte, ist 1,5 Jahre her. Aber wir hatten die Tasche mit der Lycos-Familie dabei :)

    Und keine Angst, Ihr werdet nicht festgenagelt. Ich lasse mich natürlich auch gern von 6 Leuten jeweils nur 1 Stunde vertreten, damit ich selbst mal fliegen/klönen/dumm gucken kann. Diesmal bin ich besser vorbereitet, das nützt natürlich auch den Vertretern. Aber praktischer wäre es natürlich schon, wenn wir das zu dritt oder viert machen. Ich mache auch gern den Löwenanteil.

    Zitat von TUX

    Dann ist ja alles so wie in 2012 und mir somit auch bekannt. Danke.


    Na, ich hoffe, der Wind ist anders ;)


    Nee, aber vergesst bitte nicht, dass auch dieses Mal Leute zum ersten Mal dabei sind oder nach ein paar Jahren WIEDER dabei sind - und für die hat sich eine Menge geändert.


    Und ohne den Freiherrn wird nichts sein wie es war :(

    Zitat von Djfex97

    Mein Kumpel und ich haben erstmal eine halbe Stunde gebraucht um die Leinen auseinander zu frimmeln. :-/


    Das sollte nicht sein. Waren die Leinen nicht ordentlich auf dem Winder aufgewickelt?


    Zitat


    Geflogen ist sie bei null Wind natürlich nicht, aber ein gewisses Gleiten wie bei meiner Flow hätte ich schon erwartet...


    Naja, dass 1,5qm nicht so gleiten wie 4 ist klar. Außerdem ist die Smithi geschlossen konstruiert: Sie muss erst mal durch die beiden Ventile gefüllt werden, bevor sie eine ordentlich Form hat. Das wird Dir bei wenig Wind nur mit viel Übung und wildem Herumschwenken gelingen. Danach hält sie ihre Form auch gut und ist auch bei wenig Wind anständig zu fliegen - aber nicht bei Nullwind. Sie ist ja kein Gleiter, sondern ein Kasper ;)


    Zitat


    Also wieder nach Hause und dort erstmal wieder 3 Waageleinen hinknoten :-/



    Was willst Du uns damit sagen? Haben die sich gelöst? Dann würde ich mal bei Wolkenstürmer anfragen - das darf nicht sein.


    Ingo