Beiträge von ingotee

    Zitat von tomkraftwerk


    Von der Größe her sehe ich das ihr eher im Bereich 1.6 -2.1 liegt. Empfehlung größer als 2.1 habe ich auch wahrgenommen.


    Alles eine Sache des Trainings und des Geschmacks... Und nicht übersehen: Ne 2.1er Cooper VR ist ein Hochleister und tritt bei gleicher Größe viel härter zu als ein Einsteiger wie die Flow oder ein Intermediate wie die Cooper One.


    Na dann: Versuch macht kluch! ;)

    Was Fliegen bei wenig Wind angeht, bist Du mit der Symphony schon ganz gut bedient, da würde ich nicht weiter investieren. Die Lycos 3.0 und die JoJo 28+ gehen ein wenig weiter runter, aber nicht sooo viel, dass es lohnt, wenn Du nicht noch andere Argumente für die beiden hast.


    Ein Vierleiner, den Du bei 5+ vernünftig im Stand fliegen kannst, wird jedenfalls nicht früher fliegen als die Symphony - man kann nicht alles haben: zusätzliche Leinen, mehr Waage, mehr Belastbarkeit, das bringt Gewicht. Wobei - mit ner kleinen Cooper (classic oder VR) geht schon ne ganze Menge. Aber schon eingangs gesagt: Was Dir liegt, kannst Du nur durch Ausprobieren rauskriegen.


    Viel Erfolg und Spaß!


    Ingo

    Zitat von Mark O2


    Aber bringt die Dinger erstmal mit nach Dornumersiel, dann testen wir! :)


    Was für ein Monster-Shootout: Wasabi 1.3 gegen Snapshot 1.2 :-O


    Davon wird die Szene noch jahrelang sprechen.

    Es hat auf jeden Fall gute Aussichten, besser zu sein, kann aber auch in die Hose gehen. Ich pack mal meine Laienphysik aus hoffe, damit eine Richtigstellung von den Experten zu provozieren.


    A. Beim Radsails-Modell sind beide Kites unabhängig voneinander an der Flugleine. Das eröffnet viel Spiel für Oszillation. Alle Matten haben außerdem den gleichen Anstellwinkel. Allerdings muss die untere Waage nicht verstärkt werden und die untere Matte braucht außer den Löchern keine Modifikationen.


    B. Beim Stylus-Modell zieht die obere Matte an der unteren. Oszillationen sind so weniger wahrscheinlich. Außerdem kann man durch die Lage des Befestigungspunktes vor oder hinter dem gedachten Angriffspunkt der Kraft der Flugleinen den Anstellwinkel der unten liegenden Matte geringfügig beeinflussen. Der Spielraum ist wegen der drölf Millionen Waageschnüre aber kleiner als bei den einlagigen Lappen mit Stäbchen drin ;) Dafür muss die Waage der unteren Matte jetzt viel mehr Zug vertragen. Die Anknüpfpunkte der unteren Matte müssen ebenfalls viel Zug aushalten, das heißt, da sind auch reichlich Verstärkungen nötig -> mehr Aufwand und mehr Gewicht.


    Da man an Matten viel weniger selbst rumschrauben kann als an Stäbchen, verstehe ich also, dass das Stylus-Modell eigentlich nur ab Werk überhaupt möglich ist. Und selbst dann macht es jede Matte einer Serie unnötig schwer und teuer, obwohl wahrscheinlich nicht einmal jedes hundertste Exemplar jemals im Gespann fliegen wird.

    Zitat von TUX

    Kachelwind ist natürlich eine Sache für sich, 5 Windstärken gehen und machen Spaß ob sie allerdings unbeschadet auch 6 BfT aushält weiß ich nicht.


    Tut sie locker. Bei meiner ist die Waage erst gerissen, als ich mit meinen 120 kg ihr ein Stück hinterher gehen musste.

    Ja, das ist anders als bei den Radsails.


    "To stack two kites and fly them at the same time,
    simply Lark’s Head the tow points on the second kite
    to the two pigtails on the upper surface of the front
    kite - no stack lines neessary!"


    D.h. die Anknüpftampen der oberen Matte werden an kurze Schlaufen auf der Oberseite der unteren Matte gebuchtet. Das wird wohl nur funktieren, wenn die Matte daraufhin konstruiert ist. Ich behaupte mal, dass es die meisten Matten schlicht zerfetzen würde, wenn man oben Schlaufen drannäht, an denen dann nochmal eine Matte zieht.

    Jupp, die Snapshot 1.2 ist flott. Ich war einige Zeit sooo begeistert von ihr, dass Heinzketchup mich schon damit hochgenommen hat :)


    Vom Gefühl her ist sie aber eher mit der Wasabi zu vergleichen als mit der Lycos, vor allem hat sie VIEL mehr Zug als eine Lycos gleicher Spannweite. Ich bringe die 1.2, die 1.5 (aka Salticus 0.9) und die 1.9 (aka Salticus 1.5) mit nach Dornumersiel. Die Snapshot 2.5 habe ich leider nicht.


    Erfahrungen bei Kachelwind haben ich mit der Snapshot 1.2 gesammelt: WOW! Beim letzten Contest haben HeinzKetchup und ich die 1.2 bei "normalem" Wind gemessen - das war flott, aber nicht Contest-relevant.


    Wo wir dabei sein: Hat jemand die Wasabi 1.3 in Dornumersiel dabei? 1.8 und 2.2 kann ich beisteuern, wobei meine 1.8 geflickt ist.

    Zitat von 2XWH


    Nein keine Angst, ist nicht meine Absicht den Lycosiden etwas anzutun, ich mag Spinnen ;)


    Wir könnten ja unsere beiden JoJo 28+ stacken. Da werden wir gleich gelyncht ;)


    Im Ernst: Wenn irgendwer noch etwas weiß von gelungen oder auch nicht so gelungenen Projekten in Sachen Mattengespann, bin ich für jede Info dankbar.


    Ingo

    Zitat von 2XWH


    hat mal jemand was von einem Lycos Gespann gehört/gelesen?


    Nö. Und jemand, der schon mal Mattengespanne gebaut hat, meinte zu mir, dass es auch recht wahrscheinlich nicht funktioniert. Zu wenig Waageschnüre, meinte er.

    Zitat von 2XWH


    ingotee
    dies lässt mich vermuten, dass Du es mit anderen Matten machen möchtest, oder nicht?


    Korrekt ;)


    Mehr verrate ich noch nicht. Hängt auch von der Zeit ab, die andere Leute über Ostern haben.


    Aber wenn es soweit ist, gibt's einen Bericht, mit Fotos - und wenn es geklappt hat, auch mit Video. Versprochen!

    Super, dankeschön. Also für mich Dummerchen nochmal Klartext: Die Matten sind nicht miteinander verbunden, sondern von den Anknüpftampen der unteren Matte gehen Koppelschnüre DURCH die Matte nach oben. Dann werden die Koppellleinen ganz normal an die Anknüpftampen der oberen Matte gebuchtet. Im Prinzip also genau wie bei der Drachenfliegerinnung, bloß nicht progressiv, sodass es etwas leichter sein müsste, das Loch an der richtigen Stelle zu machen, oder?


    Danke!


    Ingo