Beiträge von ingotee

    Zitat von CW


    in meiner Gewichtsklasse empfinde ich den Zug der Wasabi als "angenehm" und weniger zieht meine Symphony auch nicht .


    Beides richtig. Aber erstens steht oben "Meine Frau fliegt mit", und wenn die in meiner Gewichtsklasse wäre, hätte Siggi das ja nicht betonen müssen. Und zweitens schrieb ich ja auch, dass die Symphony mehr zieht als die Lycos.


    Ich glaube, in der Theorie ist die Geschichte ausdiskutiert. Jetzt müssen Siggi und seine Frau was ausprobieren.

    Zitat von Siggi


    Leider fehlt mir die Erfahrung im Matten-Bereich, ob Größe = Leichtwindtauglicher bedeutet oder ob es auch kleine Matten gibt, die schon recht früh starten.


    Im Prinzip bringt Größe Leichtwindtauglichkeit und kostet Agilität, das stimmt.


    Aber 1: Das gilt aber nur bei identischem Material. Die Lycos 1.6 ist eine Ausnahme, weil sie aus einem hauchdünnen Tuch gefertigt ist und deshalb fast nix wiegt. Die kannst Du daher sehr viel früher fliegen als andere Matten dieser Größe. Die größeren Lycos-Matten fliegen nur früh, wenn Du einigermaßen geübt bist.


    Aber 2: Das gilt aber nur bei identischem Schnitt. Die Lycos-Familie ist eben auf Speed ausgelegt, das kostet etwas Leichtwindtauglichkeit, besonders im Binnenland. Die Sigma Sport 2.0 zum Beispiel fliegt ohne Übrung früher als eine Lycos 2.0.


    Die Lycos 1.6 ist, wie HeinzKetchup schon schrieb, die perfekte Antwort auf Deine Frage: An 20dan/20m fliegt sie extrem früh. An 75daN/25m fliegt sie bei viel Wind extrem schnell. Packmaß inkl. Winder mit Schnüren und Schlaufen: drei aufeinandergelegte Tafeln Schokolade. Nachteil: Für 100 Euro nicht "Leichtwind-RTF".


    Wenn Du sparen willst, nimm die Symphony 2.2 (OHNE Beach). Die fliegt auch relativ früh und ist nicht lahmer als die Symphony Beach 1.7. Aber sie zieht natürlich mehr als die Lycos 1.6.


    Nochmal die Frage: Wo wohnst Du? Du kannst ganz bestimmt einige Matten von Foristen ausprobieren.

    Schlechte Nachricht: Die Smithi wird voraussichtlich erst im Juni in Mengen verfügbar sein. Das werden noch 6 bis 8 laaaaange Wochen :(


    Gute Nachricht: Es ist noch eine kleinere, leichtere Version in Arbeit, die noch wendiger und agiler ist. Mark O als alter Stabvierleiner-Hase war recht angetan von dem Prototypen, dem er bei sehr wenig Wind schon einen Haufen Spielereien entlockt hat (, die ich fürs Leben gern auch können würde...).

    Die "Competition" wird es nach meiner Info auch nicht als Auftragsarbeit geben. Die wäre nicht bezahlbar. Aber es ist meines Erachtens auch nicht nötig.


    Die 2.5 Competition von Christoph flog 178 km/h. Meine Lycos 2.0 im Serienschnitt und aus normalem Tuch flog wenige Minuten vor Christoph 168 km/h (bei nach meiner 25- bis 30 km/h-Wind). Eine andere Competition flog eine halbe Stunde später nochmal 168 km/h. Und auch beim letzten Contest war ich mit einer Serien-2.5er nur 1 km/h langsamer als Christoph. Sooo viel geben die Dinger sich also bei viel Wind nicht. Nur bei weniger Wind sind die Competition deutlich im Vorteil. Aber sie starten auch viel, viel zickiger. Aber noch nicht halb so zickig wie ein französischer Speedkite ;)


    Ich würde eine stinknormale Serien-2.5er nehmen - nachdem ich sie ausprobiert habe. Wo wohnst Du? Lycos-Flieger gibt's überall, da lässt Dich bestimmt einer ausprobieren.


    Die Symphony Speed 2.5 ist übrigens nicht eindeutig schlechter als die Lycos. Es gibt hier im Forum nur anscheinend viel mehr Lycos-Besitzer.


    P.S. Deine Frage ist übrigens nicht ganz neu. Ich habe sie vor knapp 2 Jahren fast genauso gestellt. Und jetzt habe ich die komplette Lycosfamilie ;)

    Die "Competition" wird es nach meiner Info auch nicht als Auftragsarbeit geben. Die wäre nicht bezahlbar. Aber es ist meines Erachtens auch nicht nötig.


    Die 2.5 Competition von Christoph flog 178 km/h. Meine Lycos 2.0 im Serienschnitt und aus normalem Tuch flog wenige Minuten vor Christoph 168 km/h (bei nach meiner 25- bis 30 km/h-Wind). Eine andere Competition flog eine halbe Stunde später nochmal 168 km/h. Und auch beim letzten Contest war ich mit einer Serien-2.5er nur 1 km/h langsamer als Christoph. Sooo viel geben die Dinger sich also bei viel Wind nicht. Nur bei weniger Wind sind die Competition deutlich im Vorteil. Aber sie starten auch viel, viel zickiger. Aber noch nicht halb so zickig wie ein französischer Speedkite ;)


    Ich würde eine stinknormale Serien-2.5er nehmen - nachdem ich sie ausprobiert habe. Wo wohnst Du? Lycos-Flieger gibt's überall, da lässt Dich bestimmt einer ausprobieren.


    Die Symphony Speed 2.5 ist übrigens nicht eindeutig schlechter als die Lycos. Es gibt hier im Forum nur anscheinend viel mehr Lycos-Besitzer.

    Ich weiß auch nix. Nur, dass bei Wolkenstürmer jetzt steht "Auf Lager ab Juni." Das wäre nun echt Mistmistmist.


    Mehr Fotos als die in der K&F wird es dann wohl vorerst nicht geben, denn das war wohl das erste Fabrikmuster in den Originalfarben. Nächste Woche wird Christoph Fokken ja hoffentlich in Dornumersiel beim Speedkiting-Contest auftauchen - da erfahren wir sicher mehr.

    Lange Leinen werden wenig daran ändern, dass die Cooper ihre Kraft doch recht spontan entfaltet. Zum Ziehen lassen wahrscheinlich wirklich nicht das richtige. Ich fliege sie bei 2-3 und das ist dann im Stand schon richtige Arbeit - bei 120 kg ;) Bei 1-2 ist sie dagegen handzahm und seeeeehr angenehm zu fliegen, fast so harmonisch wie eine JoJo 28+.


    Die Beamer 1.4 habe ich hier auch herumliegen, die hat erstaunlich viel Bums hat für ihre Größe, baut ihn aber langsamer auf. Sicher kein schlechter Tipp, wenn Du es jetzt erstmal günstig und gebraucht probieren möchtest. Meine kannst Du aber erst nach Dornumersiel haben ;)


    Guten Wind und weiter so viel Augenmaß!

    Zitat von Big-G

    Was aber macht ihr dann gegen diesen immensen Zug an den Armen? Ganz ohne Entlastung? Hält man das dann lange durch?


    Nö. ;)


    Die Logik ist folgende: Du fliegst einen nicht so großen Kite ohne Trapez, bis Du den Kite zu 99,5% blind im Griff hast. Wenn was schief geht, bist Du noch kräftig genug, selbst zu bestimmen, wie es weitergeht. Wenn es zu viel wird, lässt Du einfach los. So landest Du vielleicht mal auf der Nase, aber Du wirst nicht auch noch hinterher gezogen. Wärest Du in diesem Moment mit einem Trapez fest mit dem Kite verbunden, würde ER entscheiden, wo es langgeht. Und während er Dich schleift, wird es Dir ohne Routine auch schwer fallen, die Verbindung zu lösen.


    Zitat


    Mein Gedanke war, ich bräuchte den Kite dann nur noch zu lenken mit den Händen. Halten würde ihn das Trapez bzw. die Vorrichtung am Trapez.


    Das ist auch im Prinzip richtig so. Aber erst brauchst Du eben die Routine, um rechtzeichtig zu merken, wann was daneben geht, damit Du noch gegensteuern kannst.

    Zitat von Big-G


    Das widerum lässt den glasklaren Schluss zu, ohne Trapez geht dat nich. Oder zieht ihr so ein Gewicht mal eben an den Armen hin und her?


    Bitte nicht falsch verstehen: Wenn Deine Arme Dein Gewicht nicht ohne Stress halten, ist das Trapez der falsche Weg, denn damit überlässt Du dem Kite das "Führen" beim Tanzen. Wenn was schief geht, fehlt Dir dann auch die Kraft, um gegenzusteuern bzw. das Trapez vom Kite zu lösen.


    Glaub' mir, ich weiß, wovon ich rede, 182cm, 120kg... Aber dank der Matten, mit denen ich mich jetzt messe, sind Arme und Oberkörper schon wesentlich kräftiger als vorher. Mit dem Trapez warte ich aber trotzdem noch ein Weilchen.


    Wo wohnst Du denn genau? Ich kann mir kaum vorstellen, dass es in Deiner Nähe keine Leute mit Beamer, Magma, Striker, Flow und den ganzen anderen für den Anfang perfekten Matten gibt. Da lässt Dich garantiert jemand eine ausprobieren.

    Keine Ahnung, ob's die Smithi schon irgendwo zu kaufen gibt. Aber sie ist ja für April angekündigt und April ist schon übermorgen :kirre:


    Vielleicht weiß einer von den anwesenden Dealern mehr?


    Nettie: Wie die Smithi fliegt, kannst Du in diesem https://youtu.be/AvBWWLXAvco[/media]]Video sehen. Sie ist mit 1,5m² etwas größer als die Lava 1.1, zieht aber eher weniger. Wenn Du nicht nur Powern willst, ein feines Ding. Leider mit 159 € nicht billig.

    Zitat von dembokiter

    kann nur nen bericht über die lava 10.1 geben die ist der hammer http://www.facebook.com/pages/…e-boarder/182838111786218


    Ich hab noch ne alte Beamer 1.4. Braucht auch mehr Wind als z.B. eine Smithi, aber weniger als ne Lava.


    Was willst Du denn damit machen? Spaß-Fliegen? Auspowern? Board/Buggy fahren?


    Wenn es "nur" Spaßfliegen sein soll, werfe ich noch ne Imp 1.5, Flow 2.0, ne kleine Cooper One und natürlich die Smithi ins Rennen.


    Ingo

    Zitat von tomkraftwerk

    Hallo skykite!
    Die VR als Hochleister fällt erstmal flach, da ich mich schon noch zu den Anfängern zählen würde.


    Die Cooper in 1.6 oder 2.1 ist auch für Frischlinge nicht zu zickig fürs Standfliegen. Probier's ruhig aus. Ich bin die 2.1 heute bei 5 bis 20 km/h geflogen. Ich bin ganz bestimmt kein Experte und erst in Richtung 5 km/h muss man sie gut in Bewegung halten, damit sie oben bleibt. Und bei 15 fängt sie dann auch schon gut zu ziehen an. Mist ist nur, wenn Du sie bei zu viel Wind rausholst, weil sie ihre Kraft dann recht plötzlich entfaltet. Aber für Wetter mit Böen über 25 km/h hast Du ja die Flow.


    P.S. Als ich die Cooper 1.6 bekommen habe, brauchte ich eine halbe Stunde, um mich daran zu gewöhnen, dass sie nicht so zahm ist wie die LD Stunt und die Imp Quattro 2.5. Das war's dann aber auch.

    Ich hatte den Fazer im letzten Jahr auf Fanö bei 5+ bft an den Leinen und fand ihn sehr spaßig. Schnell, aber längst nicht so zickig wie viele Speedkites, von denen andere so begeistert sind.


    Damit ist aber auch schon der Grund genannt, warum der Fazer hier im Forum nicht so viel Beachtung finden wird: Er macht Eindruck auf Laien, bleibt aber relativ gut beherrschbar - ist also ganz prima für mich als Speed-Anfänger und den typischen Drachenshop hinterm Nordseedeich, aber kein Thema für die Speed- und Power-Spezis hier. Daher kann ich mir gut vorstellen, dass die Verkaufszahlen eine ganz andere Sprache sprechen als das Forumsecho. Ich würde ihn jedem "normalen Menschen" empfehlen, der nach seinem ersten Allrounder einen "sportlicheren" Kite sucht, der trotzdem nicht in Stress und Angst ums Material ausartet.