Tolle Stimmung! Traumhaft!
Mann bin ich sowas von URLAUBSREIF!!!!
Tolle Stimmung! Traumhaft!
Mann bin ich sowas von URLAUBSREIF!!!!
Sooooo - und geflogen sind sie auch schon - und das VERDAMMT GUT!
Erstkontakt: Absoluter Hackwind über die Häuser von 13-35 km/h.
35 m - 83er Leinen die beim 170er in den Böen am absoluten Limit waren. Beim 140er waren die 80er super angenehm wenn der Wind auf an die 30 km/h ging.
Sehr einfach auf Strömung zu bringen (wenn man passende Erfahrung hat natürlich) für zwei solche Brocken. Startrampe braucht man nicht wirklich meiner Meinung nach. Hängen beide sehr gut am Gas und die Masse schiebt durch so manchen Hackwind einfach sauber durch wo leichtere Kites schnell Strömung verlieren. Der 170er macht neben gut Speed vor allem ordentlich Druck und das über ein sehr großes Windfenster => Powerspeeder! Beide haben eine sehr laminare Kraft und Speed-Entwicklung. Wobei ich den 140er ab 25 km/h schon für schneller empfand als den 170er, aber das täuscht wie immer bei kleineren Speedkites leicht.
Morgen und Übermorgen soll es bei Sonne bis zu 50 km/h haben im NO Wind. Werde für einen tieferen Test dann auf einer anderen Wiese starten wo von NO frei ist. Bin mir aber sicher, dass die Flügel super laufen!
Bisher: Super angenehm überrascht! Kein Vergleich zu den Protos noch von vor einem Monat!
DA GEHT WAS!
Sorry Achim eben erst gelesen. Ich kann Dir nicht helfen merke ich. Denke einfach mal testen dann und evtl. kannst Du dann Deine Erfahrungen hier mitteilen.
Wünsche Dir aber viel Erfolg bei Deinem Bauprojekt.
Sorry Achim, aber lies Dich einfach mal etwas mehr bei den Thread rund um die Trickdrachen ein. Im Forum hier gibt es zich Threads die Dir da weiterhelfen. Die Suchfunktion hilft dabei ungemein.
Es gibt hier im Forum genug Trickdrachen-Spezialisten die Dir besser weiter helfen können was Dein Projekt angeht. Aber wie ich schon sagte - halte Dich an den Bauplan oder kontaktiere den Entwickler direkt (der hat sich schon was dabei gedacht und hat sicher mehr Erfahrung mit seinem Kite als die meisten). Wenn Du dann experimentieren willst nähst dir ein zweites Segel, bestabst es wie Du es für richtiger hälst und dann kannst auch gescheit vergleichen.
Sorry, kann Deinen Ausführungen / Gedankengängen nicht wirklich folgen. Warum sollen zylindrische Rohre in Leitkanten nicht gut sein? Seit wann? Vergleichs-Spinewerte bei konischen Stäben?! NAJA.
Was spricht gegen das paaren der 3pt mit Nitro? Die 3pt sind wesentlich weicher und halten auch weniger aus. Oben eingebaut führt es dazu, dass sich Nasenregion leicht verformt. Wenn das gewollt ist OK... Unten eingebaut führt die Variante dazu, dass sich schneller die Flügelspitzen anlegen. Der Kite wird dadurch Präzision verlieren.
Die 3pt sind ein gutes Stück dünner als die Nitro mit Adapter. Beim Übergang werden sie dann gegeneinander scheuern bzw. die 3pt werden konstant auf das Inlay drücken und die Kanten von den Nitro werden anecken. Auf dauert nicht so der Bringer würde ich mal sagen.
Du darfst bei Deiner Kalkulation auch bitte die Inlays nicht vergessen - die haben nämlich auch gut Gewicht...
Ansonsten schau Dir auch mal die P1x und die P2x von Skyshark an. Leichter, steifer und besser verarbeitet. ABER ... ok auch spröder.
Wie gesagt, mach nicht alles vom Gewicht abhängig! Das sagt darüber ob ein Kite sehr früh fliegt nur wenig aus. Oder Du baust alles super leicht und fängst dann an dicke Gewichte an den Kiel zu schrauben, weil er die Tricks dann nimmer macht, was dann aber zu Lasten von anderen Flugeigenschaften geht.
Was spricht dagegen das Dingen einfach nach Bauplan bzw. Empfehlung des Entwicklers zu bauen? Für den ersten Kite wäre das und genau das meiner Meinung nach die korrekte Vorgehensweise.
Aussichten für Sonntag und Montag sind sehr gut. Sonne und 3-4 Bft im Mittel mit 6er Böen. Daumen drücken, dass das auch so eintritt! Dann sollte das mit dem 140er kein Problem sein.
Ob wir Video machen können weiß ich noch nicht. Hängt davon ab wie Steffi arbeitet am WE (Dienst) bzw. Montag.
Ja die geteilte OQS gehört zum Kite-Konzept.
Bei dem Kite würde eine "normale" durchgängige OQS so nicht funktionieren.
Gruß Marco
Riwotril 140 + 170 - neueste Entwicklungsstufe:
Extrem coole Teile hat Marco da gebaut! Freue mich auf den Erstflug.
Die Nitro light oder die Muffen?
Nitro light bekommst Du z. B. von Level One Kites direkt im Shop:
http://shop.levelonekites.com/…_26_31_35&products_id=457
Die Muffen/Adapter wie von Matthias beschrieben (warum hast das gelöscht Matthias? - fand den Einwand gut) musst Dir selber machen indem man 6,1 mm mindestens ca. 10 cm lange Inlay Muffen mit einem Skyshark P90/P100 oder einem P1x/P2x kombiniert wenn man die Nitros mit Pt Stäben muffen verbinden will.
Meine Aussage, dass das unschön zusammen passt (nur meine Meinung) bezog sich auf die 3pt in Verbindung mit den Nitro light wo vorher drauf angesprochen wurde. Bei anderen stärkeren pt Stäben kann das durchaus gut gehen, da diese einen stärker verstärkten Muffen-Bereich haben.
Matthias hatte aber recht mit seinem Hinweis. Danke.
Mir schon klar Matthias, aber normal ist es ohne diese Adapter nicht möglich. Gibt zudem einen unschönen Übergang. Ob das Ganze dann auch wirklich Sinn macht lasse ich mal dahin gestellt.
Skyshark P1x bzw. sogar P2x ginge im Übrigen auch als Adapter.
Kommt mir dennoch zu wenig vor. Das Bild von mir ist auch aufgenommen ohne dass ich da irgendwas gedrückt habe und meine Nase ist sogar noch breiter als die von Andre seinem Proto den Du hast.
Yup - schaut besser aus!
Aber Achtung! Ich sehe da was!
Die Nase ist wellig bei Dir. Das heißt, dass die oQS zu tief sitzt oder wenn die Verbinderpositionen passen die oQS zu kurz ist. Das würde auch erklären warum Deiner so wenig zieht.
Das sollte so aussehen:
Denke bitte daran, dass das Material wo für die Powerleinen verwendet wurde Dehnung hat. Ob Andre bei euren beiden Kites (also von dem wo Ledros wo die Daten herkommen und Deinem) die gleichen Dacronleinen verwendet hat weiß ich nicht. Hinzu kommt wieweit diese endausgezogen sind. Entsprechend sind die Daten aber gerade in dem Bereich mit Vorsicht zu genießen. Also mal 5 mm kürzen und sehen wie es sich verhält. Beide...
Bin übers Forum leider nicht per PM zu erreichen.
NICE!
Mit dem 160er UL und dem 200er hier kannst auch Gespannflug machen. Würde dann aber nicht über 3 Bft damit fliegen. Optimal wäre der Std. für den Gespannflug dann
Die 2 mm GFK passen da rein. Ganz sicher. ABER Du mußt dir dünnere Gummiendkappen besorgen. Es gibt bei Metropolis 1,3 mm. DIE passen auch auf die 1,6er gut drauf mit etwas drücken. Sitzen dann auch schön satt.
Die Spannung der Powerleinen ist noch nicht ganz optimal. Sie sollten die Schleppkante ein wenig mehr anziehen. In Kombination mit dem 2mm GFK sollte das das Segel auch flacher ziehen (bringt auch nochmal einiges mehr an Druck ins Segel!) und ja die Flügelspitzen sollen etwas nach hinten wegstehen -> finale Abströmkante.
Zu Deiner "Verbinderkonstruktion": Solange es funktioniert und hält ist es egal. Schön aussehen tuts aber nicht. Ist auch egal solange es hält. Ein Problem, dass ich sehe ist, dass sich die Waage bzw. Leine beim Einwickeln des Kites sehr leicht verhaken kann so wenn Du den Kite verlierst. Zieht sich dann die Leine um das Segel fest kann sie ins Segel schneiden. Das Cuben kann aber schon einiges ab, aber irgendwann geht das auch hinüber, vor allem wenn Hitze dazu kommt durch Reibung.
Die wo ins Segel reinzu laufen sollten aber 2 mm haben - nicht 1,6. Also nur die an der Schleppkante sollten 1,6 mm sein.
Du, mir ist noch eine Sache aufgefallen.
Schau mal bitte was für Stand-Offs bei Dir an der Schleppkante verbaut sind.
Es sollten 1,6 mm gewickelte GFK sein. Es scheint mir als habe Andre bei Deinem ca. 2 mm gewickelte GFK genommen. Kann mich aber auch täuschen, bitte messe mal und wenn es 2 mm sind empfehle ich Dir den Tausch auf 1,6 mm. Die mußt aber gut einkleben dann.
Tolles Video! Danke!
Andre würde sich sehr darüber freuen, dass Du endlich Deinen Spaß mit dem Flügel hast und dass es bei Dir Klick gemacht hat! Gut gemacht Uwe!
243 cm inkl. Tampen . = Faktor 0,9 der Spannweite des Folgedrachen.
Der Faktor gilt auch für die Kleinen dann.
Um den UL dazwischen mache ich mir aber ein wenig Sorgen. Aber ich sag mal bis 2-3 Bft. Sollte es noch gehen.
Sicher - nur noch jetzt nicht . Erstmal will ich die ersten Segel aus der Serie sehen wenn es dann soweit ist. Bis dahin muss der Teaser oben reichen
.