Beiträge von Mark O2

    Überprüfe auch die Leitkantenabspannung. Diese sollte auf beiden Seiten gleich sein.


    Auch die Verbinder Positionen kontrollieren. Long markiert normal die Position wo die Verbinder hin gehören auf der Leitkantentascheinnenseite. Prüfe ob die uQS noch gleich lang sind. Manchmal rutscht der dünnere Stab in den dickeren rein. Auch prüfen ob die Leitkante sauber in der Nase sitzt und nicht zufällig oben eine Gummiendkappe die in der Nase verblieben ist auf einer Seite. Die müßte dann natürlich raus und auf der Leitkantenspitze festgeklebt werden.


    Ansonsten stelle mal bitte ein paar Fotos hier ein.

    Das sind die unterschiedlichen Waagesetups!


    Wir hatten damals 6 oder 7 Panthere II miteinander verglichen und hatten 4 unterschiedliche Setups der Waage gefunden (also Grundsetups "ab Werk") die sich teils STARK unterschieden.


    Die wo am meisten Dampf hatten hatten auch diese Verformung angenommen. Meiner, einer der 3 Ur-Protos, verzieht sich bei weitem nicht so, hat dafür aber etwas weniger Druck. Vom Speed her konnten wir keinen großen Unterschied feststellen damals. Bei meinem hält das original Kerschkreuz wo Long damals verbaut hat ohne Probleme. Habe meinen bis 8 Bft geflogen. Da wird der allerdings auch gefährlich böse. Dabei hat es mir damals auch die Waage zerrissen. War aber interessanten Ritt. Ob die Versionen mit der "schärferen" Waage so viel Wind vertragen hätten kann ich nicht sagen. Ich glaube aber weniger. Der von Freiherr hats damals selbst bei 6 Bft das Level-One Kreuz verbogen (ist aber nicht gebrochen!). Muss aber dazu sagen, dass das nicht die Version aus dem extra dicken Material war beim Kreuz.

    Tolle Bilder Bernd! :thumbsup:


    Ja, für 5 Bft ist der 190er Std nicht gebaut. Ab 4 Bft gibts dafür ja den 145er der nach oben offen ist.


    Der 190er Semi Strong wo ich für Long gebaut habe mit 7er Leitkanten hält aber locker 5 Bft aus. War ein Kompromiss für ihn :) .

    Heute nochmal den Flügel geflogen. Leider war der Wind sehr sehr unbeständig. Wind von 0 bis 4 Bft und dazu noch drehend hier.


    Da ist es wirklich sehr schwer eine passende Einstellung und auch Leine zu finden. Man kann ihn mit einem Trick wo ich mir einfallen gelassen habe mit zwei Schritten etwas entschärfen und stabiler im Flug und leichter beim Start machen. Damit gings dann auch besser, aber wenn der Wind schlagartig von 4 auf 0 Bft absackt nur um 15 Sekunden später um 90 Grad versetzt wieder einzusetzen mit 2 Bft wird es richtig schwer.


    In den Phasen wo der Wind halbwegs gleichmäßig war ging er aber richtig gut zur Sache. Sehr schnell! Was mich dabei wundert ist das Fluggeräusch. Das Dingen hörst fast nicht. Ein leichtes Zischen und das wars. Die jammernden Leinen machen mehr Geräusch... :)


    Mir ist dann am Schluss als er mir bei einem Luftloch mit folgender starker Böe gecrashed ist noch das Inlay an der Nase gebrochen mit der ich die 7pt verlängert hatte. Wieder was dazu gelernt - besser Voll-CFK Inlay da oben dann nehmen... Naja mache ich zuhause wieder heile. Dann folgt auch die Umrüstung auf Hochdruckschlauch bei der Gelegenheit. Hier im Baumarkt hatten sie nur so weiches Zeug.


    Werde auf jeden Fall noch ein bißchen Entwicklungsarbeit in den Flügel stecken. Weil der gefällt mir so richtig gut! Er fliegt sich völlig anders als der normale Razorback. Zwei komplett unterschiedliche Flügel vom Fluggefühl her.

    Danke Marc! :)


    Ups - doch. Eine Information habe ich bekommen:
    Es sind doch "einige" mehr geworden als nur 5... Dürfte mit dem Einfliegen der ganzen Teile dann mächtig zu tun haben. Bin mal gespannt wie ich das hin bekomme...

    Zitat

    Kennt sich jemand eigentlich beim aktuellen Stand zum Race-Balor aus?



    Ich bin in Urlaub im Moment und habe seit dem letzten Update keine Neuigkeit. Letzter Stand war (siehe oben), dass die Segel in Produktion sind.


    Update von mir gibt es wenn ich zurück bin nächste Woche und Zeit hatte mit Jens zu sprechen. :)

    Schaut schonmal ganz gut aus.


    Wenn alles paßt fühlt er sich bei einem Wind von ab 8-10 km/h schon sehr wohl an langen und dünnen Leinen. Versuch ruhig mal 40, 45 oder gar 50 m Leinen- 25er oder 40er DC dafür. Gerade an langen Leinen gefällt er mir besonders gut.


    Was mir aber auffällt ist dass die Aktivatoren oberhalb dem uQS Verbinder zu wenig Spannung hat. Dieser sollte den Schenkel zur uQS hin etwas anziehen im Flug. Der Schenkel dahin sollte also in dem Bereich wo er greift einen leichten Knick machen. Dieser ist normal gut zu sehen dann.


    Die äußeren Powerleinen scheinen so ok zu sein, auch die inneren btw.

    Habe irgend in 2010 den Überblick verloren. Damals waren es 130 Kites. Verkauft habe ich seither ein paar aber es sind seither natürlich viele dazu gekommen.


    Den letzten Count wo ich hatte waren mal die Speedkites. Da kam ich irgendwann Anfang letztes Jahres auf 102 Speedkites. Also ohne Stab-Powerkites, Trickdrachen, Allrounder, größere Matten, "normale" Stabvierleiner, Einleiner, Windspiele usw.


    Irgendwann doch nochmal den Versuch einer Liste angehen.