Beiträge von Mark O2

    Um den Razorback richtig scharf zu machen braucht es andere Verbinder Positionen, Waageanpassung, Kreuz ggf. tauschen für uQS aus Skyshark 8p.


    Ich habe damals Flo (aka suffocater) einen gebaut (Segel war aber von Jens) der noch schärfer als mein eigener Proto ist. Seiner ist auch aus laminiertem Tuch. Davon gibts nur einen einzigen und der läuft wie die Hölle.


    Der Kite ist damit RICHTIG am Limit und wirklich schwer zu starten. Aus der Rampe raus aber kein Problem.


    Ich habe die Daten von dem Flügel hier, würde die aber nur freigeben wenn Flo sein OK dazu gibt.

    Prüfe bitte mal ob Deine Leinen wirklich 100% gleich lang sind. 1 cm Unterschied ist nicht akzeptabel...
    Du kannst an dem Schiebeknoten vom Tampen die Waage ein wenig flacher stellen für den Anfang. Aber wirklich nur in 1-2 mm Schritten vorgehen dabei.


    Ansonsten mehr üben!... :)

    Ja, Du vergißt dabei, dass der Kite zu einer Zeit entwickelt wurde wo es noch nicht viele Piloten gab die mit scharfen Speedkites klar kamen. Du erinnerst Dich bestimmt an Deine Anfangszeit ... ;-). Zudem war es der erste Speedkite für einen sonst reinen Trickdrachen Hersteller. Ich konnte die Serie bei weitem nicht so bauen wie es von mein Ur-Proto vorgesehen war, weil die "normalen" Kunden von LO damit nicht klar gekommen wären. Es gab so schon genug Probleme damals wo selbst dieses Setup noch zu scharf war und viele Kites wurden beschädigt.


    Aber inzwischen muss man ganz klar feststellen hat sich das durchschnittliche Pilotenvermögen/Erfahrungsschnitt i. S. Speedkites gerade in den letzten 2 Jahren enorm gesteigert. Auch die Bereitschaft der Piloten/Käufer einen Kite zu akzeptieren wo richtig zickig ist und dafür aber sehr schnell ist auch enorm gestiegen. :thumbsup:


    Freue mich da wirklich drüber endlich mal "freier" was entwickeln zu können für eine Serienproduktion! 8o

    Wenn Du mit den Waageeinstellungen nicht hinkommst mußt Du ggf. die Position der Verbinder etwas anpassen. Der Razorback läuft meist dann am besten wenn er sich gerade so noch irgendwie starten lässt und es müssen entsprechend dünne/passende Leinen dran sein.


    Für Deinem Können und Erfahrung entsprechend höheren Ansprüche solltest Du ihn auch auf Skyshark 8p als uQS umrüsten und die uQS gerader machen (also die Verbinder der uQS um ca. 1 - 1,5 cm höher machen). Die oQS muss knall hart drin sein und das Segel zwischen oQS und Nase richtig glatt drücken. Also da ggf. auch 1-2 Clips drunter packen. Die Waage muss dann auch steiler als sie von der Serie her ist.

    Wenn das Setup 100% stimmt läuft auch der normale Razorback gut durch Hackwind finde ich. Diesen Punkt aber genau zu finden ist leider nicht einfach. Da stimme ich zu.



    ...


    Der RL hat ein völlig anderes Konzept, trotz gleichem Shape. Er ist aber auch wesentlich anspruchsvoller zu fliegen und auch zu starten natürlich. Er fliegt sich entsprechend auch völlig anders. Also wenn dann wirklich nur was für Leute die wissen worauf sie sich einlassen.


    Ich habe mit Jens heute morgen kurz über den Razorback RL gesprochen. WENN überhaupt dann wirds auf jeden Fall im nächsten Jahr und eine ähnliche Aktion wie mit dem Balor Race dann geben. Also "WENN" ... es ist also noch nicht sicher.

    Bin ihn heute morgen auch bei etwas mehr Wind geflogen und mir tut jetzt alles weh ... :D


    Zieht wie Stier und fliegt auch durch Hackwind sehr sauber durch. Was er nicht mag ist wenn die Leinen nicht zum Wind passen. Das muss stimmen. Also mal 120er bei 2 Bft ranmachen wie beim Balor 160 Race ging nicht. Dafür hat er die dann bei 4-5 Bft heftig satt ausgezogen und mir die Arme und Rücken lang...



    Bin aber auch noch etwas am Experimentieren mit dem Teil. Was mir gut gefallen hat heute wieder war wie smooth das Dingen zur Sache geht. Der Balor Race war schon sehr aggressiv unterwegs dagegen - der Razorback RL ganz das Gegenteil nur mit noch mehr Dampf dahinter...



    Konnte mit Jens noch nicht darüber sprechen; der hat erstmal noch mit dem Balor Race die Hände voll im Moment. Denke wenn, dann ist das was fürs nächste Jahr.

    Wie versprochen hier das Video vom Balor 160 Race.


    Wind war sehr böig von 2 bis 5 Bft - gemessenes Windmittel war 14 km/h! Seht ihr auch am Baum vorne.


    Ich bin vorsichtshalber an DC120 gestartet was bei 2-3 natürlich total Overkill war, aber ab 4 Bft kann er die schon durchziehen und ab 5 Bft gehts RICHTIG hart zur Sache, sowass die Leinen da zumindest bei meinem Gewicht absolut nötig waren. Auf dem Video sieht man leider nicht viele 5 Bft Phasen. Meist war Wind von 2-4 Bft max.


    Aber schaut selbst: 8o


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.




    ZUFRIEDEN!?
    :D




    PS: Danke Domi fürs hosten bei YouTube! :)

    Ich muss zu weiteren Balor Race aber klar stellen, dass ich diese nicht auch einfliegen werden kann dann. Das Angebot diese Einzufliegen und Sicherzustellen, dass sie 100% meinen Ansprüchen entsprechen war nur auf die ersten 5 Stück angedacht. Ich mache es aber für die 9 Stück die jetzt mit der ersten Charge bestellt wurden. Aber ich bin mir sicher, dass Jens das auch gut hinbekommt. Der von mir hier dient wie gesagt als Vorlage, damit Jens wirklich ALLES 1 zu 1 übertragen kann.

    Hier mal noch ein paar Bilder von den Abständen vom Segel zur uQS zum Vergleich:


    1. von unten nach oben: Serien Balor 160, mein Ur-Proto und der Balor Race oben
    2. Serien Balor 160
    3. mein Ur-Proto
    4. Balor Race
    5. Brett...


    Naja - das war die zweit flachste Einstellung die möglich ist :D !


    Aber keine Sorge, in der ganz "flachen" Einstellung startete er ein wenig besser, hatte aber nimmer so den Wums dann. Aber ich sag mal - gut für dünnere Leinen dann. Denke 55er ansteller 80er wären dann gut gewesen.

    Die Waage hat auch etwas mit Haltbarkeit zu tun. Da muss ich wirklich sehen wie es sich beim Balor bei mehr Wind verhält. Erklärung kommt später. Will jetzt nicht zu sehr die Leute damit verrückt machen ... ja ich weiß, hab i scho... ;)

    Qapla'! :thumbsup:

    Meine Herrn rennt das Dingen! 8o


    Habe den ersten Balor Race heute von Jens bekommen und gleich die entsprechenden Änderungen durchgeführt damit er sehr hart ans Limit kommt. Danach trotz Nieselregen und gerade mal 1-3 Bft hackigen Wind auf die Wiese. 80er Leinen dran gepackt (weil man weiß ja nie...) und los gings! :)


    Der Start war in der ersten Einstellung wie erwartet sehr anspruchsvoll- aber machbar wenn man viel Erfahrung hat. Der Balor Race ging dann trotz dem üblen Wind RICHTIG zur Sache! Ich dachte erst bei dem Wind wären die Leinen total Overkill - WAREN SIE ABER NICHT! Bei 3 Bft waren sie richtig satt am Limit und ich stand in Kampfstellung da und der Balor Race flog SATT - RICHTIG RICHTIG SATT und das über ein sehr großes Windfenster wie auf Schienen!
    Wenn der Wind mal absackte lief er dennoch weiter. Also er fliegt fast genau so früh wie der UL nur mit viel mehr Druck! Diese Version hat jetzt sogar 1 cm längere uQS als mein Ur-Proto und die Waage ist nochmal angepaßt und etwas schärfer gestellt. Ich habe der Waage sehr viele Einstellmöglichkeiten gegeben wo man sonst nicht so bei anderen Speedkites findet (mehr dazu später!). Ob Jens diese jetzt übernimmt obliegt ihm. Die Sache kommt von meinem Gargoyle Race und scheint auch beim Balor Race sehr gut zu funktionieren, ist aber nicht so einfach herzustellen und man muss sehr genau dabei arbeiten.


    Zurück zu den Flugeigenschaften: Der Balor Race hat die Angewohnheit nicht so einfach umzuschlagen. Leitkantenkills dürften also relativ selten damit sein so man ihn nicht mittels Power-Sideslide in den Boden schräg einhämmert. Er dreht erwartungsgemäß nicht super eng um die Flügelspitze, aber eng genug mit heftig Speed! Auf der Gerade zieht er mächtig an und hat wie gesagt ein wirklich extrem großes nutzbares Windfenster. Selbst weit am Windfensterrand kann man ihn schlagartig anziehen ohne dass er wie viele andere Speedkites sofort Strömung verliert. Ein Überschießen konnte ich überhaupt nicht feststellen. Auch nicht wenn er etwas flacher eingestellt war... Er hängt jederzeit super am Gas und man kann ihn dank dem sehr sauberem Feedback auf den Leinen praktisch blind fliegen.


    Der SPEED IST AUßERGEWÖHNLICH! Ich kann es nicht anders beschreiben. Ich kenne nur eine handvoll Kites dieser Größe die bei diesem Wind schon so gut zur Sache gehen!


    Kurz noch was zum Material und Verarbeitung: Ich habe heute Jens angerufen und ihm zu dem bisher best verarbeiteten Kite gratuliert den ich je von ihm gesehen habe. Mehr sage ich dazu nicht. Jens hat sich wirklich für diese Race Version extrem ins Zeug gelegt! Ich habe unten auch ein paar Bilder der Sonderbauteile gemacht (Kreuz und Stand-Off-Halter Segel!) die Jens extra für diesen Kite hergestellt hat.


    Da ich heute alleine war und es geregnet hat konnte ich keine Video machen. Aber es folgen noch welche - VERSPROCHEN! Damit ihr auch seht was ich meine... :D Die Tage soll es ja noch mehr Wind geben und DA GEHT WAS! :evil:


    Bis dahin hier mal ein paar Bilder:


    Was mir aber bei Deinem aufgefallen ist, dass die Stand-Offs eigentlich ein wenig schräg nach innen stehen sollten. So ist ein wenig zu viel Spannung auf den Stand-Offs.

    Naja - das sind Profilzugaben im Segel damit dieses sich im Flug besser ausformen kann. Falten sind was anders. Das ist wenn sich was verzieht. Das bißchen was man auch beim Normalens sieht geht mit ganz wenig Wind im Segel schon komplett raus. Auch wegen dem weichen Tuch. Das laminierte Tuch gibt aber deutlich weniger nach. Zudem muss sich auch noch alles setzen. Alles in allem ist die Race Version wesentlich steifer. Nicht nur vom Gestänge her, sondern auch vom Tuch hier Laminat eben auch.

    Domi hat schon einen Laminat! :D - Er müßte nur ein wenig umbauen bei seinem...


    ...


    Faltenwurf? - he WO? oder meinst die Profilierung?


    Die uQS ist über die komplette Länge im Übrigen 4 cm länger wie beim normalen Balor 160 btw.

    Jens hat schwer reingehauen: :thumbsup:





    Der Erste ist zum Setup-Check und Einfliegen bereits auf den Weg zu mir. Wenn mit dem dann alles OK ist geht der als Vorlage für die anderen zurück an Jens.
    Der macht dann alle entsprechend und schickt sie mir alle auf einem Schlag zu zum Einfliegen und Check. Wenn alle dann sauber fliegen gehen sie zurück an Jens wo die Auslieferung an die einzelnen Kunden macht. 8o


    Jens hat im Übrigen speziell für diese Kites besondere Kreuzverbinder angefertigt, was eine heiden Arbeit war.

    Überprüfe auch die Leitkantenabspannung. Diese sollte auf beiden Seiten gleich sein.


    Auch die Verbinder Positionen kontrollieren. Long markiert normal die Position wo die Verbinder hin gehören auf der Leitkantentascheinnenseite. Prüfe ob die uQS noch gleich lang sind. Manchmal rutscht der dünnere Stab in den dickeren rein. Auch prüfen ob die Leitkante sauber in der Nase sitzt und nicht zufällig oben eine Gummiendkappe die in der Nase verblieben ist auf einer Seite. Die müßte dann natürlich raus und auf der Leitkantenspitze festgeklebt werden.


    Ansonsten stelle mal bitte ein paar Fotos hier ein.