Das heißt er kombiniert 6er Exel Cruise mit anderem 6er CFK (Hersteller mir unbekannt) -> zusammen nennt man das einen Mix.
Klar soweit?
Beiträge von Mark O2
-
-
Habe leider nicht viele Bilder vom scharfen 270er.
Aber das hier ist eins davon wo die Änderungen zeigt:
Im Prinzip haben die uQS 105 cm pro Stück und das Kreuz sitzt gute 5 cm höher. Stand-Offs, Waage und oQS entsprechend angepaßt. Der Kreuzbereich ist dafür größer ausgeschnitten und ich habe aus Hochdruckschlauch einen Adapter eingesetzt, damit die Clips nicht versetzt werden müssen. Das wars
Schaut so aus:
Normalsetup beim Proto-Balor mit kurzen Spreizen:
Scharfe Version mit langen Spreizen:
-
Mußt mal den umgebauten Proto fliegen... bei dem habe selbst ich die Segel gestrichen dann und es für zu extrem befunden ... also selbst für mich. Aber die Umbaumöglichkeit ist immer noch da. Sind nur 2-3 Handgriffe und andere Spreizen
. Wäre mal so ne Aktion für gleichmäßige 4-5 Bft am freien Strand. Auf dem Binnenland war das aber wirklich extrem damals. Hat auch gleich dann ne Leitkante gekostet als ich ihn sausen lassen musste und er unglücklich aufgekommen ist.
-
Lol - yup!
Aber grundlegend, wenn das wirklich jemand haben will, unter genannten "Umständen" natürlich, denke ich schon, dass sowas geht. Wäre auf jeden Fall ne richtig böse Waffe so ein großer Balor in dem Setup.
-
Was ich Dir sagen kann ist, dass Domi einen 160er und einen 200er aus laminierten Tuch aber mit orginal Gestänge und Verbinderpositionen hat, aber nicht mit dem Racing Mylar. Auch bei dem mußte ich damals Hand anlegen. Eine 1 zu 1 Übertragung ging nicht so einfach. Der Flügel flog zwar, aber weiter unter dem was möglich wäre. Nach der Anpassung sah das dann anders aus.
Also machen kann man es schon, wenn man es bezahlen will natürlich, aber es bringt auf jeden Fall eine Testreihe mit Anpassungen mit sich.
ABER... Wie gesagt... Evtl. sieht Jens das total anders und macht das einfach... Bin ja nur der Entwickler.
-
Schöner Ansatz Martin!
Mein Konzept ist doch schon etwas anders Domi!
ABER ... Peter Rieleit hat einen sehr ähnlichen Speedkite schon gebaut und den auch sauber zum fliegen gebracht.
Evtl. kannst Du dich auch mit ihm mal in Verbindung setzen diesbezüglich wenn es Probleme gibt. Ich weiß nicht ob Peter hier mitlesen tut, aber er wäre die Kompetenz in dieser Bauweise. -
Hallo Matthias,
Das sind keine einfachen Fragen leider.
Deine Vermutungen was die Flugeigenschaften angeht kann ich nicht so einfach beurteilen leider. Eine Anpassung des Setups denke ich muss dennoch sein - und da hilft nur Trial und Error... Also mal so schnell anderes Material nehmen geht nicht so einfach wenn man das gewissenhaft machen will. Er erinnere mich da gut an meine Protos gegenüber der Serie dann. Das war schon ein großer Unterschied.
Ich glaube nicht, dass Jens so einfach alle Größen des Balor aus laminiertem Tuch und Racing Mylar mit ggf. gewickeltem Gestänge bauen würde, wenn dann wirklich nur als absolute Sonderanfertigung. Der Preis für diese Sonderanfertigungen wäre recht hoch im Vergleich (auch zum Balor Race, weil er dazu wesentlich mehr Material bestellen muss und leider gibt es gerade beim Racing Mylar dann gut Verschnitt...). Bist Du bereit das ca. 2 bis 3 fache zu zahlen für die Kites? Wer macht dann das Setup der Kites?!... alles nicht so einfach.
Was aber auf jeden Fall passieren wird, dass diese Sonderanfertigung sehr sehr raue Vertreter ihrer Art werden. Gerade beim 270er wirds dann richtig böse - da bin ich mir sicher. Böse nicht nur im Sinne von starken Zugkräften, sondern auch von der Giftigkeit her.
Soviel zu meiner Einschätzung, aber Du kannst natürlich gerne Jens kontaktieren deswegen.
-
Bin mir sicher, dass Jens 1-2 Segel mehr machen lässt.
-
Bitte macht die Bestellungen dann verbindlich direkt bei Jens (am besten Email UND anrufen bei ihm dann bitte), damit er alles in die Wege leiten kann!
-
KANN sein... muss nicht. Alles Spekulation bis dahin. Ich spreche mal mit Jens was geht.
Aber der Balor Race sage ich jetzt mal liegt sicher greifbarer im Moment. -
WO?!?! ICH SEH NIX!
-
Alles gut!
Bin selbst gespannt was aus dem Projekt noch wird. Ich habe noch ein Razorback Segel hier. Dieses wollte ich auch noch umbauen und noch 1-2 Änderungen vornehmen dabei... Aber hat noch etwas Zeit. Habe aktuell noch 3 Projekte in Planung für über Winter.
-
Alles was Du zu dem Sportsman wissen musst findest Du hier:
http://www.wolkenstuermer.de/u…sman_Kite_and_Friends.pdf
Viel Spaß beim Lesen!
-
Für den Anfang wäre denke ich der Spyder von Spiderkites sehr gut geeignet.
-
Ich mache die Preise nicht. Die macht Jens. Ich bin nur der wo reichlich Arbeit damit hat. Ich will nochmal klarstellen, dass ich an den ganzen LO Projekten hier nicht einen Cent verdiene, ich will Jens nur helfen.
Aber alleine der Materialwert liegt beim RB RL mindestens 60 Euro über dem Balor Race. Dazu kommt, dass er wesentlich schwieriger vom Setup ist und auch das Segel wird teurer werden wie damals... Da kommst schon in gewisse Regionen und ob sich da viele Leute finden die so viel Geld ausgeben wollen? Naja schauen wir mal... steht alles noch in den Sternen.
-
Vielen Dank Matthias!
....
OT:Das mit dem Razorback RL ist ne ganz andere Nummer. Bei dem- WENN ÜBERHAUPT! - dauert es noch ne ganze Weile. Die Herstellung / Aufbau und Setup vom Razorback RL ist wesentlich aufwändiger noch als die vom Balor 160 Race und ist auch um einiges teurer aufgrund des benötigten Materials - bzw. hauptsächlich wegen dem Gestänge. Ich fürchte etwas, dass er zu teuer werden würde. Auch sind meine Tests noch nicht ganz abgeschlossen. Habe immer noch 1-2 Ideen was man ändern könnte und sehen was passiert dabei.
-
Eher zu Michel oder irre ich da?
-
Klar, Ok
hier die kompletten Waagemaße von meinem (läuft super damit!):
oQS: 37,5 cm
uQS: 37,5 cm
Kreuz: 35 cmDenke ne DC40 rutscht drüber am Schiebeknoten unter viel Zug. Lieber einfach ne dünne normale Waageleine so um die 50-70 daN.
-
Zitat
Der URO65 ist klasse ... der lässt sich auch bei 7 Bft auch noch mit Fingerschlaufen fliegen.
Einzig bei meinem: Er ist sehr laut geworden ... ab 5 Bft gehts los, ab 6 ist er unerträglich.
Ich denke, da muss ich mal an die Waage ran.Dass er laut geworden ist würde ich in der Tat auf die Waage schieben Jörg. Meiner braucht bei 7 Bft zwingend 75-80er Leinen! Fliegen an Fingerschlaufen würde da schon arg weh tun.
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Dacronleine Waage etwas nachgegeben hat an der falschen Stelle. Bei meinem gab es bisher keine Probleme und ich hatte ihn jetzt für den Test bei der K&f von 2 bis 8 Bft ziemlich oft in der Luft und bin begeistert von dem Flügel!
-
Danke Domi fürs Hosten!
Wind war ca. 3 bis mittlere 4 Bft. und laut Messanlage hier war die höchste gemessene Böe 24 km/h. Kann man immer schön auch am Baum vorne sehen um sich ein Bild zu machen.
Die 110er Leinen waren zumindest in den Böen wirklich notwendig und ein- zwei mal hatte ich richtig Angst um die.
Ich hatte vor dem Flug noch eine Kleinigkeit im Wingletbereich geändert und dabei die Saumschnur wohl nicht fest genug angezogen im mittleren Bereich zwischen den beiden Kielen. Hat man aber im Flug selbst an den Leinen nicht gespürt.
Hing super satt und smooth an den Leinen . In einer Einstellung baute er sogar noch mehr Druck auf, aber der Speed legte meines Empfindens dadurch nicht zu und über die noch nasse Wiese mich schleifen zu lassen hatte ich keine Lust
.