Beiträge von Mark O2

    Ja - ok, die 3 Segellattentaschen pro Seite - aber keine Stellen wo Zug anliegt. Die kleinen Taschen hat Andre aber mit einem speziellen Klebeband geklebt. Dieses Klebeband (von 3M - zu 70 Euro die 50 m btw.) verschmilzt über 24 Stunden das Material miteinander, sodass es nicht mehr zu lösen ist ohne das Material zu zerstören.


    Ansonsten für seine SUL bzw. XUL Modelle hat Andre auch nur geklebt. Aber wie gesagt mit diesem speziellen Klebeband.


    EDIT:


    Sehe gerade, dass er auch die Schleppkanten-Verstärkung damit geklebt hat. OKay... :D - aber keine Sorge - das hält! Der 200er was als UL gedacht aber oder?

    Zitat

    Ein Cutlass 200 in meinem Besitz ist an vielen Stellen auch nur geklebt.

    DAS kann aber nicht sein, oder Andre hätte heftige Fehler gemacht... Bist Dir da sicher?!




    Ansonsten bin ich meines Wissens nach der erste der hier im Forum mit Cuben Lenkdrachen gebaut hat. Das war 2007 wenn ich mich recht erinnere. Inzwischen habe ich das "Tuch" ziemlich oft eingesetzt bei zahlreichen Kites.



    Cuben hat viele entscheidende Vorteile:


    - sehr glatt,
    - sehr zugstabil in Fadenrichtung,
    - sehr robust,
    - heiß schneidbar,
    - bruchfest,
    - sehr UV-beständig


    Aber auch Nachteile wie:


    - Gerade die dünneren Cubenlaminate sind nicht Diagonalverzugfest. Man muss also bei der Paneelenaufteilung sehr gut aufpassen wo die Zugrichtungen sind. Ist Cuben erstmal diagonal verzogen geht es nicht mehr die Ausgangsform zurück.
    - Probleme können bei der Verarbeitung auftreten, speziell mit starkem Klebeband. Löst man dann eine Paneele nochmal ab, wenn sie z. B. nicht beim ersten Mal sofort 100% sitzt, so zieht man oft die Cubenfäden vom Trägermaterial weg. Das passiert auch bei den stärkeren Tüchern. Also da muss man auch aufpassen.
    - Ebenso beim Nähen später. Das sehr dünne Cuben näht sich nicht ganz so einfach und man muss die Fadenspannung entsprechend anpassen bzw. überlegen welchen Faden und Nadel man noch nimmt.
    - Auch der Transport macht manchmal Probleme, weil es sehr glatt ist. Mit Obertransport näht es sich wesentlich angenehmer.
    Noch eine optische Sache
    - des knittert gerne sehr stark. Die Falten legen sich unter Druck und Zug im Segel wieder halbwegs, aber die Knicke im Material sieht man deutlich.
    - Apropos Optik: Cuben ist oft nicht gleichmäßig verarbeitet/hergestellt. d. h. die Fäden sind unterschiedlich stark auf dem Trägermaterial aufgedampft. Es gibt auch Farbabweichungen und "Querschläger" und unschöne Verläufe.
    - Mit einer normalen Schere oder Cutter tut man sich oft schwer das Tuch zu schneiden. Wenn Cutter dann wird dieser in kürzester Zeit stumpf und man muss oft die Klingen tauschen. Mit einer speziellen Aramid-Schere läßt es sich aber recht gut schneiden. Ich bevorzuge aber klar das Heißschneiden in dem Fall, weil damit auch der Rand nicht mehr ausfasern kann und es nicht zu Einrissen im Trägermaterial kommt.
    - Zudem hat es eine Vor- und eine Rückseite. Die Fäden sind also nur von einer Seite aufgedampft und daher ist diese Seite nicht ganz so glatt.


    Also.... nicht alles Gold was glänzt, aber wie gesagt es liefert schon nicht zu verachtende Vorteile die den Rest in Kauf nehmen lassen.

    Zitat

    "einfach"




    Ja - auch wenn's mit "Zwinkerauge Smiley" da steht usw. - nur um das NOCHMAL klar zu stellen und nicht, dass da einer dann gerannt kommt und sich im Nachhinein beschwert oder sowas:


    Der Balor Race läßt sicht NICHT leicht starten. Der Flügel ist hart am Limit und er ist ein Wettkampfgerät!


    Der Balor Race ist sehr anspruchsvoll was den Start angeht. ABER mit genug Erfahrung geht er auch ohne Rampe relativ gut auf Strömung zu bringen.


    Nochmal zum mitschreiben - Voraussetzungen sind:


    1. Erfahrung
    2. korrekte Leinenwahl
    3. passender Wind
    4. passende Waageeinstellung
    5. passende körperliche und geistige Verfassung
    (ich muss es so ausdrücken, weil das Teil kann sehr böse werden!)
    6. Leidenschaft zur Sache.


    Kürzere Spreizen (untere Spreizen UND Obere!) helfen sicherlich dabei wenn jemand sich das noch nicht zutraut. Ich würde auch unbedingt noch ein paar Skyshark P400 mitbestellen wenn es mal die Leitkante kostet. Der Kite is so ausgelegt, dass man aus einer P400 zwei mal Leitkanten tauschen kann. Es muss dazu nur der Bereich der Leitkante um den uQS Verbinder getauscht werden. Das geht sehr schnell zu machen dann.


    In diesem Sinne... ich werde an den Text später noch paar mal erinnern.

    2. Satz Spreizen war nur gedacht für die wo Probleme haben mit dem Kite beim Starten. Evlt. (muss nicht) macht ihn das etwas "Binnenlandfreundlicher". Aber ich hatte bei meinen Testflügen auch bei ruppigem Wind keinerlei Probleme was das anging. Die Waage muss für den 2. Satz Spreizen auch angepaßt werden. Ihr werden dann also an den uQS an der Knotenleiter kürzer gehen müssen - evtl. auch am Kreuz.

    Alex, Frage: Ist das ein 3.14 m oder der Normale? Frage weil du 6er LK verbaut hast so wie es aussieht.


    Irgendwie drückt es Dein Kreuz auch ein wenig nach rechts. Wie Jörg schon sagt, schau mal ob die uQS wirklich auf beiden Seiten gleichtief in den Verbindern stecken und ob die Verbinder ansich auf der richtigen Position sind -also auf beiden Seiten.

    "nur" bis o. g. 5 Bft in Böen. Das hat aber gereicht! - DA GEHT NOCH VIEL VIEL MEHR!


    Bin mir sicher, dass der Pilot früher schlapp macht hehee :D



    Habe ihn auch schon zurück geschickt an Jens. Jens ist gerade dabei alle fertig zu machen.