Beiträge von Mark O2

    Die erste Reihe Balor Race sind bei mir gelandet. Ich prüfe jetzt alles und fliege sie wie versprochen ein. Am Freitag sind hier 3-4 Bft gemeldet. Daumen drücken, dass das auch bis dahin stimmt, denn im Moment ist hier Windstille.


    Melde mich dann nochmal mit ein paar Bildern von der Herde. 8o

    DA hat er das sicher mit dem 2005er in 6 mm verwechselt Stefan. :whistling:


    Der 5/6er XS im Buggy habe ich bisher noch nicht gesehen btw.


    Stephan sagte mir damals bei den ersten 2005ern dass die so ab 30-35 km/h gedacht sind. Warum jetzt die Leichtere Version mehr Wind brauchen soll ist mir unklar. siehe unten! :)



    ......



    Hi Mike,


    wenn es wirklich einer von den 2005ern ist muss er ihn umgebaut haben. 5 mm stand damals, als ich Stphan nach langem hin und her auf der Wasserkuppe überzeugt hatte die 25 Stück zu bauen, nie zur Debatte. Ist aber doch egal- Hauptsache das Teil rennt!

    Obenraus hört der halt bei sagen wir 6-7 Bft auf. Ohne Entlastungsschenkel schlackert der schon bei 4-5 Bft mit den Flügeln. Hängt natürlich vom CFK ab. 5er Cruise ist halt sehr weich und 5er DPP halt sehr steif... 5er Matrix gabs damals noch nicht (meiner war mit Exel bestabt). Aber 5er Matrix sind um einiges steifer als Cruise weil es auch dickwandiger ist und einen höheren Kohlefaseranteil hat. Also Wandstärke ist 1 mm und nicht 0,75 wie beim Cruise. Das DPP ist halt sehr steif aber auch spröde.



    Der mit 6 mm hält bis Orkan - auch ohne Entlastungsschenkel.


    Deswegen zurück zur Überlegung 5,5 mm Matrix als Kompromiss.

    Ich hatte 3 2005er XS. Einer davon war der Strong - die anderen beiden waren in komplett 6 mm.


    Einer von den 6mm habe ich auf "UL" umgebaut. Also 6er uQS und Kiel, Rest 5 mm.


    Der "UL" flog auf jeden Fall schon früher wie die 6 mm Version und hatte auch ab 5 Bft gut Punch.


    Behalten habe ich letztlich die Strong-Version aber. Der Flog aus irgend einem Grund fast genau so früh wie der UL und gibt nach oben raus noch mehr Gas als der in 6 mm... Nur mal so :)

    4er Leitkanten ist sicher ein Tippfehler. Für einen SEHR leichten Piloten und angemessenen Wind mag das noch gehen bis zu einem gewissen Wind, aber ich würde das nicht machen.

    Mike, den hast aber selbst dann umbestabt. Richtig?


    Weil die 2005er gab es nur in komplett 6 mm und 2 Stück als Strong in 6er Leitkanten und Rest 8 mm.

    Achtung! Das Auffüttern bezog sich bei mir auf die Leitkanten von denen die Rede war. Ich füttere die Leitkanten im Bereich der Flügelspitzen wegen der zusätzlichen Schwungmasse nicht gerne auf. Zudem bricht Dir der aufgefütterte 5er wenn Du ihn ordentlich aufdonnert so oder so meiner Erfahrung nach. Selbst wenn man 5er Voll-CFK nehmen würde.


    Die uQS füttere ich dagegen bei fast allen meinen Kites im Bereich des Kreuzes auf.

    Der Tatsu ist ein Einsteiger Speedkite und ist schön unkompliziert in allem. Der n'Finity 0.4 ist schon eher was für Fortgeschrittene.


    Ob er wirklich schneller ist als der n'Finity??! - Gute Frage. Denke das hängt von den Gegebenheiten und dem Können des Piloten ab und wie man mit dem Kite zurecht kommt. Liegt einem der Kite sehr gut und ist einfach zu fliegen kommt einem das sehr entgegen bei den Anflügen und Flugmanövern allgemein. Man kann ihn leichter auf Speed halten und zieht auch mal gerne tiefer dann... Aber der n'Finity macht da auch einen sehr guten Job finde ich. Die beiden Flügel fliegen sich aber schon sehr unterschiedlich wie ich finde.

    Waagemaße bei meinem:


    oQS: 64,5 cm
    uQS: 64,5 cm
    Kreuz: 65,0 cm - wobei die 5 mm mehr eher davon gekommen sind, dass da anderes Material für die Tampen genommen wurde wo sich denke ich nochmal am Knoten ein gutes Stück gesetzt hat. Der hat schon Orkan und Böen über 100 km/h erlebt... 8o

    Denke der müßte aus einem Tuch von Porcher sein. Knicki hat meines Wissen nach noch keine Bainbridge Tücher verbaut.


    Bin nie so recht Freund von Auffüttern gewesen, da man damit Gewicht direkt in die Flügelspitzen packt. Schwungmassenproblem. Da merkst schon 2-3 gr...


    Was hältst Du von 5,5 mm? Wäre denke ich ein guter Kompromiss.


    Schenkellänge müßte ich später schauen.


    Beim XS bietet es sich immer an auch mit halben Buchten zu arbeiten.

    Hallo Jörg,


    sieht nach einem 2006er Modell aus. Da waren die 5er Leitkanten normal. Wie diese 2006er aus der Kleinserie kamen gab es leider viel Nachbesserungsbedarf. Sie liefen bei weitem nicht so gut wie die ersten 25 aus der 2005er Serie. Man konnte sie aber mit etwas Arbeit anpassen.


    Die 2006er unterscheiden sich vom Tuch her und auch wegen der unterschiedlichen Paneele-Aufteilung.


    Die 2005er hatten keine Entlastungsschenkel auf der Leitkante nötig und gingen mit ihrer komplett 6 mm Bestabung bis Orkan.


    Der Unterschied war aber auch, dass die 2005er erst richtig ab 5 Bft abgingen. Ja man konnte sie bei 3-4 Bft fliegen, aber da zündete noch nicht wirklich der Turbo. Die leichteren 2006er gingen wenn die Anpassung erfolgreich war schon etwas früher los, aber an den Biss der 2005er kamen sie dennoch nicht heran meiner Meinung nach. Sie waren auch ein gutes Stück schwerer zu starten als die 2006er.


    Zur Waage:
    Knotenleitern waren nur 3 Konten jeweils an der oQS normal.
    Normal heißt es bei allen S-Kites alle Schenkel gleich lang und nur an der oQS an den Kontenleiter dann kürzer nehmen. Bei den 2006er stimmt das ggf. nicht mehr. @Schmendrick hat damals einige von denen erfolgreich angepasst. Danach liefen sie ziemlich gut dann. Also kein Vergleich mehr.



    Wenn ich die beiden Versionen so vergleiche würde ich sagen, dass auch ggf. die oQS bei den 2006er etwas weiter nach unten verlegt werden sollte und dafür etwas länger.


    Wenn jemand einen modifizierten 2006er hat der gut läuft könnte er ja mal die Waage ausmessen bitte, würde mich auch interessieren.

    AAAA.... Danke Sven und Bernd! Jetzt! :) Das ist der Midnight-Blue/Schwarze wo damals für Alexander aka @speedboy gebaut wurde. Dachte es wäre der UL gewesen. Nö - also DER ist nach oben offen gewesen aber halt sehr schwer gebaut. Der Umbau tut dem richtig gut dann! Mit dem Umbau hält er dennoch 8 Bft aus.


    WELL DONE GUYS! :thumbsup:


    Kurz zur Erklärung:
    Das "V" Stand für Strong Version - also ab 5 Bft und fürs Gespannfliegen gedacht. Der Grau/Schwarze damals war war ein UL. habe das vertauscht.



    Der von Thomas sollte aber 5,5 Matrix in den Leitkanten haben. Keine 5 mm. Mit 5 mm hält er gute 6 Bft aus.

    Moin, LÄUFT! :thumbup:


    der 165er UL damals hatte ich aus 19 gr Nylon Tuch und 45 gr Mylar gebaut. Zusammen mit komplett Skyshark P90 Stäben (außer Kiel und oQS). War natürlich entsprechend für weniger Wind gedacht :) .


    Diese Kombination aus dem Tuch und ursprünglichen Gestänge (vor eurem Umbau) bin ich mal bis über 50 km/h geflogen - es hat gehalten. Wie oft das geht kann ich aber nicht sagen. Also es nicht übertreiben schlage ich vor . Mehr wegen dem Segel als dem Gestänge.



    Wenn ihr den mit dem Setup von Thomas umgebaut habt dann habt ihr jetzt das Setup von meinem Armageddon 165 Race. Ich hatte Thomas damals für seinen diese Daten gegeben. Es hat auch alles sofort gepaßt.

    Ist schon ne Weile her wo ich den Flügel geflogen bin.


    Aber ich würde mal sagen: 2-3 Bft - 75 daN - 35 bis 40 m
    3-5 Bft - 100 daN - 35 - 40 m


    Darüber würde ich ihn nicht quälen wollen (auch wenn er die eine oder andere stärkere Böe aushält).
    Aber in den 5-6er Böen können es auch 120er Leinen sein - 40-50 m. Alles abhängig von Deinem Gewicht natürlich.

    Zitat

    Das Gewicht ist ja ein wichtiges Kriterium für Vmax.

    DAS können wir nach all den Wettbewerben abtun als "stimmt so nicht!" - ok kaum!:
    Das Gewicht hat nur einen überraschend geringen Einfluss auf den Speed. VIEL wichtiger ist ob das Konzept an sich stimmt und wie der Kite den jeweils vorhanden Wind umsetzt.
    Zudem spielt die Art des Windes neben der Stärke auch eine große Rolle dabei. Und es hat sich rausgestellt, dass leichtere Flügel wesentlich anfälliger reagieren als größere oder viel schwere Kites. Darüber kann man viel Philosophieren und etliche Seiten füllen btw. Aber die Messergebnisse lügen nicht. Masse läuft! Aber auch hier hängt es von Windverhältnissen ab. Ein gesundes Mittelmaß bringt oft die besten Ergebnisse.


    Aber zu Deiner Frage: Es hängt natürlich davon ab welcher Kite und welche Auslegung. Std., Strong, Semi-Strong, semi-UL, UL, SUL, Semi-SUL, XUL... davon dann noch Race-Versionen....


    Aber mal so als Anhaltspunkt. Ein Balor 160 Std. hat ca. 310 gr.