Beiträge von Mark O2

    :D ....


    Wenn Du den Kite verstanden hast wirst erstaunt sein wie wenig Wind er braucht um gut zu Laufen. Bei sehr wenig Wind von 2 bis untere 3 Bft (wofür er nicht unbedingt konzipiert ist aber läuft) kannst auch dünnere Leinen nehmen. Also z. B. DC40, aber die sollten unbedingt gespleißt sein, sonst sind sie in den Böen durch wenn er satt auf Strömung geht. Ansonsten ist das Übungssache ihn auf Strömung zu bekommen und zu halten - OJA! :evil: Ist halt schon anspruchsvoll der Flügel... 8o




    Thema Waage:


    Die Waage hat noch einiges mehr an Einstellmöglichkeiten. Da muss jeder dann für sich entscheiden wie er ihn am liebsten hat für welchen Wind und Einsatzgebiet.

    -> Aber fliegt ihn bitte erstmal in der Grundeinstellung bevor ihr ans Waagesetup wählen nach eurem Geschmack geht.



    Verändern kann man Folgendes:


    1. Normale Knotenleitern an den oQS und am Kreuz.
    2. Der Anknüpftampen wo auch der Aktivator drauf sitzt ist auch ein Schiebeknoten. Dort könnt ihr sehr fein im Bereich von ca. 1 cm den Schiebeknoten hin und her bewegen um ihn steiler oder flacher zu stellen. Oft entscheiden hier 2 mm!
    3. Kann man oben den Aktivator umgehen indem ihr den Waageschenkel vom Kreuz tiefer direkt am Tampen anlegt anstelle auf dem Aktivator-Knoten.
    Gleichzeitig sollte man aber den Kite entweder an den oQS Verbinder-Tampen länger (steiler) stellen und ggf. am Kreuz auch kürzer.
    4. Kann man an der Knotenleiter wo der Aktivatortampen anliegt den "Drehpunkt" weiter nach außen legen. Das sollte aber nur in Kombination eben mit dem Entfernen der Aktivatorfunktion passieren.


    Viel Erfolg und Spaß! :thumbsup:

    Bin froh, dass das jetzt noch alles vor Weihnachten klappt. Haben Gas gegeben... 8o


    Für den Erstflug sollte es mindestens gute / satte 3 Bft haben, besser 3-4. Der Race geht schon einiges früher, aber zur Eingewöhnung ist es sinnvoll bei etwas mehr Wind an die Sache zu gehen. Direkt bei 5-6 Bft und mehr finde ich auch nicht ganz ideal um sich an den Flügel zu gewöhnen.


    Wünsche euch viel Spaß mit den Kites! :)

    Video gibts auf jeden Fall. Leider die meisten halt noch nicht in hoher Auflösung. Muss heute Abend auch mal schauen. Glaube aber das in Renesse hat Domi damals gefilmt mit seiner Kamera.

    Zugkraft aus Geschwindigkeit trifft es bei dem sehr gut.


    Der Vorteil der hoch sitzenden und zentral in der Fläche gehaltenen Spreizen ist halt, dass man diese kürzer halten kann um genug Steifigkeit zu erreichen. Das Segel (und auch Gestänge!) kann sich besser anpassen, also der Anteil frei verformbarer Fläche ist groß. Man muss aber darauf achten, dass der Schleppkantenbereich hart abgefangen wird und da kommt der Schwalbenschwanz in Kombination mit den großen Wingelt und die einhergehende Abspannung ins Spiel.


    Der Basterd hat keine kleinen Segellatten oder Aussteifung an der Schleppkante und dennoch kannst mit der Schleppkante so wie sie abgespannt ist Käse schneiden und zwar ohne, dass es im Flug und unter starkem Druck zu einem "Windel-Effekt" kommt. Entsprechendes Material natürlich vorausgesetzt.


    Wichtig ist halt, dass man ein gewisses Profil mit ins Segel rechnet, sonst hast durch den steifen Tuchmix wenig Profilgebung.


    Wichtig war mir bei dem das Segel sauber zu halten. Keine unnötigen Nähte oder "Material" das aufträgt und Luftwiderstand leistet. Glatt soll es sein!

    Hi Isi,


    Danke - ist ausgerichtet - und zurück! :D . Klar doch! Renesse ist fest eingeplant für 2016.



    ...



    Das Konzept vom Basterd stammt aus dem Jahr 2006. Also lange vor dem Razorback. Es setzt aber schon anders an. Verlauf der Leitkante, Positionen der Verbinder, Stablängenverhältnisse, Streckung, Waage usw. Der Razorback ist aus dem Ur-Razorback entstanden den ich "platt" gedrückt hatte.


    Die Kites fliegen sich auch sehr unterschiedlich. Der Basterd hat seinen Namen aus einem bestimmten Grund. Ich weiß nicht wie viele Leitkanten der Proto vom 170er mich damals gekostet hat. Dafür auch noch das brutale Zupacken von dem Dingen.


    Hier mal ein Bild noch vom Profil:


    Am Wochenende hat es mich mal wieder gepackt und ich bin einen Kite angegangen wo mir schon seit vielen Jahren in der Nase steckt.


    Ein Basterd 150. Seine größeren Brüder (170 und 200) sind ein paar der rauesten und heftigsten Kites wo ich je geflogen bin. Das Konzept stammt aus der selben Zeit wie der Armageddon btw.


    Hier ein paar Fotos:





    Ist ein solides und dennoch leichtes Modell geworden. Sollte genau richtig sein für meinen Zweck 8o : Der normale Basterd 170 zieht sehr sehr satt und ist sehr schnell, sodass man ab 5 Bft ihn nicht mehr ohne richtig böse zu kämpfen aus dem Stand fliegen kann. Ich hoffe, dass dieser hier genau da noch gut aus dem Stand fliegbar ist. Der Basterd ist der Kite von mir wo meines Empfindens nach am härtesten beschleunigt. Man muss tierisch am Windfensterrand darauf achten, dass er nicht darüber hinaus schießt wenn die Waage nicht 100% stimmt. Paßt die Waage aber ist alles gut und das Dingen rennt wie irre. Die Wage muss man selbst beim 200er im 1-2 mm Schritten einstellen. Bin gespannt was das bei dem hier wird... 8|


    Bestabung:
    Leitkanten 6 mm Matrix
    uQS Skyshark 7pt
    oQS 5 mm Matrix
    Kiel 6 mm Matrix
    Winglet 4,5 mm Matrix und Segellatten 4,5 mm Matrix mit GFK Mix


    Ganz normal 3-Punktwaage mit Schiebeknoten.

    Am Wochenende hat es mich mal wieder gepackt und ich bin einen Kite angegangen wo mir schon seit vielen Jahren in der Nase steckt.


    Ein Basterd 150. Seine größeren Brüder (170 und 200) sind ein paar der rauesten und heftigsten Kites wo ich je geflogen bin. Das Konzept stammt aus der selben Zeit wie der Armageddon btw.


    Hier ein paar Fotos:





    Ist ein solides und dennoch leichtes Modell geworden. Sollte genau richtig sein für meinen Zweck 8o : Der normale Basterd 170 zieht sehr sehr satt und ist sehr schnell, sodass man ab 5 Bft ihn nicht mehr ohne richtig böse zu kämpfen aus dem Stand fliegen kann. Ich hoffe, dass dieser hier genau da noch gut aus dem Stand fliegbar ist. Der Basterd ist der Kite von mir wo meines Empfindens nach am härtesten beschleunigt. Man muss tierisch am Windfensterrand darauf achten, dass er nicht darüber hinaus schießt wenn die Waage nicht 100% stimmt. Paßt die Waage aber ist alles gut und das Dingen rennt wie irre. Die Wage muss man selbst beim 200er im 1-2 mm Schritten einstellen. Bin gespannt was das bei dem hier wird... 8|


    Bestabung:
    Leitkanten 6 mm Matrix
    uQS Skyshark 7pt
    oQS 5 mm Matrix
    Kiel 6 mm Matrix
    Winglet 4,5 mm Matrix und Segellatten 4,5 mm Matrix mit GFK Mix


    Ganz normal 3-Punktwaage mit Schiebeknoten.

    Nein, das täuscht. Ist das Profil ausgeformt verläuft der Luftstromkanal entlang der Leitkanten sauber durch. Allerdings verjüngt es sich nach unten hinzu immer mehr. Das heißt auch hinter den Whiskern ist noch etwas Platz (ca. 1 Daumen breit zwischen Whisker und Segel im Bereich des Mylars). Gibt man speziell bei der laminierten Version zu viel Feuer auf die Whisker drauf verzieht man dieses Profil.


    Nichtsdestotrotz - das Dingen ist ein Brett! Wenn ihr ihn in die Hand am Kreuz nehmt könnt mal mal heftig schütteln und sehen ob da irgendwas mitschwingt... ^^


    Der Balor allgemeint sollte auch die oQS nicht zu stamm sitzen haben. Er will und braucht den "Bauch" - also das Profil da oben um das obere 1/3. Deswegen habe ich dort auch eine schöne Profilierung ins Segel gerechnet.

    So, bin fix und fertig. 8o




    Was habe ich gemacht?!:


    Alle Balor 160 Race sind eingeflogen bei 2-4 Bft. Jeweils an 80er und dann später an 110er Leinen. Laufen alle jetzt wie sie sollen. :thumbsup:


    Bei ALLEN Waage angepasst - was teils absolut nicht einfach war. Alle Gestänge, Verbinder, Abspannungen geprüft und nachgebessert wenn nötig.


    Die jetzige Waage-Einstellung ist für 3-4 Bft. gedacht. Ein erfahrender Pilot kann ihn damit ohne Rampe angemessen gut starten. Für diejenigen wo sich nicht sicher sind können an den Tampen der oQS etwas kürzer nehmen noch,also flacher stellen). Für die wo sich mehr zutrauen können am Kreuz einen kürzer gehen.


    Jens hat meine Gargoyle-Waage (genaue Funktionsweise und Möglichkeiten erkläre ich wenn ihr die Dinger habt) übertragen btw. was eine SAU-Arbeit war für ihn und für mich auch, da ich alle Knotenleitern und Schenkel von Hand nachziehen und stellen musste, dass es passt.


    Ich habe jetzt Blasen an meinen Fingern, Füße und Beine sind wie Blei und ich fühle weder meine Finger noch Arme, über den Rücken reden wir erst gar-nicht besser... 8|



    ACHTUNG!
    Eine Sache ist mir leider aufgefallen: Wenn man eine Leitkante kaputt macht kann man nicht wie von mir angedacht nur das untere Stück beim uQS-Verbinder tauschen. Leider muss man eine komplette Skyshark P400 inkl. einem 6,1 mm Inlay dann tauschen. Bitte bestellt euch also neben den Sykshark P400 auch 6,1 mm Inlays, 7 mm Clips und ein paar passende Gummiendkappen mit.




    Alle Kites sind gereinigt und schon eingepackt für den Transport. Morgen geht das Paket zurück an Jens, der dann die Auslieferung vornimmt. Bitte bestellt dann eure Ersatzteile gleich mit, damit das mit einer Lieferung zu / vor Weihnachten noch klappt dann. :D


    .
    .
    .
    Zum Thema Signaturen der Kites:
    Es tut mir wirklich leid, aber ich mache grundsätzlich keine Signaturen (das hat einen sehr guten persönlichen Grund). Ich bitte um Verständnis - Danke! Jens kann das aber natürlich gerne machen wenn er will.

    So, Kites, Leinen und Griffe sind gerichtet. Jetzt noch Mittagessen, dann etwas ausruhen (komme gerade von der Physiotherapie), warm und Windfest einpacken, und dann geht es raus auf die Wiese. Wird ein gutes Stück Arbeit. Wind sind gute 3-4 Bft aus S/W. Es regnet NOCH nicht... Daumen drücken.


    ACHTUNG! Ich gebe mir Mühe die Kites sauber zu halten, aber wenn ihr etwas Wiesenschmutz am Kite findet... DA müßt ihr dann mit leben.


    Melde mich dann nach getaner Arbeit. :)

    Hi Christian, das tut mir wirklich leid. Setze Dich bitte mit Jens in Verbindung deswegen. Das sollte selbstverständlich nicht sein. Das Problem ist bei APA leider bekannt und kommt immer wieder mal vor leider - es ist also nicht vom Kite abhängig. Es ist aber recht selten.


    Verbaut sollten da die APA "Deng" sein. Bekommst Du so nicht direkt im Handel. Bin mir sicher, dass Jens dir einen oder zwei schickt.


    Ärgerliche Sache.