Beiträge von Mark O2

    Ja, das war ne Aktion kann ich Dir sagen Thilo... :)


    Alle 4 Anknüpfpunkte der Leinen gerissen hatte ich noch nie und dann direkt in den einen einzigen Baum da da gut 50 m weit weg steht und dann ganz oben rein. Der Kite flog weg wie abgeschossen von einer Zwille! - Naja - alles heile geblieben - auch der Nussbaum btw. - nichtmal einen Ast abgebrochen oder sowas :D

    Heute können bei ziemlich stetigen 3 Bft den 150er über 2,5 Stunden Nonstop fliegen. Meine Herrn macht das Teil Spaß!. :thumbsup: 80er Leinen sind zwingend erforderlich, weil in dem Moment wo mal eine kleine Böe hinzukommt legt er sofort heftig zu. Verstehe nun auch warum die 55er nicht gehalten hat. Wie sein großer Bruder baut der Kleine genau so explosionsartig seinen Speed und damit Power auf. Ich habe also am Anfang einen kleinen Kunstgriff bei der Waage gemacht und damit etwas Zug ausgenommen und Stabilität gewonnen. Damit flog er dann sehr berechenbar wie ich fand. Er legt nicht nur auf der Geraden mächtig satt zu, sondern kann auch richtig schön eng in den Loop gezogen werden und das Teil fliegt wie auf Schienen wenn er auf Strömung ist. Was mir aufgefallen ist, dass er im Vergleich zu meinen anderen extremen Flügeln in der Größe recht große Lenkwege hat, was aber für andere wohl immer noch recht eng ist. :D


    Druckaufbau war super satt und auch wenn man stetig geführt hat schön gleichmäßig. Er hatte überhaupt keine Probleme die 80er Leine bei dem Wind durchzuziehen. Leider war Steffi nicht da und es gab daher keine Videoaufnahmen oder Fotos.


    Hinzu kommt noch der genial Sound wo der Flügel aufbaut. Aggressiver geht's kaum noch 8o .


    Den 170er bin ich auch kurz geflogen an den 80er Leinen, aber das war schon hart am Limit und ich hatte Angst um die Leinen. Hatte mich dann auch nicht getraut den Kollegen richtig hart zu fliegen. Der 170er packt schon nochmal etwas härter zu als der 150er. Das mag wohl auch am Tuch bzw. Stabmaterial liegen. Der 170er ist schon heftig steif ausgelegt im Vergleich und auch ne ganze Schüppe schwerer.


    Ich hoffe bald mal auf richtig satt Wind um zu sehen was der 150er Flügel wirklich kann und ob sich eine weitere Verkleinerung davon lohnt.

    Freut mich, dass er Dir gefällt Carsten! :thumbsup:



    Also man MUSS die uQS zuerst an den uQS-Verbindern herausnehmen beim Abbau!
    Umgedreht müssen die Stäbe beim Aufbau zuerst ins Mittelkreuz und dann in die APA Verbinder. Geht nicht anders.


    Wie Du den Kite am besten lagerst ist Dir obliegen. Naja zum Transport kannst ihn sich auch auseinanderbauen oder Du nähst Dir eine schöne größe Tasche wo Du ihn nur in der Mitte zusammenlegst. Das geht auch natürlich. Aber Du mußt auch keine Angst haben ihn sauber zusammenzurollen und in den Köcher dafür zu stecken. Wenn Du das Aufrollen sauber machst gibts kaum Knicke oder unschöne Falten im Tuch.

    Moin,


    Freut mich wirklich richtig, dass ihr mit dem Flügel soviel Spaß habt und sei es nur die Vorfreude, aber Heiligabend ist ja nimmer lange. HoHohoOhooooxxxooo :saint:


    Wegen der Waage nochmal:


    Wenn der Kite, wie schon geschrieben, genau zwischen zwei Einstellungen bei dem vorhanden Wind steht geht bitte auf die flachere Einstellung und benutzt den Schiebeknoten an den Tampen oben am Anküpftampen wo auf die Schenkel geht von den oQS Verbinder an die Verbinder uQS. Bitte hier wirklich nur in 1-2 mm Schritten verschieben bis es paßt. Je weiter ihr nach außen kommt je stabiler ist der Flug und je enger dreht der Kite auch als Nebeneffekt und ist beim starten ggf. etwas gutmütiger was das Wegdrillern angeht. Auf der anderen Seite kann das ein wenig Speed auf der Geraden kosten - muss es aber nicht. Hängt wie gesagt vom Wind ab.


    Hier nochmal zur Illustration:



    Frohe Weihnachten! :)

    Hi Thilo,
    also 5 km/h und weniger ... ne glaube da hat Jens einen Tippfehler. Er fliegt bei einem erfahrenen Piloten sauber bei sagen wir 8-10 km/h und geht bei 6 Bft nicht kaputt, auch wenn das lange nimmer sein Wohlfühlbereich ist. Wenn er erstmal läuft kann er sich auch mal kurz durch Eigenbewegung 5 km/h oder sowas überbrücken.

    Immerhin hast ihn in die Luft bekommen bei dem Hackwind und konntest fliegen. Also von der Lernkurve her völlig ok wenn Du noch nicht viel Erfahrung hast mit so Teilen. Also Hochachtung, dass du es überhaupt hinbekommen hast! Es wird dann von mal zu mal besser und irgendwann wunderst dich warum du das früher nicht konntest. Also - alles gut und einfach weiter machen! :)

    Kein Problem. Passiert und gehört dazu.


    Orientiere Dich an der Leitkante die noch ganz ist was die Anspannung und Positionen der Verbinder und Saumschnur angeht.


    Es ist eine komplette P400+ein Skyshark Inlay mit ca. 10, irgendwas cm das mittig eingeklebt wird mit passendem Klebstoff wie z. B. Uhu Kraftkleber oder Zweikomponentenkleber. 7 er Clip nicht vergessen und ggf. Gummiendkappe wenn du die alte nimmer nehmen kannst. Das kurze Verlängerungsstück kann nochmal nehmen so es nicht kaputt gegangen ist.




    Wie oben geschrieben kann man die Waage nochmal mit dem Schiebeknoten feintunen wenn eine Einstellung zu flach wirkt und die andere zu steil. Dafür ist die Gargoyle Waage da dran und die war ein Haufen Arbeit.

    OHa !!! :D Da musst Du ihn aber ganz flach eingestellt haben dass die DC60 bei 5-7 Bft auch nur im Ansatz gehalten haben! Normal frisst er die spätestens bei 4er Böen zum Frühstück.




    Hier nochmal meine Leinen-Empfehlungen und natürlich abhängig vom Pilotengewicht:


    2 Bft (macht zwar keinen Sinn aber wers unbedingt erleben will): DC40 - 35 m
    2-3 Bft: 55er oder DC60 - 35 m. Die DC60 halten wenn sie gespleißt sind evtl. noch untere 4 Bft aus - dann ist aber ende im Karton!
    3-4 Bft: 75er oder 80er - 35m
    4-5 Bft: 100er - je nach Pilotengewicht ggf. auch bis untere 6 Bft wenn die 100er gespleißt sind.
    6-8 Bft: DC120 - 35 m ebenfalls gespleißt. Hast einen schweren Piloten an den Leinen wird er auch die bei 8er Böen knacken fürchte ich. Also ggf. sollte man auf 130er evtl. auch 140-160er.




    NOCHWAS: BITTE prüft alle eure Leinen darauf, dass sie wirklich absolut gleich lang sind. Gerade die DC setzen sich nach einiger Zeit immer wieder mal noch.
    1 cm Unterschied ist nicht OK. Sie müssen wirklich absolut gleich lang sein - und JA den 1 cm merkt man und das hat nix damit zu tun wie lang die einzelnen Arme sind. Man gleicht das ja stetig aus und sind sie ungleich lang hat man auf den beiden Leinen ein unterschiedliches Gefühl und muss stetig kompensieren.



    Kleiner Tipp:
    Beim genauen Ablängen hilft der Climax Multiwinder ungemein! Wie es genau geht findet ihr hier:


    http://www.meindrachen.de/zube…ehoer-climax-multiwinder/

    Auch wenn man Powerleinen dann später noch montiert sollte der Kite etwas flacher eingestellt sein als wie man ihn so ohne Powerleinen fliegen würde. Der Aktivator würde ich für das Fliegen mit Powerleinen rausnehmen entsprechend.

    Das mit den Knoten hatte ich im Balor 160 Race Thread erklärt.


    Wenn man den Aktivator weg macht indem man den Knoten vom Mittelkreuzschenkel nach unten verlegt muss man Kreuz kürzer machen, da er sonst viel zu flach ist. Der Aktivator ist also kein Muss, nur eine weitere Tuningmöglichkeit.

    Oja! :D


    Ich hatte mir in der Vergangenheit bei Leinenrissen immer wieder mal den Rücken verletzt und da dieser bei mir eh stark angegriffen ist seit geraumer Zeit,- deswegen die Reaktion.
    Aber alles gut. Habe mich nicht seitlich verrissen sondern bin mit beiden Beinen in die Luft gleichmäßig nach hinten gekullert. :thumbsup:

    Heute können den Erstflug mit dem Basterd 150 machen. Leider war der Erstflug nicht lange...


    Gemessenes Windmittel 9 km/h Böen mit gewaltigen 15 km/h.


    ABER... seht selbst:


    35 m - 55er Leinen EPIC FAIL der Leinen-Einschätzung für den Flügel.. :rolleyes:


    Basterd 150 - Leinenkiller



    Zur Krönung flog der Flügel dann quer übers Feld in den höchsten Baum natürlich oben rein...




    Zum Glück konnte ich ihn mit der Angel und einem oben angebrachten Expander rauszupfen und zwar ohne Beschädigungen... ja :D wo isser denn....


    Was mir aber noch nie passiert ist in all den Jahren ist, dass ALLE 4 Anknüpfpunkte der Leinen gerissen sind und zwar jeweils am Knoten. Wie sowas möglich ist?! -
    KEINE AHNUNG! 8| - Ich schiebe es mal auf eine starke Impulsbelastung in diesem Moment und der Tatsache, dass beide Leinen absolut gleich unter Belastung waren in dem Moment. Mich hat's dann rückwärts umgesemmelt in einem Purzelbaum... Muss jetzt noch Lachen drüber! ^^


    Die 55er Leinen sind schon wieder repariert und ich werde später nochmal rausgehen mit dem Flügel, diesmal aber mit 80er Leinen!