Beiträge von Mark O2
-
-
Carat 1.7 (Deiner ist mit Mylar -WOW!) 2-5 Bft
Nugget (2-5 / evtl. 6 Bft)Beide 25 -30 m (25 - 75 daN)
Der X-9 von 2 bis 7 Bft - 25-35 m mit 40 bis 130 daN
Bei Elixir: 1-5 Bft - 25-40 m 40 - 75 daN
(Anleitung findest Du hier: http://www.prismkites.com/download/elixirFieldCard.pdf)
Auch ein wunderschöner Kite! -
Das ist ein Space-Kites X9 - boahhh - beineide Dich dafür!
-
Die uQS sollte bei den S-Kite gerade sein.
-
so, jetzt aber:
oQS: 42,2 cm
uQS: 76,5 cmEr ist damit ziemlich scharf und ich würde evtl. empfehlen die uQS ggf. etwas kürzer zu machen (so 5 mm).
-
Ich schaue etwas später nach und melde mich dann
.
Auf der oQS ist im Übrigen ganz schön heftig Last drauf. Da könnte man meiner Meinung nach auch bei einer 6 mm uQS Version auf 7er gehen bei der oQS.
-
Wenn du ein 8er Kerschkreuz hast sollte es so sein, dass die Spreizen gerade so noch aus dem Kreuz gehen wenn die Stand-Offs noch nicht drin sind.
-
Je nachdem wie lang die Spreizen sind kommt das PERFEKT so hin mit der Position der oQS. Natürlich muss die Position der uQS Verbinder auch passen.
Bei mir sind damit in der Grundeinstellung alle Schenkel absolut gleich lang - und so sollte es bei den S-Kite sein.
-
Ja - Stephan, sagte damals, dass das von der Näherei falsch gemacht wurde und man solle die Naht unten auftrennen. bzw. das Dacron öffnen.
Meiner schaut im Übrigen so aus:
-
Dass die Segellatten Taschen oben offen sind war eigentlich beabsichtigt.
Man kann oben ein Stück Hochdruckschlauch oder wie ich es gemacht habe oben einen APA Tiny einsetzen der nach unten zeigt und die Segellatte aufnimmt. Ich habe im Übrigen 3 mm GFK genommen dafür.
Ansonsten ist meine Bestabung:
Leitkanten 6 mm Matrix
UQS 8 mm Matrix
Kiel 8 mm Matrix
oQS 6,7 mm Avia
Whisker 5 mm Matrix.Als Waage 160er PPSL und Entlastungsschenkel aus 80er Südtex.
-
Die ersten GSI Segel waren auf jeden Fall aus Torray. Ob es später andere gab weiß ich nicht.
-
Da hast noch etwas Entwicklungsarbeit damit. Aber das Konzept stimmt sicher und man sieht, dass er will und auch kann.
Bin gespannt wohin sich das noch entwickelt! WEITERMACHEN!
-
Da ist schon einiges anders bei der Version. Nicht nur das Material.
Segellatten
Schleppkantenaussteifung
Stärke profilierte S Leitkante
Verstärkung inkl. Segellattentasche im Wingletbereich
Angepasste Waage
Tuchmix - innen Chikara, außen laminiertes Spi
Steiferes Gestänge
Teilflexible Anteile anders ausgelegt als bei der Serie
Keine Saumschnur
Und noch so ein paar Dinge...Die oQS mache ich bei dem meistens raus.
-
Schau dir mal etwas weiter vorne meine Race Version an.
Zitat -
Danke Thorsten! Läuft super!
Habe glaube ich schonmal irgendwo geschrieben:
Razorback - einer der am meist unterschätzten Speedkites ...
-
Da musst Du Marco fragen.
PS: Wünsche mir von Dir etwas mehr Freundlichkeit ... DANKE!
-
Stimmt einige der Drachen-Leinen aus dem Programm von Ockert sind aus Coramid. - Mein Fehler. Sie haben aber auch Dyneema Leinen.
Die Art der Flechtung und die Behandlung der Leine spielt aber auch eine sehr große Rolle!
Die Shanti Speed sind bei etwa gleicher Bruchlast wesentlich dicker - ebenso die Laser Pro Gold.
Sie haben desweiteren eine stärkere Dehnung als die von mir vorgeschlagenen Leinen. -
Das sind extrem hochwertige Spectra Leinen - KEINE Dyneema wie die Ockert!
Extrem dünn und glatt, liefern ein sehr direktes Fluggefühl, wirklich minimale Dehnung. Sehr gut sichtbar durch die grelle Farbe.
Zudem wenn sie von Marco kommen sind sie perfekt abgelängt!
Die Winder von Ockert sind jedoch sehr gut, da sie auch noch andere Funktionen haben.
Siehe z. B. hier:
-
Kleiner Geheimtipp von mir:
Schaut euch auch mal die hier an...
-
KLASSE!
Hoffe nun, dass sich genug Piloten finden und das Wetter passt.