Yup, so isses. Irgendwo habe ich ein Video wo es Peter schafft meinen Armageddon 455 an 70 m Leinen senkrecht zu spaten :).
Beiträge von Mark O2
-
-
Lass uns morgen mal telefonieren Matthias!
-
So war das auch gedacht Matthias! :-).
Ich habe einige Konzepte die euch beiden wahrscheinlich recht neu vorkommen werden. Wie das mit der Trickseite aber aussieht die über die Basic Tricks hinaus geht ist dann die Frage...
Aber klar ist, es wird und soll kein Allrounder werden, sondern tatsächlich ein Trick-Speedkite.
- Editiert von Mark O2 am 11.08.2010, 17:34 -
-
Zitat
Original von Matthias Franke
Hi Heiko, kam mir mehr vor in Norddeich. War wahrscheinlich einfach weil es so schweinekalt war.
Hatten wir in Norddeich den Vented? Nicht den Standard?Egal wie auch immer. Wir sehen uns auf Fanö bei 50 km/h :-O
Wahrscheinlich habe ich im Moment eh nur Sturm im Kopf, wegen des letzten Tests in der Fachpresse (Steel light und Fear).
Da fehlt einfach das Feeling für den Windbereich der Freestyler :-OGruß
Matthias
- Editiert von Matthias Franke am 12.06.2010, 11:25 -Das nächste was wir bräuchten wäre ein vollwertiger Trick-Speedkite! :-O
Heiko, Matthias - wie wäre es mit einem Gemeinschaftsprojekt? 8-)Wir hatten hinten mal gemessen, es waren in der einen oder anderen Böen damals auf Norddeich so 35 kmh.
-
Wieso für den Müll?
- Den Rest nimmst Du dann für ein anderes Projekt. z. B. als Muffe, Winglet, Inlay, Verstärkung, Super-Reise Gestängesatz usw. usw. bei mir sind bisher noch fast alle Teile irgendwie verbaut worden.
-
Ich bin ihn schon an 60 m Leinen 110 daN bei 3 bft auf Baltrum geflogen.
ABSOLUTER GENUSS! Ein absolut riesiges Windfenster!
Kann es nur empfehlen. Die 60 m 110 daN zieht der Panther II locker durch.
-
Hängt von der Einstellung ab :-).
Wenn man ihn ans Limit stellt (wo er natürlich am meisten Spaß macht) dann auf jeden Fall. Will man wirklich nur chillig bei 2 Bft dahinfliegen und stellt ihn recht flach ein ist der Start absolut easy. Man muß ihn halt dann ständig laufen lassen, weil er sonst überschießen kann.
-
Ja - dann hast Du ihn aber schön harmlos eingestellt Andre...
ne, jetzt im Ernst. Es geht schon, aber es braucht halt richtig heftig Wind dafür und ohne einen kleinen Trick geht es fast nicht, zumindest wenn er giftig auf Topspeed eingestellt ist. Es besteht dabei halt auch die größere Gefahr für den Kitecrash.
-
Wo liegt das Problem Georg? Kürze die Stäbe einfach wenn nötig.
Bei den anderen genannten mußt einfach mal anrufen. Nicht immer ist alles auf der Webseite!
Ansonsten hier:
http://www.bilboquet.com/skysh…tube-sky-shark-air-frames,uc2,uc287,p261.html
-
-
Zitat
Original von Laelles
wo gibt es noch das P7? Oder was gibt es als alternative dazu?Die Alternative ist Skyshark P8. Ganz einfach. Ja, die sind teurer. Dafür gibt es die aber auch in 106,7 cm.
-
o - vergessen: Trickst damit besser!
-
Er startet damit etwas einfacher, bleibt spurtreuer, zieht weniger, fliegt langsamer, oder besser gesagt er wird handzahmer.
-
Zitat
das eine schliesst halt das andere nicht aus..
Doch Herb, wenn es RICHTIG schnell sein soll - dann JA!
Die Hilde und der Steel von Scirocco Kites sind wirklich eine absolute Ausnahme was das angeht.
-
- TOP! :H:
-
Naja Nummerntuch Dacron ist etwas dünner und leichter als "normales" Dacron. Selbst mit selbstklebender Beschichtung :).
-
Optimal wäre wenn Du ein sehr breites Stück Dacron nimmst (Nummerntuch geht auch) und dann genau entlang des Schleppkantenverlaufs einen entsprechend geschwungenen 2,5 cm breiten Streifen ausschneidest und aufklebst und dann vernähst.
Das mit dem Falzen bei Dacron bei geschwungener Schleppkante geht nur wenn das Dacron nicht so hart ist.
Ich würde meine oben beschrieben Variante bevorzugen.
-
-
Moin Jörg,
hast Du einen HQ-DW 1.7 oder einen original DW2 von Michael?
Wenn es einer von Michael ist dann wurndert mich das sehr. Würde dann eher drauf tippen, dass die Leitkante einen Schlag hatte, oder Materialfehler vorlag (z. B. ungleichmäßig gezogener CFK-Stab... hatte ich auch schon).
Wenn es eingerissen ist kannst Du natürlich LKW Plane drüber nähen, denke das paßt sogar sehr gut.
Teilweise sind heutzutage garkeine Klipse mehr am Kiel, oder maximal ein Clip nach unten aber meist keiner nach oben.
-
Saumschnur einziehen und spannen (aber nicht zu viel!), dann wird er leise.
Ab einer gewissen Größe tut es der eng genähte umgelegte Saum einfach nimmer ohne Saumschnur.