Beiträge von Mark O2
-
-
-
Hi Stefan,
doooooch, aus dem Stand geht auch.

Das ist was für Tage an denen ein leichter Säuselwind geht, aber auch bis 3 bft hält der 7.8er problemlos. Ansonsten ist er halt zum Buggyfahren gedacht gewesen. Bei leichteren Piloten hält er auch bis 4bft, nur ist das recht gefährlich und nicht zu empfehlen. Der 7.8er von Andreas macht ordentlich Druck und fliegt sehr gut. Gerade um damit in den Sonnenuntergang bei schön gleichmäßigem Hauchwind zu fliegen ist das genial! :worship: Kostet natürlich Kraft und schleppt auch mal ab.

-
Zwischen empfunden "schneller" und tatsächlich gemessen schneller ist ein riesen Unterschied. Und wenn ich eins gelernt habe in den ganzen Jahren, dann dass man seinen Augen und Empfindungen nicht trauen darf wenn es um Speed geht. Im Oktober werden wir sehen was Sache ist - so denn jemand mit einem Gladiator beim Speedkitecontest antritt. Wir können ihn auch Abends einfach mal so an der Messanlage durchziehen, kein Problem. :-).
-
da sieht man unseren Garten, mich und einmal wo ich Steffi ramme. Nicht wirklich Dinge die ich online stellen will :).
-
Habsch doch schon gemacht 8-) vor Jahren... ging gut.
-
Der Torero, gerade der TX, legt ab 4-5 bft schlagartig zu und schaltet den Turbo ein. Der Gladiator zieht linear gleichmäßig hoch so wie ich es verstanden habe. Leider konnte ich noch keinen selber fliegen. Die Kites unterscheiden sich also von ihrer Charakteristik her stark. Zudem soll der Gladiator stärker ziehen als der Torero und das halt auch gleichmäßiger.
-
Ich glaube der Soundvergleich mit dem Tiger paßt nicht wirklich, aber ok. Ich sehe du hattest Deinen Spaß!
:H: -
-
Normal reichen die Knoten. Je mehr Wind je steiler ; also oben länger an der Knotenleiter. Den Entlastungsschenkel nicht zu stramm machen, er sollte gut durchhängen.
-
Der normale Torero geht nur bis 6 bft. Wenn Du mehr willst mußt Dir den XT kaufen :-).
Ansonsten pack Dir einen Entlastungsschenkel auf die Leitkante. Das hilft.
Den Kite halt bei Kachelwind extrem steil einstellen. -
Der FourTwo ist in der nächsten K&f im Test.
Warum es zurzeit nur wenige davon gibt:
Das Problem ist, dass Wolfgang Siebert leider einen Unfall hatte und im Moment aufgrund mehrerer Knochenbrüche nicht so viel machen kann. An dieser Stelle: Gute Besserung Wolfgang, das wird wieder! :-).Nichtsdestotrotz kann dieser außergewöhnliche Kite bei Wolfgang am besten per Telefon bestellt werden. Email geht sicher auch, aber nicht wundern wenn die Antwort etwas dauert. Es lohnt sich. :).
-
EDIT!

- Editiert von Mark O2 am 29.08.2010, 18:17 - -
Das Prinzip geht auch mit einer normalen Waageleine mit Hilfe eines rutschenden Knotens (mit fällt der Name nicht ein im Moment, ich habe eigentlich den laufenden Palstekknoten im Kopf...) in der Mitte des Schenkels wo hochgeht an den oQS Verbinder.
- Editiert von Mark O2 am 29.08.2010, 18:30 -
-
Wunderschöne Location, sehr flotter Kite Matze! :H:
Was für Wind hattet ihr?Du kannst zum Start versuchen, je nach Waageleine und soweit Du eine Knotenleiter an der oberen Querspreize hast, die Knotenleiter so zu legen, dass Du ihn auf dem ersten (also flachsten Knoten) nach oben schieben kannst. Wenn die Waagleine ein sehr steife ist (z. B. Liros PPSL) reicht es sie auf halber Länge bis an die Leitkante umzuknicken.
Der Kite startet dadurch eigentlich viel zu flach, nimmt aber leichter dadurch Strömung auf und der Knoten rutsch sobald er mehr Druck hat zurück auf die gewollte Position. -
Tarnung - für die Tarnung, was sonst!? Tzztztzt

-
Ich habe die Lösung: Baressi Krams: 4-5 von den wabbeligen Leitkanten gleichzeitig reingestopft und gut ist es! :-O Natürlich muss die Leitkantentasche dafür groß genug sein! 8-)
-
Die Tatsache, dass Du sagst "die Waage war auf dem steilsten Knoten" bedeutet, dass es ein neuerer Topas 2.2 ist (gebaut nach Mai 2006). Die älteren hatten noch Knotenleiter ringsum. Stichwort "5-fach Waage".
Michael hat später darauf verzichtet weil die meisten Kunden damit nicht klar kamen.
-
-
Sicherlich gibt es da Abhilfe, weil normal ist das nicht.
Mit den älteren Topas 2.2 gab es diese beschriebenen Erscheinungen nicht, absolut nicht.
Habt ihr einen Entlastungsschenkel auf den Leitkanten bei eurem Topas 2.2? Wenn nein empfehle ich euch einen zu montieren. Dieser sollte beim Topas im Ruhezustand schon etwas durchhängen, also nicht nur ein wenig.
Ansonsten setzt euch mal mit Michael in Verbindung.
Welche Waagewaße habe ihr verbaut? Mich würde nicht wundern wenn sich da evtl. der eine oder andere Schenkel gedehnt bzw. gesetzt hat.
