Beiträge von Mark O2
-
-
-
Absolut Klasse Marco! :H:
DAS NENNE ICH JETZT MAL BRUTAL!
Bin gespannt den Flügel in der Luft zu sehen. Wenn das mit Renesse klappen würde wäre super! *FREU*
-
Meine sind aus der Vorserie Alex :).
-
Knicki nimmt was gerade da ist an Waageleine :-). Aber weniger wie 90 kg glaube ich nicht.... ;-).
Also wenn Du Dir nicht sicher bist poste mal ein Foto von der Waageleine. Ich schaue mal. Ob ich es aber genau treffe kann ich Dir nicht sagen. Problematisch wirds bei den Kevlar Waageleinen.
-
DSB hat zur Zeit leider keine Bestellannahme - wenn es das ist was Du meinst.
-
Besser man hat beide!
-
-
Von 1.2 auf 2.4 ist schon ein mächtiger Schritt ohne den 1.8er dazwischen.
Bei einem progressiven Gespann nimmst normal 90% von der Spannweite des Nächstgrößeren. Nächstgrößeren ist hier nicht so einfach weil Du ja einen überspringst dabei. Ich würde also längere Koppelleinen nehmen wie normal dann.
Ich würde mal mit 4 m Länge anfangen für das Experiment, also JA durchaus wesentlich länger!Ein 1.2er Strong sollte es schon sein. Ich weiß jetzt nicht was für eine Waage bei Dir verbaut wurde. Aber wenn sie sagen wir mal mindestens 160-170 kg hat ist es kein Problem auch bei mehr Wind damit zu fliegen.
Die 8er Spreizen innen nochmal mit 6 mm zu verstärken ist das Mindeste - das ist kein großer Akt.
-
Hier nochmal der Link... dort findet ihr alles was ihr wissen solltet:
-
Perfekt! :-).
Bei der uQS brauchst nach oben hinzu bei gebogener uQS auch keine Stopper, wobei ich sie aus Gewohnheit heraus auch setze, auch wenn die Leitkanten gemufft sind.
-
Danke Günter für die Info.
Es sah auf dem Bild so aus, als ob die Schlaufe des Zügels unter dem linken oberen Querspreizen Verbinder nur noch vom Dacron der Leitkantentasche gehalten würde. Wenn sie aber mit einem Stopperclip gesichert sind ist das kein Problem.
Ich habe bei verschiedenen von meinen Drachen auch nur die Schlaufen direkt um den Stab und nicht um den Verbinder. Allerdings natürlich immer gesichert, damit die Leitkantentasche nicht einreißen kann.
Bevorzugen tue ich allerdings, dass die Schlaufen über dem gestoppten Verbinder sitzen bei der oQS. Der Grund dafür ist, dass wenn mal ein Stopperclip wegfliegt, oder lose wird, der Verbinder dazwischen ist und etwas Puffer bildet zur Leitkantentasche, damit diese nicht so leicht eingeschnitten werden kann. -
Zitat von Isi
So,
hier ein Schmankerl von heut morgen...
Ich war mal kurz am Rhein, hab meine 50m Leinen ausgerollt, und den schönen blauen Steiki mit dem goldenen W abgeklöppelt.
Einmal kurz an den Leinen geruckelt, und eine Stunde "Schöngeflogen"...Sehr schön, Danke Günter... :-O
Greetz
IsiMoin,
Klasse diese Farbenpracht aus den 80ern! :).
Es sieht auf dem Bild so aus als ob der Stopperclip unter dem oberen linken Querspreizenverbinder lose ist.
Gibt es einen bestimmten Grund dafür, dass die Waageschenkel (oder Zügel) an die oberen Querspreizen Verbinder unterhalb der Verbinder angeknüpft sind?
-
-
Die Original von Bertram unterscheiden sich leicht in der Tuchwahl bzw. Tuchmix.
Wolfgang baut normal nur die eine Version aus Chikara. Aber mit Wolfgang kann man über Sonderwünsche durchaus sprechen. Einfach mal anrufen!
Am Gestänge ändert sich aber nix. Das ist wie original vorgesehen.
-
Nimm ne Videocam mit! :-).
Unter 4 bft brauchst den aber nicht auspacken. Für den Erststart würde ich mir ihn anwerfen lassen, denn nur recht steil eingestellt geht er wirklich super gut ab!
-
YouTube hilft in der niedrigen Auflösung nicht wirklich.
Aber ja, er ist dabei sehr schnell.Das Rohmaterial habe ich auch noch irgendwo, bin mir aber nicht sicher.
-
Türlich! ... siehe Video! (ab 1 Min 58 Sek.) :-O - leider hat YouTube den Ton gekillt...
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Am Schluss ist der 0.2er zu sehen bei ca. 5-6 bft an 25 m - 38 daN Leinen.
Der Kleine startet sich um einiges schwieriger wie die großen Brüder, geht dafür richtig schön ab bei stärkerem Wind. Die 35 m satt durchzuziehen schafft er allerdings wirklich erst ab 5-6 bft. An 25 m / 25-40 daN fühlt er sich wesentlich wohler. Die Lenkbefehle sind extrem kurz bei dem Wind und man sollte wirklich schon Erfahrung mit so kleinen und quirligen Kites haben bei stärkerem Wind sonst gibt es sehr schnell Bruch.
-
Wird auch mal Zeit, dass der n'Finity sein Underdog Dasein auch ausspielt! :H:
-
Das ist das Schöne an dem Dingen. Den bekommst fast nicht kaputt.
Die Leitkanten sind aus 4 mm VollCFK und haben kaum Überstände wo ein Hebel ansetzen könnte. Zudem verlaufen die Leitkanten entgegen der Druckzone.Ich hatte das Dingen auch mal bei fast 6 bft gespatet weil eine Leine gerissen war. Das Teil steckte wie sein Spaten fast 15 cm tief im Boden. Nix kaputt :).