Beiträge von Mark O2

    Ich will einfach keine Vorwürfe bekommen, dass das ja alles soooooo Kommerziell ist usw.


    Wenn später genug Infos zusammen sind und klar ist, dass das hier eben nicht nur ein "Angebot für Werbezwecke" ist kann man ihn ja wieder zurück verschieben.
    Dann ist es auch begründet.

    Ich bin auch dafür, dass der Thread in zu den Tipps verschoben wird.
    Ich mache gleich ein Ticket dafür im Ticketboard auf.



    Nähere Infos zu dem Kites folgen in Kürze von Offizieller Stelle.


    Kurz zusammenfassend:


    Der Razorback (Projektname "Rasende Wildsau"...) ist wie schon geschrieben wurde ein Speed-Power Kite mit ca. 180 cm Spannweite und ca. 0,5 qm Fläche.


    Der Kite ist sehr gut zu beherrschen und hat einen großen Windbereich. Ich habe versucht so gut es ging einen Speed/Powerkite zu bauen, der eine große Leistung bei gutem Handling liefert. Also keine Wettkampfrennzicke!...ABER ein Kite mit SEHR ordentlichem Speed auf der Geraden UND im Spinn. Power kommt SATT dazu!
    Und JA Starten geht mit etwas Übung problemlos alleine, auch schon bei weniger Wind.


    Viele der Bilder und Videos entstehen jetzt erst. Es kommt aber bald was.


    Jeder der zum Renesse-Treff jetzt am WE kommt kann den Kite gerne Probefliegen. :)

    Geht auch ohne Seewind, ihr müsst mehr euch mit dem Kite beschäftigten. Wenn ihr den nur einmal kurz in der Luft hattet könnt ihr euch noch kein wirkliches Bild verschaffen. Der Typhon hat eine gewisse Lernkurve. Nach nur einem Erstflug eine Bewertung abzugeben halte ich für vermessen. Man muss lernen diesen extremen Kite auf die Windverhältnisse exakt zu verstehen und ihn, sich, die Leinen usw. anzupassen.

    Schlechte Nachrichten wegen der Lieferung Roger.


    Ich glaube die sind sauer auf jemand und haben deswegen einfach keine geschickt...


    Kein schönes Geschäftsgebaren der Amerikaner... aber die Hoffnung stirbt zuletzt. :)

    Mit den Bemaßungen dort auf der Seite wäre ich sehr vorsichtig. Ich würde sehr empfehlen die Maße vom Kite abnehmen so wie ich ihn von Michael bekommen habe.


    Warum? Es sind Handmade Kites und da kann es immer zu gewissen Abweichungen kommen. Im Gesamtkonzept stimmt es dann aber wieder.

    Matthias,


    Richte Anfängerdrachen sind als solche gekennzeichnet.


    Meist verfügen sie über Glasfieber-Vollstäbe oder Hybridgestänge, welches übelste Crashes mitmacht und haben ein Segel aus Nylontuch.


    Fast jeder der Hersteller hat solche Kites im Programm.


    Schau Dir mal die Seiten von Wolkenstürmer, Invento-HQ, Spiderkites, NewTechKites, Prism, CiM/Premiere Kites, usw. usw. usw. an.


    Sie sind meist recht günstig fliegen aber inzwischen an vernünftigen Leinen recht gut.


    Einer meiner Favoriten bei den Anfängerdrachen ist der Limbo von Ivento-HQ.


    Wenn es etwas edler sein darf schau Dir mal den Quantum von Prism Kites an.


    Natürlich will man dann wenn man es einigermaßen raus hat mehr und kauft sich dann bessere Kites die dann wesentlich weniger oft kaputt sind als wenn ich mit genau sowas anfange.


    Nochmal, wir sprechen von einem absoluten Anfänger!

    Auch wenn ich nicht angesprochen wurde... :)


    ...So wie ich heute von Stephan gehört habe macht der "Kleine" ab 4-5 bft mehr Dampf als ein S-Quick 300!


    Er ist auf jeden Fall schneller als ein 0.6er Turbo und von der Power (siehe oben dürfte er dann einiges mehr haben als ein 0.9er).


    In Renesse werden wir es sehen :)


    Mike, Anfang vom Video steht 3,5-4 bft...

    Du, es gibt einfach sowas wie Erfahrungswerte.


    Von dem was man hier liest ist er maximal ein "Anfang Fortgeschrittener". Es wird eh nicht bei dem einen Kite bleiben wenn er noch mehr Power möchte, WENN er das möchte. Der Sprung vom Torero ist doch schon recht groß auf einen Tauros bzw. sogar Gladiator 3.4. Auch der Topas 3.0 oder gar 4.5 macht ordentlich Dampf und sind im Verhältnis nicht langsam. Sicherlich für den Anfang genug um ihm viel Spaß zu bereiten.


    Mit einem Kite der mit seiner Erfahrung kaum zu starten ist, ständig überschießt oder ewig rumpendelt und keine Strömung aufnimmt wird er kaum Spaß haben wenn der Wind hakig ist.


    Sicher lohnt es sich über den Tellerrand zu schauen, am besten mit Probefliegen, aber dann bitte zu den Bedingungen die er auf seiner Hauswiese vorfindet und nicht am Strand bei Sahnewind...


    Es gibt sicher noch andere Hersteller die in Frage kommen. Aber der Titel des Thread ist nun mal "Welchen Spacekite ...." warum dann krampfhaft was anderes empfehlen/aufzwingen wollen wenn er mit dem einen Hersteller glücklich ist?


    Auch im Hause SpaceKites kann er sich weiter steigern. Wenn ihm der Tauros dann nimmer reicht nimmt er sich halt noch z. B. den Matador dazu.


    Wenn er es will kann er sich auch die Pure XL bzw. später die XXL ansehen. Dann gibt es auch noch die n'Finity der Drachenkiste die demnächst auch von Korvokites in großen Größen angeboten werden sollen, Scirocco Kites hat auch einiges Schönes im Angebot, genau so wie die guten alten DevilWings von Invento HQ oder sogar Kitehouse mit dem Spock, Spiderkites mit dem Atrax L und U.R.O., die größeren SAS von Korvokites usw. usw. usw. und zum Schluss landet er noch bei den Matten - Gott bewahre! :-O
    - Editiert von Mark O2 am 24.04.2011, 20:48 -

    Verstehe den letzten Teil des Satzes nicht.


    Wenn man einen S-Kite dermaßen hochzüchtet hat er auf keinem Fall noch angenehme Flugeigenschaften die bei Binnenland vernünftig nutzbar wären wenn der übliche Hackwind einen quält. Dann lieber die S-Quick!


    Der Panthere II hat natürlich ordentlich Power (mehr als ein normaler S-Kite 1.5 btw.!). Du hast aber von Long gesprochen und Long baut halt überwiegend (extreme) Speedkites und nicht Powerkites. Der Panthere II wäre auf jeden Fall auch eine empfehlung mit dem Anti-Bösystem, aber er wird bei weitem nicht so oft in der Luft sein wie ein Gladiator, Tauros oder z. B. Topas.


    Er spricht oben von einem Gladiator 3.4 und der hat beim besten Willen NICHTS mehr mit Speed zu tun. Der Tauros ist sicher auch kein Speedkite. Natürlich sind beide für ihre Größe relativ schnell, aber ein Speedkite ist was anderes.


    Ich lese dass eher so... er will einen Spacekite. Welchen ist die Frage.


    Ich würde mal noch den Topas 3.0 oder auch den Topas 4.5 mit dazu werfen, beides sehr gute Allrounder mit hervorragenden Flugeigenschaften und schon ordentlich Druck. Die Teile fliegen auf dem Binnenland einfach immer.


    Fakt ist mit keinem der genannten Spacekites macht er was falsch.

    Was verstehst Du unter "gestreckt"??? Baut Stephan jetzt S-Kites mit neuem Shape wo der Kite mehr Spannweite und weniger Höhe bei gleicher Fläche hat (wäre mir neu!) oder einfach nur verlängerte Spreizen?


    Die S-Kite, obgleich ich sie liebe, sind sicherlich keine Binnenlandwind Referenzen! Gerade wenn sie noch dazu mit längeren Spreizen versehen sind. Ich finde gerade für den Binnenlandwind und eingeschränkter Erfahrung die S-Quick wesentlich besser geeignet. Man sollte nicht vergessen wozu die S-Kite gedacht waren... Buggyfahren - bevorzugt an der See...


    Ein Speedkite ist nicht zwingend ein Powerkite btw. und Long baut bevorzugt Speedkites die auch Power haben, aber auch der Panthere ist kein reiner Powerkite.