Beiträge von Mark O2

    Tja, würde ein neuer Porsche 911 Turbo auf dem neuesten Stand der Technik soviel kosten wie ein Golf V würde ich ihn auch fahren... ;)
    Aber Porsche bleibt halt Porsche... und das hat nicht nur was mit dem Namen zu tun, sondern mit der Qualität und Fahreigenschaften wenn ich das mal so vergleichsweise heranziehen darf. :-O

    Kurze Zusammenfassung des Kites und seinen Eigenschaften:



    Der Razorback ist ein Speed/Powerkite für Fortgeschrittene Piloten bzw. Piloten die bereits etwas Erfahrung mit Speedkites haben.
    Er hat eine Spannweite von ca. 180 cm und verfügt über speziell profilierte Leitkanten und Segellatten die im Flug unter Druck eine bestimmte Form annehmen was für ordentlich Speed und viel Power sorgt. Der Kite bleibt dabei selbst in Extremsituationen sehr gut zu beherrschen und lässt sich verhältnismäßig einfach starten. Der Windbereich liegt bei 2 bis 6 Beaufort (bis 7 Beaufort für Könner). Beim Gestänge kommen speziell für Level One hergestellte, sehr steife gezogene und konisch gewickelte Matrix Stäbe zum Einsatz. Die eingespannten Segellatten bzw. äußeren Kielstäbe sind aus einem CFK/GFK Mix um die Profilierung des Segel und das Abstützen der Leitkante zu unterstützen. Der Kiel ist ebenfalls teilflexibel gehalten. Das Tuch besteht aus einem hauseigenen sehr festen Polyester/Mylar Mix.
    Das Setup für den Kite erfolgt über eine Knotenleiter am Kreuz und nicht wie üblich an der oQS. Je kürzer dort gestellt wird je schneller, zugkräftiger und aggressiver wird der Kite.


    Nur zur Information: Das Segel und der ganze Kite sind sehr sorgsam präzise gefertigt. In der Zeit wo die Näherei 10 JJF Segel herstellt schafft sie gerade mal 2-3 Razorbacksegel...



    Facts:


    Name: Razorback 180
    Hersteller: LevelONE Kites
    Internet: http://new.levelonekites.com
    Kategorie: Speed und Power
    Empf. Verkaufspreis: wird noch endgültig bekannt gegeben
    Spannweite: ca. 180 cm
    Standhöhe: ca. 72 cm
    Gewicht: je nach Setup (genaues Gewicht folgt noch)
    Leitkantenlänge: 107 cm
    Segelfläche: ca. 0,5 qm


    Gestänge: 6 mm CFK Matrix / gewickeltes konisches Matrix HG sowie CFK/GFK Mix
    Segel: hauseigenes Mylar / Polyester Mix
    Waage: Dreipunktwaage, ummantelte Dyneema mit Entlastungs-/Fangschenkel
    Empf. Leine: 30-40 m, 38-160 kg (je nach Körpergewicht des Piloten und Windverhältnissen)
    Windbereich: 2 bis 6+ bft


    Zubehör: edler Köcher aus Nylon, Aufbau- Bedienungsanleitung




    Die Webseite wird demnächst aktualisiert - etwas Geduld bitte.


    - Editiert von Mark O2 am 17.05.2011, 09:20 -

    Soooo,


    ich konnte den Flügel mal etwas ausführen gehen. Wind war so 2-4 bft.


    Videos! :)


    S-Kite GSI 2-4 Bft Teil 1 S-Kite GSI 2-4 Bft Teil 2


    MKV Format


    Ich montiere jetzt aber noch den Entlastungsschenkel für die Leitkante - ohne die gehts nicht und die oQS baue ich jetzt mal noch etwas STRONG! :-O (6mm finde ich für den Powerflügel zu schwach).


    Bei den 4er Böen waren meine 110er Leinen am Ende! Das Dingen zieht wie ein Flugzeugschlepper! Speed war für den noch wenigen Wind sehr gut, aber da geht auf jeden Fall mehr. Gerade in den 4er Böen merkte man, dass er DA gerade erst anfängt!


    Morgen soll es nochmal mehr Wind haben und dann schauen wir nochmal! :)

    Der Gladiator 3.4 baut keine explosionsartige Power auf wie manche andere Hochleister Kites. Daher reicht wirklich maximal das doppelte des Körpergewichts bei normal geknoteten Leinen. Nimmst Du gespleißte geknotete oder besser vernähte Leinen kommst auch mit etwas weniger dicken Leinen gut hin ohne Angst haben zu müssen, dass da was reißt.


    Soooooo ein Monster ist der Gladiator 3.4 nun wirklich nicht. Da gibt es ganz andere Geräte die einiges mehr an Dampf haben und den Piloten bei etwas mehr Wind spielend in die Luft heben, auch wenn der 120 kg+ hat...



    ...
    Bei Kites die ihre Power eben schlagartig freigeben ist Vorsicht angesagt. Ich habe da schon sehr gute und unbeschädigte 200 kg Leinen geknackt. Aber mehr als 240er Leinen habe selbst ich noch bei keinem Kite gebraucht und ich bin sogar der Meinung, dass diese überdimensioniert waren.

    DA ISSER! :)



    Bei meinem hatte ich wirklich Glück. Wirklich sehr gute Verarbeitung diesmal - war überrascht!


    Ich hoffe ich komme am WE zum fliegen und gebe dann mal ausführlich Feedback! :)


    Danke nochmal Roger! :) :H:

    Zitat

    ja und die Speedjunkies kriegen es aufgrund inkompatibler Windbedingungen eh nie zu sehen.


    Gerücht! :L


    Dornumersiel letzter Contest:


    4-7 kmh Wind... 124 kmh bei der Messung - UND DAS GANZ ENTSPANNT! :D


    Der Kite fliegt ohne Eigenbewegung ab 2 bft. Macht aber als Speed/Powerkite naturgemäß da natürlich noch nicht wirklich Spaß, es sei denn man will damit tricksen! ... :). Andere Hersteller würden schreiben 2 - 6 Bft.


    ICH formuliere es mal so:


    Spaßbereich 3-6 Bft (bis 7 Bft für Könner).

    Hi Peter,


    die Farben wo zur Verfügung stehen sind etwas limitiert.


    Bisher weiß ich von schwarz, grau, rot, orange, neon gelb, blau, neon orange, dunkles Türkies und noch ein paar.
    Aber nagelt mich bitte nicht fest damit. Genaueres folgt von "Offizieller Stelle" :) Was dann am Schluß daraus gemacht wird muss man sehen :) - bin selber gespannt was da aus der Näherei kommen wird.

    Yup - etwas Falten hat der Kite, ABER die haben einen guten Grund :) :


    Bei dem sehr festen verwendeten Tuch muss etwas Materialzugabe für die Profilierung sein. Im Flug ist der Kite komplett Falten frei. Ein wenig Druck im Segel genügt. Hier beim Start:





    Auf dem Bild oben von Jan ist es aber auch der Winkel :)


    Die Bilder von mir sind keine "Offiziellen" von LO (die kommen noch! IMMER LANGSAM! ;) )


    Videos usw. folgen auch, etwas Geduld bitte. :)

    Wir sind eben erst die Tür rein aus Renesse...


    Kurze Antwort:


    Der Razorback startet leichter als ein normaler S-Kite, aber nicht so einfach wie die Hilde. Etwas Speedkiteerfahrung ist also schon von Vorteil! :)


    Vergleich zum Gladiator.... Hmmm völlig anderer Kite! Aggressiver, schneller, zieht mehr, weniger gutmütig.


    Zum 0.9er S-Kite, etwas weniger Zug (hat auch nur 0,5 qm...), dürfte wohl schneller sein :-), größeres Windfenster, gleichmäßigerer Druckaufbau, auch in den Spinns schneller, leichter zu starten.


    Vom Fluggefühl her doch sehr unterschiedlich zum Spacekite bzw. S-Kite.


    Korrigiert mich bitte wenn ich mit meinen Aussagen falsch liegen sollte (ist ja alles subjektiv) - inzwischen haben ihn einige Leute geflogen.


    Meine anderen Kites sind eine völlig andere Sache und ich bitte diese hier rauszuhalten. MERCI! :)