da haben sich die Antworten von Heinz und mir überschnitten
Beiträge von Mark O2
-
-
???
wohl eher eine etwas längere und DÜNNERE zum Filetieren der Gurken :-O!
Die Melone sollte ja nur mit der Nase getroffen werden - nicht zerschnitten.
-
Sehr viele neue Detailänderungen/Lösungen Andre! :H:
Bin gespannt wie der Flügel geht, vor allem bei Kachelwind wäre das sehr interessant zu sehen.
Umbaumöglichkeit zum Vierleiner ist vorgesehen?! :-O
-
-
Uff - die armen Kites! IRRE Leute!
Es ist bei dem Wind und bei derart schnellem Kite extrem schwer so ein kleines Objekt so präzise zu treffen. Allergrößten Respekt an den Piloten!
Markus hatte damals nur einen K1 Trickdrachen dafür genommen bei viel viel weniger Wind und Speed. Die Wassermelone ist halt durch ihre Rundung schwer zu erfassen. Evtl. wäre eine große Honigmelone aufgrund ihrer Form da einfacher gewesen.
Aber meine HERRN! :O :H:
-
Das war einer aus der Vorserie...
-
Ganz ruhig sind ja kaum welche und das ist natürlich OK und gut so.
Das Fauchen ist bei fast allen Speedkites mit dabei. Beim einen intensiver als beim anderen.
Der Atrax-F und der normale alte Atrax ist allerdings super leise.
Das hat jetzt aber nix mit der Hilde zu tun. Ich wollte nur klarstellen, dass nicht alle Hilde diesen beschriebenen "Sound" mit sich bringen.
-
Meine ist lautlos bis auf das typische Fauchen.
Das ist auch eine Sache des Tuchs. Meine ist aus der Vorserie und aus Chikara. Die Serie ist in Porcher Tuch.
-
-
Zitat von Sportex
Es scheint momentan von jeder Farbe nur 1 Kite dazu sein , oder?
Ist ja auch egal, Flo hat recht, alles tolle Farben...
Dafür ein :H:
Gruß Stefan
nein, es sind mehrere pro Farbe da bzw. da gewesen... kurz... :-O
-
Ordentliche Verstärkung mit LKW Plane oder Cordura (bin kein Fan von Dacron mehr), dann mit dem Rundlötkolben Loch reinbrennen, vernünftige Gummis nehmen und fertig. Ist mir noch nie was ein/oder ausgerissen wenn es so gemacht wurde. Kunststoffunterlagsscheibe macht dann Sinn wenn der Knoten hinten nicht geschlossen wird, wie beim normalen Rev also.
-
Jens sein Hund ist schwer erkrankt und musste letzte Woche NotOP bekommen. Entsprechend hat er fast 2 Wochen verloren dadurch. Er hat mehr Zeit und der Tierklinik verbracht als Zuhause oder in der Werkstatt.
-
Hihiiiii - ein, zweimal wars richtig knapp! :-O
Kommt richtig gut :H: :), aber bei 9 bft stehst mit dem normalen Atrax-F nimmer so gemütlich da! Ich denke mal die Modifikation hat ihn dafür aber stabiler im Flug gemacht und "Starkwindpilotensicherer" :-). Was bei richtig Kachelwind absolut in Ordnung geht. Wenn es richtig stürmt und kachelt fliege ich auch lieber meine Kites die handzahmer sind als meine Rennsemmeln die das auch aushalten würden.
-
TEAM FLUG - TEAM FLUG!!! :H: :H: :-O
-
-
Oja Thilo - HOCH DAMIT! :-). Das Video will ich unbedingt sehen!
-
Die Atraxe reagieren sehr sensibel auf Waageverstellung:
Beim normalen M maximal 1 cm hoch oder runter schieben. Oben zur oQS kürzer (flacher) machen bei weniger Wind und eben länger (steiler) für mehr Wind. Immer in maximal 3 mm Schritten.
Der L reagiert nicht minder darauf wobei es hier ca. 1,5 cm flacher oder steiler sind.
Der Ausgangspunkt (Grundeinstellung) müsste auf der Waage markiert sein. Ich empfand die Grundeinstellung für schon relativ steil und unter 4 bft ging da wenig. Also erstmal etwas flacher stellen und dann sehen. Dann schrittchenweise steiler stellen.
-
Noi - das ist eine "Eigenveränderung". Ist nur der Shape vom Atrax-F.
Stand-Offtechnik wurde geändert und der Wingletbereich bzw. Aufstellung/Abspannung dort wie es scheint auch. Auch wirkt die Leitkante sehr gerade gegenüber dem Original.
Den Atrax-F Strong bin ich schon im Orkan geflogen mit Böen bis zu 120 kmh!
War brutal und gefährlich dazu - HIELT ABER! :-O
-
ok - also aufs nächste Gewitter warten und dann bevor es kracht schnell auf die Wiese :). *ok ok* so sollte man es nicht machen...
-
Hört sich dennoch gut an Andre, hast ein Video gemacht oder sowas?