Stell doch mal bitte ein Bild von dem aufgebauten, angeleinten Flügel hier ein Hans.
Es gibt da so viele Ansätze für Deine Fragen. Wenn man ein Bild hat kann man gleich mehrere Sachen ausschließen bzw. sehen.
Stell doch mal bitte ein Bild von dem aufgebauten, angeleinten Flügel hier ein Hans.
Es gibt da so viele Ansätze für Deine Fragen. Wenn man ein Bild hat kann man gleich mehrere Sachen ausschließen bzw. sehen.
NEIN, eben nicht! KEIN EXEL KREUZ... okay? - Das ist doch eingebaut!. Die 8er Version hat leider keine so große Belastbarkeit (wenn Du 8er Stäbe für die uQS einsetzen willst...). Wenn man z. B. 8er uQS einsetzen will muss man auch die Verbinder an den Leitkanten (zumindest unten) ersetzen. Wenn Du nur die 6er auffüllen willst brauchst das natürlich nicht. Aber die 6er HQ Verbinder sind leider auch nicht die Belastbarsten.
Dass die uQS nach unten gebogen ist ist normal und gewollt, es gehört zum Konzept.
Der Kite wurde damals im Übrigen von Michael Tiedtke entwickelt.
Die Waageverlängerung sollte auch beim Gespann etwas entlastend wirken. Allerdings sollte man speziell beim Gespannflug einen Entlastungsschenkel auf die Leitkanten setzen. Zudem würde ich mir fürs Gespann auch bei stärkerem Wind fliegen zu können ein anderes Kreuz (Kersch Wings) einbauen und die uQS auffüllen, oder halt durch steiferes Gestänge mit passendem Kreuz ersetzen.
Zitat von Skykiterffm
Unter Fangleine verstehen Speed- und Powerkiter:
ZitatEin Entlastungsschenkel auf die Leitkante ist auch ratsam
(bei den Trickdrachenfliegern ist das was anderes, nämlich nen zusätzlichen Schenkel der verhindert, dass sich die Waage irgendwo verfängt.
Wie lange und wieviel ich kürzen würde sehe ich wenn ich es gemacht habe... Also im Voraus kann ich das jetzt nicht sagen. Da müßt ihr selber aktiv werden.
....
Ob sich der Aufwand lohnt Flo... gute Frage! Ich glaube eher nicht. Das ganze Konzept ist so ausgelegt wie es ist. Wenn man zusammenrechnet wieviel Zeit und auch Geld es kostet da etwas so zu ändern, dass es auch funktioniert (was nicht ganz klar ist obs überhaupt was bringt) - lohnt sich das nicht wirklich. Ist eher was um daran zu lernen.
Wenn ich wie Waage verlängern würde, dann mit dem Faktor 1,5! weil sie ist wirklich recht kurz geraten.
Die "Welle" ist tatsächlich auf der Rückseite im Bereich der Stand-Offs zu beobachten. Die Stand-Offs schieben / drücken mehr raus als das Tuch sich nach hinten auffüllt. Um dem entgegen zu wirken müßte man Segellatten durchgehend dahin packen und dann noch die Stand-Offs dazu entsprechend kürzen, bzw. komplett anders machen.
- Editiert von Mark O2 am 29.07.2011, 08:06 -
Zitat von Matthias05Werde ich mal nachschauen. Danke. :H:
Dann muß ich mir über "Vollstäbe" also keine Gedanken machen.?!
Wenn Du ihn mit Fangleinen versiehst nicht. Aber mit aufgefüllten 6er uQS hätte ich ein ein sichereres Gefühl. ABER - sowas solltet ihr wirklich nur machen wenn ihr wirklich Erfahrung im Sturmkiten habt. Die Aktion war damals nicht ohne und ich hatte eigentlich damit gerechnet, dass das Dingen in der Luft explodiert - hat er aber nicht.
Hi Flo, der X-Celerator ist absichtlich so gebaut, dass er ab einem gewissen Wind nicht weiter an Speed zulegt. Das hängt mit der Stand-Off Technik zusammen. Irgendwann (6-7 bft) drückt sich da ins Profil eine Welle rein die bremst.
8er Gestänge ist nicht unbedingt übertrieben finde ich. Also wenn 8 dann nur in der uQS natürlich, nicht in den Leitkanten. Steiferes Gestänge kann aber auch z. B. Skyshark 7pt sein...
Um ihn wirklich dazu zu bringen immer mehr zuzulegen müßtest Du die Stand-Off Technik ändern damit das Profil unter Druck sich nicht in die oben genannte Welle verformt.
Ich würde wenn dann auch die Position der uQS etwas weiter nach unten schaffen und diese entsprechend verlängern.
Zitat von Matthias05Da hab ich dann auch mal eine Frage an die Speed-Profis.
Mir zerbröseln andauernd die uQS. Entweder links oder rechts. Kein Muster zu erkennen. :-/
Macht es Sinn die uQS durch Vollstäbe zu ersetzen?
Das hört sich nach einem verkanteten Kreuz an!
Kontrolliere mal das Kreuz und tausche es ggf. aus, bevorzugt durch ein Kersch Wings.
Steht das so in der Anleitung??! - QUATSCH! - (das gilt wenn dann nur für Trickkites mit sehr viel Bauch bzw. Profil)
-> -Je mehr Wind geht desto steiler (oben länger) sollst ihn stellen! Je mehr Zug und je mehr Speed bei Speedkites. Allerdings geht das nur bis zu einem gewissen Punkt.
Verlängerte Waage heißt, dass die Schenkel entsprechend proportional verlängert werden um das Gestänge zu entlasten. Der Kite verzieht sich damit nicht so stark und verträgt mehr Wind und wird auch im Regelfall etwas schneller dadurch.
Bei mehr Wind fliegen??! :-o
Ich bin den original unveränderten X-Celerator bis ORKAN-Stärke (in Böen bis 120 kmh!) geflogen! - Er hat sich dabei zwar böse geschüttelt, hat aber gehalten.
Es ist allerdings so, dass Invento-HQ irgendwann eine schlechtere Waageleine verbaut hat. Ich würde Dir also raten die Waage durch eine stärkere (mindestens 120 kg Bruchlast) zu ersetzen. Ein Entlastungsschenkel auf die Leitkante ist auch ratsam, damit er sich nicht schüttelt dann.
Dir muss klar sein, dass wenn Du den Kite durch die üblichen Maßnahmen (längere Spreizen, steiferes ggf. hochwertigeres Gestänge, schärfere Waage usw. usw. ) "schneller" machst, er auch wesentlich zickiger wird. Die guten Flugeigenschaften gehen dadurch verloren.
Gerade wenn man noch nicht so viel Erfahrung hat ist das evtl. nicht der beste Weg, aber irgendwo muss man ja anfangen :).
- Editiert von Mark O2 am 28.07.2011, 16:59 -
och dann frag einfach Bernd und sprich mit ihm über Deine Vorstellungen. Er macht Dir dann einen Entwurf.
Das musst Du wissen natürlich. Entsprechender Service vom Hersteller und guter Kontakt ist auch sehr viel wert so nebenbei erwähnt. Freie Farbwahl hat auch was Feines!
a ok, da ist der Skyknife sehr stabil dagegen. Das ist aber so eine Anfängersache. Später hast das "Klappen" überhaupt nicht mehr. Das fühlst Du früher.
Du meinst die Flic/Flacs? Die gehen beim Skyknife genau so ohne Höhenverlust und sehr schnell wenn man will. Der Yoyo fällt mir allerdings beim Kami etwas leichter wieder auszurollen / nicht das Einwickeln, das geht beim Skyknife genau so gut.
Der Skyknife ist kein Kami! Er fliegt wesentlich ruhiger und weniger zugstark und schnell. Zudem kann er mehr Wind ab ohne dabei zappelig zu werden oder zu pumpen.
Was die Präzision angeht ist das Pilotensache! Man kann den Skyknife genau so präzise fliegen wie einen 1.5 B. Die Art und Weise wie man diese weniger hohen Kites am besten fliegt ist halt ein anderer als bei der klassischen Rev-Form.
Die Tricks gehen auf jeden Fall besser und auch schneller mit dem Skyknife. Das hat jetzt mit der Schwungmasse erstmal weniger was zu tun, sondern auch mit dem Shape.
wie sagen die Denglischen.... my2cents...
Von den genannten ist der X-Celerator am schnellsten.
Ok, aber das hatte ich oben erklärt.
Keine Panik Ulli - hatte ich schon so verstanden.
Der Razorback zielt zwar eher auf Piloten die schon etwas Speedkiteerfahrung haben, aber man kann auch daran wachsen. Der Pilot ist natürlich auch ein großer Faktor beim Speedkitefliegen. Nicht zuletzt muss der Flugstil auch passen.
Nur kommt es halt bei den aller Ersten einer Serie die ausgeliefert werden immer mal zu Problemen die man im Vorfeld, trotz zich Testpiloten und etlichen Prototypen, nicht hatte. So wie bei Alex z.B. Da kann man aber drauf reagieren und nachbessern.
Das passiert halt leider ... und auch bei Kites die mehr kosten als 250 Euro...
Ich bin auf jeden Fall hier übers Forum erreichbar und helfe wo ich kann. Allerdings muss ich nochmal klar stellen, dass ich nur der Entwickler des Razorback bin und die Kites nicht selber baue und vertreibe. Das ist dann Level One Kites - aka Jens Frank.
Ich habe jetzt leider nur ein Bild von meinem Razorback Race hier. Aber ich denke damit verstehst Du was ich meine:
Dann war er zu flach eingestellt würde ich mal tippen. Ein "Knattern" kann auch von den Winglets kommen wenn er zu flach zum Wind steht. Versuchs einfach mal mit am Kreuz kürzer stellen.
Ansonsten die Saumschnurspannung so einstellen (nachziehen), dass Du die Schleppkante mit dem Finger reindrücken kannst, Du aber einen guten Gegendruck von der Saumschnur verspürst. Es darf aber nicht zu einer Windelbildung kommen. Also vorsichtig mit der Spannung. Zuviel Spannung und es kostet Speed.
Hast Du einen zusätzlichen Clip gesetzt bei den Winglet-Segellatten, um dort etwas weniger Profil zu haben?