Hier nochmal an der Stelle:
Bitte überprüft ob der Waageschenkel vom oQS-Verbinder an den Tampen eine Länge hat von 69,0 bzw. 69,5 cm. 70 cm geht auch, ist aber dann wieder eher was für Leute die schon gut Erfahrung mit Speedkites haben.
Hier nochmal an der Stelle:
Bitte überprüft ob der Waageschenkel vom oQS-Verbinder an den Tampen eine Länge hat von 69,0 bzw. 69,5 cm. 70 cm geht auch, ist aber dann wieder eher was für Leute die schon gut Erfahrung mit Speedkites haben.
Ja, verflucht - und auch noch ein verdammt schneller dazu! :-O
...
Frage mal bei der Autobahnpolizei nach... *duck und wech*!
Von Kite zu Kite unterschiedlich. Die vom Typhon z. B. ist länger wie beim Tiger II z. B.
3 mm Voll-CFK.
Die Kiel klappt schon beim Start nach hinten und etwas Wind reicht um ihn flach gegen den Kiel zu drücken.
Long verwendet diesen STARTKIEL seit vielen vielen Jahren. Ich dachte den kennt inzwischen jeder der sich für seine Flügel interessiert. Tja, man lernt nie aus :-O.
Es waren im Übrigen nicht immer Stand-Off Halter die Long dafür verwendet hat. Manchmal waren es auch feste Verbinder und/oder Material aus dem Baumarkt.
Im Flug hindert das Startkiel nicht. Man merkt ihn tatsächlich nicht. Für den Wettkampf allerdings würde ich ihn aus Aerodynamischen Gründen abmontieren.
demnächst in der K&f
Ich werde nächste Woche vom Urlaub aus ein bißchen was zum URO 120 schreiben. Leider bin ich im moment noch zu sehr zu mit Arbeit. Vorab aber: Der Kite hat sehr interessante Flugeigenschaften und macht mächtig Druck und im oberen Windbereich legt er satt an Speed zu. Näheres später.
SAS 100, n'Finity 0.6, Fear, URO120
Die Schuhe sind noch am besten bei dem Video! :-O
Für morgen sind Böen bis 7 bft für Berlin gemeldet - WENN das stimmt heißt das.
Läuft gut Thomas! :H:
Andre, die nächsten Tage ist Wind gemeldet in Berlin! Ein Video bei Kachelwind vom Rapier ... DAS WÄRE ES!
*FREU*
Lass Kacheln! 8-)
Sehr ähnlich, nur dass der X-Celerator ab 6 bft sich selbst einbremst im Speed, aber nicht in der Zugkraft. Das ist aber gewollt gewesen. Beide Kites stammen vom selben Entwickler (Michael Tiedtke). Der X-Celerator zieht mehr wie die Hilde, ist aber im Oberen Windbereich nicht so schnell (siehe vorher...). Es gibt auch jede Menge Threads dazu. Einfach mal suchen.
Immer wieder toll Long in Action zu sehen!
Da hat einer nach so vielen Jahren immer noch super viel Spaß am Kiten! Einfach Klasse! :H: :H: :H:
Der Kite läuft super, auch an den langen Leinen!
Zitat von Topidihmm, bei Metropolis konnte ich die grad nicht finden.
Die haben nur ne normale 'Dyneema ummantelt' - ist das die von Südtex?
Sonst habe ich noch direkt von Südtex ein Angebot unter ebay gefunden.
Artikelnummer 120602497392
Ist das die gleiche?
Das ist die bei Metropolis.
steifer?... ähhh naja wohl eher weil sie DEHNUNG hat und das mehr als mir bei einem Speedkite lieb ist. - Ja ich weiß beim SAS geht das problemlos. Beim Razorback gab es massive Probleme damit...
Ich bin kein Edelrid-Fan bei Speedkites, aber OKay...
Ich empfehle eher die Südtex die auch von Metropolis angeboten wird. Gerade die 170er finde ich sehr gut.
Alles was Flo schreibt und ich würde nochmal sehen ob die Waage UNTER das Kreuz kommt und nicht über das Kreuz.
Leider sieht man auf den Bildern überhaupt nichts - sorry. Bild vom aufgebauten Kite in der Frontansicht bitte. Inkl. Leinen dranmachen bitte. Die Bilder dürfen ruhig etwas hochauflösender sein Hans.
Der Schenkel C ist ist ein Entlastungsschenkel für die Leitkante und MUSS immer etwas durchhängen! Das ist gewollt und völlig normal!