Was hälst Du von selber bauen? -> Stichwort: 3,14!
siehe hier:
https://www.drachenforum.net/f…eed-Powerkite-t70068.html
Evtl. findest Du auch jemand der Dir einen baut für das Geld.
Was hälst Du von selber bauen? -> Stichwort: 3,14!
siehe hier:
https://www.drachenforum.net/f…eed-Powerkite-t70068.html
Evtl. findest Du auch jemand der Dir einen baut für das Geld.
Er will ja eine Steigerung zur Hilde, ich nehme an in Sachen Speed und Technik, da vom Zug her es nicht ganz so heftig sein soll.
2 m und wenig Zug ist nicht so einfach wenn es auch richtig schnell sein soll (ich kenne da nur einen einzigen Kite der das bringt und den gibt es nicht zu kaufen (Gonzo 190). Daher evtl. etwas kleiner schauen denke ich.
Ob der SAS jetzt schneller ist als die Hilde hängt vom Wind ab würde ich sagen. Bis 4 bft sind die etwas größeren SAS (100 und 125) schneller. Ab 5 bft allerdings denke ich nehmen sich beide nicht viel, wobei die Hilde am Windfensterrand ob der Stand-Offs schon einen gewissen Vorteil hat wenn man seine Kites gerne "rumfeuert". Was die Hilde sich so schnell anfühlen lässt ist der wirklich hohe Durchschnittsspeed übers ganze Windfenster.
Die ganz kleinen SAS wirken halt richtig quirlig und gehen richtig ab.
Apropos quirlig: Noch eine Anregung: Der Atrax 0.65!
Aber die von Schmendrick am Anfang genannten Kites sind schon eine andere Liga muss man wirklich sagen. Der Sprung/Hürde wäre wirklich hoch und könnte mit jede Menge Frust enden wenn man es nicht gleich gebacken bekommt.
- Editiert von Mark O2 am 16.11.2011, 09:09 -
Den Fear halte ich schon für einen recht weiten Sprung von der Hilde, aber wenn er es sich zutraut ist es auf jeden Fall eine heftige Herausforderung und liefert reichlich Spaß, aber auch Power satt! Aber nicht anders ist es mit den Long Duong Drachen. Die preislich im übrigen auch fast alle etwas seine gesetzte Grenze überschreiten dürften. Wenn Long, dann würde ich Dir den Mustang empfehlen, da er mit am gutmütigsten ist und dennoch satte Leistung liefert und recht gut startbar ist im Verhältnis.
0.6er n'Finity braucht um richtig schnell zu werden auch ordentlich Wind, zieht dann aber auch richtig böse. Ein gutes Mitteldingen wäre der 0.3er!
Das gehört in den Thread GROSSER SCHÖNFLIEGER! :H:
ZitatAber vielleicht ändert sich das im Aprill wieder alles ..
Nicht nur vielleicht! :-O
Auch cool! :H:
Schaut klasse aus Andre! HAMMER! :H: :worship:
Den will ich unbedingt mal live sehen!
Was für Gestänge und Tuch hast Du verbaut für den Flügel und wie schätzt Du den Windbereich ein?
Du Jochen, die Normalen APAs hats ganz einfach durchgedrückt wie nix beim 3,14 normal !
Also, besser machen wie Mathias und Flo geschrieben haben. :).
Schönfliegen PUR Michael! :H:
DA LÄUFT ER!!!
Und die laufen sogar richtig FLOTT!
Du, bin mir nicht sicher ob es die fragilen 4er Rohre nicht dennoch einfach abschert wenn richtig Druck drauf kommt...
Zitat von Nasenbaer0815... oder Ockert Protec ... die sind (meiner Meinung nach (!) ) glatter und langlebiger, da imprägniert.
Das ist korrekt. Fast...
"Imprägniert" ... hmm... ja - unter anderem. Korrekter ist, dass sie besonders beschichtet sind, die genaue Zusammensetzung ist Betriebsgeheimnis von Ockert. Aber die Profiline ist auch entsprechend beschichtet. Wobei hier eher auf Versiegelung Wert gelegt wurde als auf glatte Oberfläche. Die Protec ist nur glatter, weil die Beschichtung eine leicht andere ist. Der große Vorteil der Profiline ist, dass sie dehnungsärmer und dünner ist als die Protec. Richtig gepflegt halten die Profiline auch sehr lange. Zudem sind sie im Verhältnis bei den 55er und 75ern etwas belastbarer, haben ein wenig mehr Reserve als die Protec.
Ich persönlich bevorzuge aber tatsächlich inzwischen lieber die Liros DC, da man diese schön spleißen kann. Das geht leider bei den genannten Ockert Leinen nicht. Bei den dünneren Leinen gefallen mir die Laser Pro Gold auch besser.
Ich würde die Climax Profiline nehmen. Davon dann eine 55er in 30 m und eine 100er in 35 m.
Wenn es richtig kachelt brauchst aber auch bei Deinem Gewicht eine 130er.
Bestelle Dir ggf. noch ein paar Powergrips dazu. Ist wenn es richtig zieht entspannter und sicherer.
Die 70er vom Batkite kannst natürlich auch noch nehmen.
Zu 1) - klar Bertram!
2) 0.3 / 0.6 sollte gehen ohne Mods.
3) der 0.2er hält das wirklich nicht aus in der Grundausstattung bzw. nicht sehr lange oder etwas mehr Wind... Ich würde ihm 4er Voll-CFK Leitkanten verpassen und die uQS mindestens eine 5er CFK oder noch besser die 5er komplett auffüllen oder alternativ 5er Voll-CFK, so wie wir es für das große Hildegespann gemacht haben. Ja - auch ein 5er Kiel wäre zu überdenken. Aber ich denke hier reicht auch ein 4er Voll-CFK. Unbedingt eine stärkere Waage verbauen!.
Koppelleinenlänge: 90% der Spannweite vom nächst größeren Kite.
Die Waage hat eine kleine Knotenteiler an den oberen Querspreizen. Bei weniger Wind verkürzt Du die Schenkel indem Du nach oben hinzu wanderst damit bei mehr Wind machst sie länger. Entsprechend muss der Entlastungsschenkel auf der Leitkante angepaßt werden. Da ist ein Schiebeknoten. Immer so einstellen, dass der Entlastungsschenkel ganz leicht durchhängt.
Der Kite startet halt so, dass er sofort nach dem Start versucht auszubrechen, seitlich wegkippt und Du musst ihn dann einfangen, was leider nicht immer so einfach ist. Läuft das Dingen erstmal bekommst ihn fast nicht aus der Strömung gerissen und lässt sich sogar am Windfensterrand oder über Dir parken.
Man kann den Start aber üben indem man den Kite halt sehr flach (oben kurz) einstellt. Dadurch fällt der Start einfacher, aber der Kite kann dann nicht bei starkem Wind ans Limit geflogen werden, weil die Belastung auf die Leitkanten dann zu groß wird. Aber bis 4-5 bft geht das schon. Er baut dann natürlich nicht so viel Druck auf, ist dafür aber schön schnell.
- Editiert von Mark O2 am 10.11.2011, 12:05 -
Auch wenn beim U.R.O 120 was steht von bis 100 daN Leinen so hängt es von Deinem Gewicht ab.
Ich bin ihn schon bei 6 Bft mit 8er Böen geflogen und da sei versichert macht er selbst bei geringerem Körpergewicht die 70 oder gar 100er Leinen platt und zwar schneller als Du piep sagen kannst.
Ich hatte ihn an 130er - 40 m Leinen da und die waren beim Ritt über die Wiese am absoluten Limit mit meinen 120 kg!
Ups - hat sich die Antwort überschnitten - mußte beim Tippen unterbrechen
Klar - neue Leinen braucht er eh!
Sehe ich das richtig, dass er SCHNELLER will als ein Batkite und mehr Power?
Weil schneller als ein Batkite ist der S-Quick 240 sicherlich nicht. Ebenso der Topas 2.2 ist nicht schneller und auch nicht der Tauros oder Hotstripe.
Verbleiben n'Finity 0.6, Torero und vor allem der genannte SAS 125.
Leistungsmäßig ist der n'Finity der Beste, aber wie schon geschrieben sollte man sich etwas mit dem Kite beschäftigen.
Es gibt aber noch Alternativen!
Wie wäre es mit einem U.R.O 120 von Spiderkites? - Etwas zickig beim Start, aber in Sachen Speed und vor allem Power richtig satt!
Auch sehr gut kommt der Atrax-L auch von Spiderkites. Der hat wirklich richtig Power und macht sehr sehr guten Speed.
Ja - diese beiden sprengen etwas die 100 Euro Grenze wenn Du sie neu kaufst.
- Editiert von Mark O2 am 10.11.2011, 11:10 -