- Thema gelöscht -
HIER!
Ein besseren Anfängerkite für das Geld wirst nicht finden.
- Thema gelöscht -
HIER!
Ein besseren Anfängerkite für das Geld wirst nicht finden.
Richtig!
Das hat was wohl eher was mit der Produktion zu tun. Die DWs waren wohl mit die letzten die noch "Made in Europe" (Polen) waren...
Achtung! Die Lycos 1.6 ist nicht wirklich stabil gehalten und schon wenige Crashes können sie beschädigen. Sie gehört in erfahrene Hände. Besser wäre da eine kleine Wasabi! (eine 1.8 z. B.).
Stell mal bitte ein Bild von Deiner komplett fertig AUFGEBAUTEN Hilde hier rein und zwar so, dass man die Stand-Offs sehen kann.
*g* - Jochen zieht den ja garnicht richtig runter! Woran das wohl liegen mag?! :-O
Kurz, aber goil! :H:
Ein EXP ist aber um LÄNGEN langsamer als ein Rev. II wo Du geflogen bist wenn der um die 1,8 m - 2 m hatte. Schau Dir doch auch mal den aktuellen "Rev. II B" an! Kann ihn nur empfehlen wenn einem schnelleres Fliegen gefällt.
und hier noch ein Bild:
Das nenne ich jetzt mal Einsatz bei dem Sauwetter! :H:
Die Webseite ist noch nicht aktualisiert worden auf das 2012 Programm.
Im neuen 2012 Katalog sind die Devil Wings leider nicht mehr drin.
SEHR SEHR Schade wie ich finde...
Zitatund kann sagen das das Chikaratuch bei der Feuchtigkeit auch absolut top war.
Chikara wird halt schnell wellig und dehnt sich etwas bei Feuchtigkeit. Geht aber alles wieder zurück in Ursprungsform wenn es nicht zu extrem aufgespannt ist (abhängig vom Kite...).
Fliegen geht natürlich mit den meisten Stabdrachen auch dann noch wenn das Tuch rumlabbert und vor Nässe trieft - Wind genug vorausgesetzt.
Für Regenwetter wenn ich unbedingt fliegen will nehme ich gerne mal einen Gonzo. Da hat man auch bei kräftigeren Böen mit Regenguß kein Problem. Früher haben wir auch gerne das Auto aufs Feld gestellt und aus dem Kofferraum raus geflogen! :-). Was auch geht ist bei uns aus dem Wohnzimmer raus zu Kiten bzw. aus dem Schlafzimmer wenn die Windrichtigung passt (S/SW). Alles schon gemacht ... :).
Speewings gehen auch gut. Da ist es mehr oder minder egal ob das Tuch labberig wird oder sich dehnt.
neeee keine Sorge, stell ihn aufgebaut an die Heizung! - dann spannt es sich wie eine Trommel! Long macht das z.B. mit dem Tiger auch immer :).
Ich machs einfach für Dich: Nimm Chikara und gut ist es!
siehe hier... http://www.kite-tests.de/der-zodiac-2-5-von-space-kites.html
Ein Testbericht mit dem Ansatz...
Warum frägst Du explizit nach Tricks wenn der Kite nicht dafür gebaut ist??!
Thorsten, jetzt mal ganz langsam... :-O
Nicht falsch verstehen, Du kannst natürlich mit Deinem Kite machen was Du willst solange Du mit klar kommst und Du Spaß damit hast.
Kurz meine Gedanken zu der Sache:
1. Die Abspannung am Kiel hat rein Aerodynamische Gründe und soll das Kreuz abdecken. Sie dient nicht dem Verbiegen bzw. Vorprofilieren des Kiels beim Cougar.
2. P5 (was es seit zich Jahren nimmer gibt) mit 6 mm aufgefüllt (P5 hat einen Innendurchmesser für 6,1 mm Inlays...) als Leitkanten bei einem Cougar denke ich passt überhaupt nicht zusammen. Du bringst damit sehr viel Gewicht nach außen auf die Leitkanten im Verhältnis zum Rest des Kites. Der Kite wird mit schweren Leitkanten sehr stark zum überdrehen neigen und auch ein aufgefüllter P5 bricht Dir dann wenn der Kite mit Schmackes auf die Leitkante donnert. Warum nimmst Du nicht wieder die Original Stäbe dazu? Long hat sich schon was dabei gedacht...
- Editiert von Mark O2 am 19.01.2012, 11:26 -
Zitat von MP3
ojeee...
Hi, der Mustang fliegt bei 2 Bft stabil. "SEHR" stabil ist aber was anderes meiner Meinung nach. Mir liegt der Mustang deutlich besser als der Cougar. Er baut auch gerade bei weniger Wind mehr Druck auf und das Fluggefühl ist satter dadurch. Bei stärkerem Wind hängt es vom Piloten ab wie er gegenhalten kann. Da ist der Cougar wieder fast angenehmer bei leichteren Piloten.
Ich würde sagen kauf beide! oder wenn das nicht drin ist hole Dir erstmal den Mustang - der Cougar folgt dann eh noch später nach! :).
Also ist wohl das Band lediglich nicht ausreichend vernäht gewesen. Kann passieren wenn man beim Verriegeln nicht aufpasst. Normal zerbröselt es eher den Kielstab, als dass das Band abreißt. Ich für meinen Teil vernähe die Bänder nicht mit Geradstich sondern im Zickzack und das 5-6 mal. Mir ist noch nie ein Band da ausgerissen. Bei Michael seinen Kites habe ich das hier auch zum ersten mal gesehen. Wie gesagt. KANN passieren. Meist genau dann wenn der Unterfaden genau in dem Moment alle ist. Man denkt dann man hätte mehrfach drüber verriegelt und tatsächlich ist das nicht erfolgt.