Siehe mein Edit!
Beiträge von Mark O2
-
-
Dominiknz hat ggf. Einblick auf die aktuellen Preislisten von Liros (und da steht sie meines Wissens nicht drin die die DC20) bzw. hat Kontakte. Hier im Forum wurden schon mehrfach Sammelbestellungen für Lirosleinen gemacht, weil sie im Fachhandel leider sehr teuer sind im Vergleich zu den anderen Drachenleinen. Bekannt ist aber, dass auch Liros (Ockert macht das im Übrigen auch) bei passender Bestellmenge Sonderanfertigungen machen kann.
-
HAMMER! :H:
-
-
-
-
Power ist halt was sehr relatives und was woran man sich auch sehr schnell gewöhnen kann.
100 daN bei 6 bft am Willi wäre sehr knapp, daher die 130er bei entsprechendem Körpergewicht des Piloten. Er baut aber nicht brachial Power auf und legt auch ab 6 nimmer all zu viel mehr an Power mit steigendem Wind zu, dafür aber an Speed und darauf kommt es bei einem Speedkite an! :H:
-
ich drück dir mal einen gleichgrossen Gargoyle in die Hand... dann Du verstehe! :-O
-
Achtung Leute!
Der Wilde Willi ist ein SPEEDKITE - kein Powerkite! Er ist auf Geschwindigkeit ausgelegt und nicht zwingend auf Power bis zum Abwinken. Einen sehr satten Druck hat er dennoch.
-
Du, nochmal. Der Stab ist konisch. d. h. er wird auch innen dünner wie Du schon gemerkt hast.
Normalerweise passiert das nicht mit dem Bruch. Ich würde das mit dem GFK lassen.
Das mit dem P8 ist halt getestet und bewährt. Du mußt dennoch ein Voll-CFK Inlay reinmachen im Kreuzbereich und den Unterschied zum Kreuz mit GFK-Tabe etwas ausgleichen. Hält dann aber bombig. Die 6,1 mm Rohre schiebst von der anderen Seite rein bis auf Anschlag an die 6,1 mm Voll-CFK Muffe.
-
Hi,
Du - die uQS ist ja schon gefüllt mit 14 cm 7 mm VOLL CFK als Verstärkung am Kreuz.
GFK in die uQS kann also nicht gehen und ich halte es für absolut ungeeignet. Zudem sind die Matrix HG Stäbe konisch.
Besser wäre, wenn Du auf Nummer sicher gehen willst bei Kachelwind (>6 bft), auf ein uQS Set aus P8 zu gehen wo Du innen mit 6,1 mm Rohr aufgefüllt hast.
-
5-7 bft sind KEINE 70 kmh ;-). 70 kmh sind fast ende 8 bft btw.
Glaub mir fliegen bei 30-50 kmh und 70 kmh ist ein heftiger Unterschied.
Dennoch, freut mich, dass er das problemlos weggesteckt hat! :-). :H:
-
Das schaut dann so aus: :-O
-
-
Long ist fleißig - SEHR fleißig!
- Leider zu fleißig:-> Long kämpft mit einer schweren Erkältung/Grippe, ist auf Antibiotika und liegt flach nachdem er bei seiner Arbeit zusammen gebrochen ist...
Gute Besserung Long!
-
Der Kite ist falsch montiert Jan. Der Stab vom Winglet gehört in die Tasche wo aus LKW-Plane gemacht ist und nicht nur oben drauflegen.
-
Die Stand-Off-Lösung baut sich wie folgt auf.
auf die 1,6 mm Segellatte aus GFK wird eine verstärkte Endkappe bzw. Hochdruckschlauchstück geschoben. Dann wird die Segellatte mit Endkappe in die Taschen dafür gesteckt. Man schiebt dann die Endkappe runter bis an den Taschenrand. Dann wird ein Stück CFK Rohr zwischen Stand-Offhalter an der Spreize und der Endkappe gesteckt. Somit wird der Druck auf die Segellatte hergestellt und der untere Teil des Winglet bleibt etwas flexibel und kann sich an den Wind anpassen.
Gute Besserung Alex!
-
Ich würde die Koppelleinen mit ca. 160 cm machen. Aber hier muss man etwas testen, weil die Kites halt nicht identisch vom Shape her sind.
-
-
Vorsicht Kai - Du das Aspect Ratio vom Segelrand aus messen, nicht von den Leitkantenstäben.