Beiträge von Mark O2

    Deine Variante sorgt nicht für eine glatte Schleppkante, weil die gespannte Saumschnur den Saum reinzieht, aufstaucht. Der normale Gonzo hat die Fangschnur nicht drin. Auch nicht der Armageddon und nicht der Gargoyle... Wenn das mit Cordura verstärkt ist reißt da nix ein.
    Hauptvorteil ist auch, dass die Saumschnur mit dem Whisker zusammen arbeiten kann. Windeleffekt wird verhindert und ein reißen der Saumschnur aufgrund von Überbelastung ist ausgeschlossen. Ich mach das halt so, andere machen es anders. :) - Ich fand meine Lösung aber besser so und deswegen ist das so in den Kite bzw. Kites mit eingeflossen. Es funktioniert im Übrigen nicht mit allen Kites.-> Es hängt vom Shape der Winglets ab.

    Die Abspannung sieht dann später so aus:



    Die Schleppkante ist also in dem Bereich mit Cordura verstärkt. Die Saumschnur wird mit einer Nadel durch den Saum gezogen, rausgeführt, durch eine Hardtopendkappe mit "nur Loch" drin geführt und dann wieder zurück in den Saum.
    Dann wird ein Stück breite Waageleine in eingezogen durch ein kleines Loch welches vorher mit einem Lötkolben gemacht wurde durchs Cordura. Dies bildet den Anschlag wie weit sich der Whisker bewegen darf.

    A - jetzt! Foto geht. Browser Probleme.


    Also das ist der teilflexible Kiel. Das ist es was den Gonzo ausmacht. Er verformt sich im Flug und bildet einen Geiernase bzw. Schnabel. Dafür auch die "S" Leitkante. Damit das funktioniert ist ein teilflexibler Kiel notwendig. Die genaue Position bzw. Anteil von GFK zu CFK ist dabei der Schlüssel in Kombination mit Verbinderposition und Waage natürlich.


    Auf dem Bild sieht man eine Spezialanfertigung (Kreuz) von Jens Frank, da es kein 8/10er Drehkreuz offiziell irgendwo zu kaufen gibt. Das weiße was da drin steckt ist ein 6 mm Voll GFK Stab. Also ist der teilflexible Teil des Kiels. Rest ist dann ein P8 weiter unten.

    Du glaubst nicht wie biegsam P8 auf eine Leitkantenlänge von 220 cm wird :-).


    Abgefangen wird der Bereich im Winglet. Beim Gonzo handelt es sich dabei nicht nur um einen Entlastungsschenkel, sondern tatsächlich um einen Fangschenkel, denn ohne ihn würde das Profil sich stark verziehen und das Konzept würde nicht mehr funktionieren.
    Um ein Brechen an der Muffe zu verhindern sind alle Übergänge mit GFK Tape zusätzlich gesichert.


    Ich kann das Foto leider nicht sehen Jörg. Tipps geben wir natürlich gerne! :)

    Mit den Delta Flizz machst absolut nix verkehrt. Aber bei 4 Stück und 65 kg wirst ab 4 Bft jede Menge zu tun haben! :) - VERSPROCHEN!


    Evtl. erstmal mit 2 oder 3 anfangen und dann erweitern wenn es gefällt?


    Aber Du machst mit den Flügeln wirklich nix verkehrt. Nach all den Jahren holen wir den Flizzi immer noch gerne raus. Auch solo machen die jede Menge Spaß bei Kachelwind. Die Regenbogenfarben sind der Klassiker schlichtweg und kommen gut finde ich.



    Der Tauros ist dann wieder eine ganz andere Welt. Gespannflug mit Speedkites vs. Powerkite/Allrounder... ganz anderes Thema... :)

    nope - NOCH nicht, bald bald halt...


    Wobei es erst den Großen jetzt mal gibt. Die Kleinen kommen halt später. Jens muss erstmal seine Großen etwas losbekommen, damit Kapital frei wird für die Kleinen...
    Sprich je mehr von den Großen verkauft werden, je schneller kommen die Kleinen.

    Nein, er hat keinen "Turboeffekt"!
    Er zieht einfach nur immer mehr und mehr und stetig hoch und das halt schneller als vergleichbare Kites auf dem Markt. Es gibt aber keine Überraschungen mit dem Kite, keine explosionsartige Kraftentfaltung. Die Power kann durch die Einstellung und vor allem durch die Flugmanöver gut reguliert werden.

    Das Problem war, dass ich den Kite ob dem hohen Gras nicht per Startrampe starten konnte und mit Mikes schlechter Schulter war ein richtiges Anwerfen nicht möglich. Also mußte ich eine Böe abwarten um aus einem Loop heraus den Kite auf Strömung zu bringen. Ist wirklich nicht einfach. Im Urlaub konnte ich den Flügel auch bei 5 Bft am Strand fliegen. Da war der Start aus dem Sand raus ganz easy.