Sauber die Haare geschnitten!
Geht gut ab! :H:
Sauber die Haare geschnitten!
Geht gut ab! :H:
Moin Leute,
ich finde nicht, dass Domi sich hier irgendwie rechtfertigen muss.
Ich kenne im ganzen Forum und Außerhalb nur eine handvoll Leute die so viel Erfahrung mit Powerkites haben wie Domi. Er hat schon so ziemlich alles geflogen was es auf dem Markt gibt, hat dabei Erfahrungen gesammelt die andere nie sammeln werden weil er auch bis an Limit geht bei seinen Flügen. Siehe z. B. jüngst Balor 270 bei 6 Bft. oder einfach im Gegensatz mal einen Flug an 100 m Leinen bei 2 Bft...
So wie ich hat auch Domi schon genug dabei zerlegt, repariert und gebaut und weiß genau worauf es ankommt. Wer Dominik kennt der weiß auch sehr genau, dass er sich bewusst ist, dass z. B. die Freundschaft zu mir in sein Schreiben für einen Test für die K&f nicht einfließen darf. Durch sein Studium und seinen Beruf ist ihm das auch täglich vor Augen und es ist sein täglich Brot so objektiv wie irgend möglich zu sein.
Auch mal in Denglish: my2cents
So und jetzt bitte zurück zum Thema!
Meine sind auch total abgewaschen und könnten Ersatz brauchen... :H:
Structil hat auch einen großen Nachteil. Es ist spröde! Es verträgt wesentlich weniger Flex als selbst Exel bevor es bricht. Wenn man also einen Kite baut wo sich gewisse Teile stärker verformen bzw. verformen sollten ist Structil nicht wirklich perfekt. Die Qualitätsschwankungen wurden ja schon erwähnt. Was Structil für Speedkites angeht hatten wir vor vielen Jahren hier schonmal eine interessante Diskussion. Ich finde aber den Thread jetzt nicht. Wie immer hängt es auch hier vom Konzept ab was besser ist. Meine erste Wahl ist Structil bei meinen Kite-Konzepten nicht. Für andere mag es aber wunderbar funktionieren.
Moin Jörg,
meine Aussage bezog sich erstmal auf die Camo. Aber auch zu den P8 gibt es Alternativen wie z. B. das kreuzgewickelte Sichtcarbon (Prepreg Wickelverfahren mit unidirektionale Faser). Diese gibt es je nach Hersteller in unterschiedlichen Steifigkeiten und Stärken. Diese können dann weicher sein als P8 aber auch wesentlich steifer. Zudem gibt es diese auch dickwandig (also 8x5 mm z. B.) und dünnwandig und bis zu 2+ m Länge. Die Rohre sind präzise gefertigt. Nachteil... recht teuer.
Hallo Christian. P2 werden nicht mehr produziert und sind sehr spröde und brechen leicht. Sie waren ursprünglich für den SUL/Indoor-Bereich bei Trickdrachen gedacht und sind genau wie die P3 für Speed/Powerkite nicht wirklich gut geeignet.
Die Nachfolger sind die P90. Bitte vergesse aber bei Deinen ganzen Gewichtskalkulationen von den Skyshark bitte nicht, dass Du auch das Inlay, größere und schwerere Endkappen (Gummi und Spittkappen), ggf. auch größere Verbinder dafür brauchst. Für Leitkanten eigenen sich daher bei kleineren Kites oft gezogene 5 mm zum Vergleich tatsächlich besser. Aber auch hier hängt es vom Konzept ab.
Die P90 sind nicht zwingend viel steifer als 5 mm Structil oder auch Matrix z. B.
Je nach Konzept vom Kite ist eine Leitkante die sich etwas bewegen/anpassen kann besser als eine mega steife Leitkante. Die aktuelle P Serie (außer P8) gibt es zudem im Moment nur mit 82,5 cm Länge.
P4Camo sind eigentlich "B"-Ware Pfeilschäfte, was aber nicht heißen muss dass diese schlecht sind, denn Pfeilschäfte selbst als "B" Ware haben immer noch eine höhere Genauigkeit als die "Drachenstäbe" wo wir normal bekommen. Gewicht zu Steifigkeit und vor allem der Preis ist sehr gut. Es gibt aber auch hier Alternativen. Wieder die Frage nach dem Konzept des geplanten Kites...
- Editiert von Mark O2 am 07.12.2012, 07:21 -
Mal ein schöner Vergleich:
Skyshark hat im Laufe der Zeit die Produktion ein paar mal geändert. Das kann dann an den Übergängen schonmal so aussehen: - Das sind beides P8 Stäbe!
Nach der Verstärkung für die Inlays sind die Durchmesser allerdings fast gleich.
Kleine Sammlung:
Ich habe noch mehr davon hier. Das waren die wo gerade in der Kiste im Keller lagen.
Oben links das ist was Besonderes für ein neues Projekt und gehört eigentlich nicht ins Bild ;-).
Doch gibt es auch Jörg. Habe ich auch hier. Allerdings würde ich das nicht unbedingt für einen größeren und heftig ziehenden Powerkite nehmen. Für einen leichteren Power/Speed-Kite wo nur bis zu einem gewissen Wind geflogen wird, hält es aber recht gut. Ich mache mal Bild davon.
Wichtig ist es halt zu sehen wie der Kite sich profiliert. Macht die uQS einen starken Bogen kommen selbst solide Alukreuze bei stärkerem Wind an ihre Grenzen. Sie können sich dann auch verbiegen oder gar brechen. Das Problem gab es z. B. beim Panthere II mit einem bestimmten Waagesetup.
OK - das ist die verstärkte "größere" und auch schwere Version. Die hält sehr gut. Yup.
Auf Bestellung gibt auch ein etwas kleineres Kreuz und zwar einmal mit Alu-Hülse mit und ohne Sperrung, sowie offen und geschlossen und auch mit Kunststoff-Hülse wo allerdings das Inlay schon eingesetzt ist. Diese findet man besonders bei denen mit 6 mm im Kiel.
Schaut dann so aus:
Ist im Übrigen das wo auch für die 5pt funktioniert. Btw... die 7pt passen dafür leider nicht. Die 7pt haben ca. 8,3-8,4 mm Außendurchmesser. Das Kreuz ist im Normalen Handel erhältlich.
- Editiert von Mark O2 am 06.12.2012, 17:11 -
Zitat von Nasenbaer0815Mein FSD-Kreuz ist innen geschlossen ...
War das so bestellt worden, also auf Wunsch oder einfach so aus dem Shop?
Wenn ich normal P8 angebe ist das Kreuz innen offen.
Dafür sind die FSD-Kreuze aber normal innen offen und haben zusätzlich einen Steg, damit das Inlay durchgehen kann. Das gibt nochmal zusätzlich Stabilität. Normal werden Skyshark's ja nur innen gemufft. Deswegen auch die stärkere Wicklung an den Übergängen.
Hi Bernd,
Klasse Sache! :H:
Ein paar Fragen dazu:
Was für Alu wird dafür genommen?
Wie breit wird die Hülse sein?
Ist diese in der Mitte gesperrt bzw. hat sie eine Öffnung innen für ein 6,1 mm Inlay und für welche Stäbe sollen die mit Innendurchmesser 8,2 mm sein?
Eben gerade mit Jens gesprochen. Leider wird das mit Weihnachten extrem knapp. Es könnte leider auch erst im Neuen Jahr soweit sein, aber er versucht es.
Ich versuche ihm etwas Feuer zu machen!
Um P8 in ein 8er Kersch-Kreuz (z.B.) zu bekommen brauchst einen Bohrer zwischen 8,3 und 8,4 mm. Die P8 sind an den Übergängen/Ende extra verstärkt und haben dort einen stärkeren Durchmesser. Der Innendurchmesser bei den Skyshark der P, PT und P.x Serie ist immer 6,1 mm. Nitros haben 7,1 mm. Durch die Außenwicklung gibt es kleine Abweichungen. Meist sind diese im Bereich der Übergänge stärker als auf dem "laufenden Stück".
Ein passendes P8 Kreuz ist von Vorteil daher.
In der Tat sind die P8 aber nicht so steif wie z. B. 8er Exel, sie können aber aufgrund ihrer Bauart mehr ab. Der Spruch zu Skyshark "They bend, but they don't break".
Den Rand der Inlays sollte man immer anschleifen um den Kantenpressdruck zu verringern. Für Leitkanten bei größeren Flügeln eignen sich die P8 auch sehr gut.
Alternativen zu Exel und den genannten Skyshark (in seinen vielen Varianten: P, P.x, PT, Nitro etc.) wären noch:
AVIA
Structil
Matrix (gibt es auch in Zwischengrößen)
DPP
Epsilon
Aero-Stuff
Sichtcarbon von verschiednen Herstellern
Kewo-Gestänge und viele andere No-Names
Der Trick ist es den richtigen Stab für den Kite an die richtige Stelle und passenden Länge zu packen.
Hinweis:
Bei Speedkites und gerade Powerkites ist das Prinzip "leichter ist besser" sehr vorsichtig zu genießen, denn es hängt völlig vom Konzept ab. Schön wenn man einen sehr leichten "Speedkite" hat der schön fliegt bei wenig Wind, aber kaum schneller als ein Trickkite bei dem Wind ist. "Leichter" heißt also nicht zwingend, dass der Kite dann auch besser (also in dem Fall schneller oder Druckvoller) bei wenig Wind fliegt.
Hihiiii cool! ... Jaaaaa da geht noch einiges! :-).
Naja - die Waageleine die Michael verwendet kann sich natürlich noch setzen. Sodass gerade nach so einem Starkwindflug sich die Knoten nochmal ein gutes Stück zuziehen können. Entsprechend wird der Kite dann steiler. Man kann einen sehr stabil fliegenden Kite auch extrem steil stellen um damit Speed rauszunehmen aber den Druck erhöhen. Weniger Speed hilft auch oft den Kite ruhig zu halten im Grenzbereich. Damit kann also neben dem besser Verteilen des Winddrucks im Segel auch etwas "Ruhe" reingebracht werden. Nicht immer willst bei richtig Kachelwind, dass das Teil sich irre schnell bewegt und womöglich unkontrollierbar wird dann.
Eine kleine Anmerkung dazu sei mir erlaubt :).
Wenn Du bei Wind über 50 kmh den Willi noch an 75er Leinen fliegen konntest bedeutet das, dass er recht flach gestellt war. Daher auch das Flattern dort in den Böen. Recht steil gestellt geht er schon noch ein wenig mehr nach oben, aber da sind selbst 100er Leinen eigentlich zu wenig. Ich fliege meinen da eher an DC 120. Weil wenn Dir bei dem Wind ne Leine reißt zerlegt es meist auch gleich den Kite mit.