Beiträge von Mark O2

    Zitat

    2. Luftlöcher in den Kurven am Windfensterrand sind nicht so seins, aber er lässt sich recht gut wieder einfangen, z.B. durch gefühlvolles Anziehen der Leinen oder durch einen Loop unter Zug. Ein paar schnelle Schritte nach hinten helfen dann auch. Das gilt auch, wenn der Wind mal plötzlich schlagartig nachlässt.


    Für derartigen Hackwind Bernd empfiehlt es sich lieber am Kreuz einen Knoten länger zu gehen.


    Zitat

    Das führt im Hackwind, wie erwaret, zu unruhigem Flug

    -
    ... Das wiederum wundert mich sehr, da ich bei keinem meiner Flüge das feststellen konnte, auch nicht bei übelstem Hackwind - normal sollte der durchgehen wie auf Schienen! Bitte prüfe mal ob Deine Leinen immer noch absolut gleich lang sind. Das Problem was Du beschreibst kommt oft auf bei dünneren Leinen wenn Spannung anliegt und eine Seite etwas zu kürzer bzw. länger ist.

    Goil! - Mit zwei Regenbogen im Hintergrund! :H: :)



    Zitat

    Ich konnte ihn auch nicht so laufen lassen wie ich wollte weil ich in Geschäftsklamotten draußen war auf dem Heimweg. Der gute hat mich einfach so weg gezogen.


    Klar, bei den tiefen Geraden und in den mittelgroßen Loops hast da schon arg zu kämpfen dann. :) :H:

    Das mit dem "nicht viel Fleisch am Dacron" kannst getrost vernachlässigen. Selbst wenn dort nur ein schmaler Rand oder garkeiner mehr bleibt. Hält trotzdem problemlos und wo kein Dacron ist kann auch keins einreißen bei einem Crash.


    Meine Vorgehensweise wäre eine sehr einfache, nämlich die Leitkante ca. 4 cm oberhalb des Winglet-Whiskers zu teilen. Als Leitkantenmaterial würde ich P8 nehmen für den Std. mit einem 10 cm Inlay. Die Übergänge werden mit GFK Tape verstärkt und die Leitkantenausschnitte passend vergrößert - und das hält - ganz ohne groß Verstärkungen da drauf zu packen. Der 3.14 hat ja schon eine Verstärkung zum Segel hinzu. Durch das Inlay braucht man ca. 7-8 cm Platz nach unten um die Leitkante umlegen zu können je nachdem wie eng die Leitkantentaschen sind und ob die Clipse unterhalb des uQS Verbinders mit reinrutschen oder nicht.


    Die Saumschnur würde ich zum einhängen machen und gut.


    Man hat dadurch auch keine fette Alumuffe die gegen das Leitkantendacron drückt und dieses unschön ausbeult unter Druck.

    Zitat von Dominiknz

    Vermutlich immer noch da wo er die ganze Zeit schon ist. Ich persönlich finde es schade dass alle anderen warten müssen bis mal irgendwer Feedback liefert. Ich glaube auch nicht dass das von Mark so geplant war! So und nun raus mit den Steinen :D


    Nope - geplant war das so nicht. Tut mir leid.
    Aber es gibt halt einfach manchmal Sachen wo es nicht so läuft wie man sich es erhofft und oft erfährt man darüber auch leider erst später weil es einfach nicht früher ging. Muss man Verständnis zeigen.


    Dauert es halt ein bisschen länger und die Spannung wird erhöht! :)

    Wegen dem Balor 2 Meter.


    Es gibt einen Grund dafür, dass es noch kein Feedback gab. Das lag primär daran, dass der erste Caretaker schlicht Pech mit dem Wetter hatte. Man kann auch nicht von jedem verlangen sich bei -15 bis max. 5 Grad in den Schnee oder Regen zu stellen nur um das Teil bei halbwegs Wind fliegen zu können. Ich kann das selbst gut nachvollziehen. Gerade auch bei zu tiefen Temperaturen geht sowas sehr schnell aufs Material und ich bin froh und dankbar, dass Stefan das gewissenhaft gemacht hat und trotz der Verlockung lieber darauf geachtet hat, dass der Kite nicht beschädigt wird. Wenn die Flugverhältnisse absolut nicht aufgehen macht es auch keinen Sinn größeres Feedback abzugeben welches dann auch noch höchst wahrscheinlich verfälschend gewesen wäre.


    Deswegen wurde der Kite auch übergeben und erstes Feedback, zu hoffentlich besseren Wetterbedingungen, sollte in den nächsten Wochen folgen. Bitte nicht hetzen, gut Ding will Weile haben. :).


    Danke für das Verständnis! :)


    Ob der Kite jetzt zum Contest dort ist oder nicht spielt erstmal keine Rolle weil es ein ERSTER PROTO ist. Wären wir einen Schritt weiter wäre das was anderes. Aber in sofern ist es erstmal kein Problem. Es dürften ja einige 160er und 270er dort sein bis dahin. Das ist mehr akut als ein Kite der nicht vor Ende Sommer (hoffentlich) verfügbar sein wird.


    Also immer mit der Ruhe und habt Spaß beim Fliegen! :)

    Der Jet ÜBER 7 Bft würde ich mir nochmal ganz sicher überlegen. Ich halte ihn nicht für einen Sturmkite. Bei 7 Bft damals hatte ich auf jeden Fall den Eindruck, dass er am Ende ist. 8 bzw. sogar 9 Bft würde ich ihm ganz sicher nicht geben wollen. Selbiges beim Antigraf...