traurig das man 5 solcher Drachen ungeflogen rumliegen hat :R:
Wie bitte? Die Kites waren damals NEU und weil das mit der Waage bekannt war wurde vorher verglichen. DIESE Panthere II sind intensivst geflogen - zudem wissen die Eigentümer von was sie sprechen und es gab gute Gründe für den Vergleich damals.
Das Tuch ist doppelt eingefasst und breitflächig (10 mm) geklebt und vernäht. Die Nähte sind pro Paneele 3-fach. Der Stich-Abstand hängt vom Stichbild dafür ab. Verarbeitung mit dem dünnen Zeug ist etwas mühsam leider. Man muss extrem auf die Fadenverläufe und die Spannungsverhältnisse des Kites/Segels achten, denn das Tuch lässt sich leicht verziehen und dann kannst es vergessen, weil es natürlich nimmer zurück geht.
ne - das "laut" wußte ich genau, dass das kommt. Der "Sound" kommt NICHT von der Schleppkante sondern woanders her und NEIN es macht ihn nicht langsamer und man fühlt es auch nicht an den Leinen -> Effekt ähnlich bei der Trinity Race. Der UL ist aus 25 gr Cuben und ist mit einem Matrix/Skyshark Mix versehen. Windbereich 3 Bft bis ... keine Ahnung wo das Limit liegt. Solider Bursche, trotz Leichtbau :-).
Diese Frage wird Dir nur Long selber beantworten können Stefan.
...
Was mich wundert, oder sogar nicht wundert, wenn man die extreme Streuung in der Qualität von Structil im Auge hält, dass Long überhaupt mit Exel anfängt, welche auch nicht gerade mit fester gleichbleibender Qualität gesegnet sind...
Zumindest die älteren Hilde hatten eine 130er Waageleine verbaut. An meiner hingen 6 weitere Hilde bei Wind bis 7 Bft und die hat gehalten. Wie es bei den neueren Hilden ist weiß ich nicht.
So schwierig ist das nicht und erfahrungsgemäß bekommt auch ein nicht so geübter Pilot das nach ein paar Versuchen im Normalfall hin. Zudem braucht der Balor es nicht ganz so extrem wie im Video um auf Strömung zu kommen, zumindest nicht in der Grundeinstellung.
-> Der Start mit dem Balor ist kein Hexenwerk und sehr gut ohne Rampe zu machen.
Ich bin etwas kritisch was die S4 Startrampen bei Kites mit konventioneller Bauart angeht, da sie hier auch eine Belastung fürs Material darstellen können, selbst wenn diese mit Filz oder ähnlichem "geschützt" ist. Zudem geht ein Starten damit bei höherem Gras nur sehr schwer.
Ich arbeite zur Zeit für schwer zu startende Speedkites an einem eigenen Startsystem welches sehr schonend zum Material ist. Und nein - es ist kein S4 Nachbau!
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.