Beiträge von Mark O2

    Also mehr wie die 100er wirst bei der Hilde nicht brauchen, außer Du willst Gespann fliegen später. Als wir die 7 Hilde geflogen sind bei bis zu 7 Bft. hatten wir 160 daN / 40 m Leinen im Einsatz. Hat gehalten.


    30 m gehen völlig klar bei der Hilde, müssen keine 35 m sein. Finde sogar, dass sie an 30 m wesentlich besser geht.

    Hi Uwe,


    ja sowas habe ich schon gebaut - Der Rockethead:



    Die Flugeigenschaften konnten mich trotz wirklich langer Testphase mit vielen unterschiedlichen Waagetypen (3 Punkt, Cross-over, 5 Schenkel, Aktivatoren usw. usw.) nicht überzeugen. Auf der Geraden ging der Speed völlig ok, auch die Zugkraft, aber er war verdammt schwer einzulenken. Enge Spinns gingen garnicht und von Präzision war leider nicht zu sprechen.


    Ich habe dann irgendwann keinen Nerv mehr dafür habt und habe das Projekt fallen lassen.

    Du musst Dir auch die Bilder dort ansehen...


    Wollen wir mal nicht so sein: ;)


    1. Wie dort schon steht ein 6 mm KerschWings Kreuz (das ist aus Kunstoff) oder ein 6 mm LevelOne Kreuz (da ist aus Kunststoff mit Aluhülse).


    2. Die Waagemaße sind gemessen vom Verbinder/Stab an den Punkt wo sie sich treffen und mit einem Tampen zusammen gefasst werden, inkl. Tampen unter den Verbindern, Knoten usw.


    3. Wie Du auf den Bildern sehen kannst und auch im Text steht wird die Waage jeweils unter den Verbindern angebuchtet, also mit einem Buchtknoten um den Stab geschlauft.
    Je nachdem was für eine Waage Du machen möchtest kannst Du mit einem Schiebeknoten arbeiten oder mit einem Tampen wo ebenfalls mit einem in sich geschlossenen Buchtknoten die einzelnen Schenkel zusammen fasst. Dann solltest Du aber zumindest eine Knotenleiter unter den oberen Querspreizenverbindern setzen.


    Die Bilder im Heft zeigen die Anknüpfpunkte und wie die Waage auszusehen hat. Ebenfalls ist dort ein Bild von den nötigen Tampen (so man die machen möchte natürlich).

    Die "Graue" gibt es auch in 130 kg - und das ist die wo bei meiner, einer der ersten Hilden, verbaut ist.


    Ich halte selbst die 90er für Gespannflug von mehreren Hilden (also 3 und mehr) bzw. Willy dahinter für zu schwach, zumindest bei schweren Piloten. Für eine zweite Hilde dahinter reicht es sicher. Für einen Willy evtl. auch noch wenn man sie nicht zu hoch im Wind fliegt. Danach wirds dann schon arg kritisch mit 90ern.
    Ist natürlich auch Pilotenabhängig - ja auch der Flugstil entscheidet hier (Thema Impulsbelastungen). Wenn da jemand nur 70 kg hat braucht er sich keine Sorgen zu machen, weil er dann eh schon längst unterwegs ist. Bei 100kg+ wäre ich da aber sehr vorsichtig und würde auf Nummer sicher gehen.


    Wie gesagt, Michael macht das aus Performance Gründen und weil er gute Erfahrungen mit den Waageleinen wo er hat gemacht hat. Er hat davon halt irgendwann mal sich mehr auf Lager gelegt und warum diese dann nicht verwenden. Für den Singleflug und kleines Gespann geht das auch völlig klar.

    An dieser Stelle eine Warnung. WENN einem die Waage unter richtig Vollast reißt zerschlägt es Dir unter Umständen den kompletten Kite!


    Ich hatte dann schon Schäden wo nur noch die obere Querspreize ganz war. Der Rest des Gestänges war komplett beschädigt und auch das Segeltuch wurde durch die berstenden Stäbe stark beschädigt. Überlege Dir das also gut...

    Besser ist die 100er würde ich sagen in dem Fall, vor allem wenn Du im Gespann fliegen willst. Wie gesagt, bei meiner "alten" Hilde ist ne 130er dran und die war schon Leit-Kite von 6 weiteren im Gespann bei Wind bis 7 Bft.... :-).


    Wenn Du Deine Hilde im "großen" Gespann fliegen willst wäre ne stärkere Waage durchaus sinnvoll. Ansonsten - je dicker die Waage je mehr Windwiderstand ... ist halt ein Abwiegen dann.

    Moin,


    ja - das mit dem Verbiegen der Leitkante bei engen Lenkbefehlen hatte ich an anderer Stelle schonmal erklärt. Das hängt im Video hier daran, dass die Schönflugwaage sehr flach im Verhältnis steht und für das Video hatte ich sie wirklich SEHR flach gestellt, weil Steffi ihn hätte können sonst nicht fliegen. Zudem waren die Entlastungsschenkel der Leitkante auf sehr locker gestellt und sogar die Winglet über die Saumschnur nur minimal abgespannt um ihn langsamer zu machen und somit auch noch mehr Power rauszunehmen.


    Inzwischen ist die Schönflugwaage auch weiter angepaßt und nimmer ganz so extrem flach und die Entlastungsschenkel greifen früher. Nichtsdestotrotz... hält alles problemlos, funktionert und der Kite FLIEGT sich vor allem richtig gut - und darauf kommt es an! :)


    In St. Goar damals konnte ich den Doom mit der Schönflugwaage bis 3 Bft fliegen. Mit der normalen Armageddon Waage wäre das sehr gefährlich geworden.

    Zitat

    Denke nicht, dass er mit 8mm Spreizen meine 90kg auf Dauer abschleppen kann...


    Kannst sie Dir ja mit 6er Voll-CFK auffüllen bzw. Dir einen zweiten Spreizensatz machen - DANN halten die 100% auch zum Powern :)