Beiträge von Mark O2
-
-
Jörg, sorry - ich habe noch Dein Video hier. Da ist genau das zu sehen was ich oben beschrieben habe. Zudem habe ich in der Vergangenheitsform geschrieben. Bin mir sicher, dass Du inzwischen, auch Aufgrund von Deinen Eigenbauten und inzwischen gewachsenem und anspruchsvollerem Kitebestand das sicher beherrschst! :H:
-
Moin Bernd,
Ja - Jens listet immer nur die Kites im Shop wo er auch verfügbar hat. Also Segel parat liegen, oder ein kompletter Kite da ist.
Leider gibt es im Moment Probleme mit der Materialbeschaffung für neue Segel (speziell das Mylar und das Tuch). Insofern kam von der Näherei kein Nachschub im Moment. Sorry. Aber ruhig mal bei Jens per Telefon nachfragen, evtl. hat er noch stille Reserven! ;-).Wenn ich etwas Luft habe... evtl. sollte man die Situation auch nutzen für ein kleines Update. Mir fliegen da einige Dinge im Kopf rum wo man machen könnte...
Ich halte im Übrigen den Razorback für einen der am meist unterschätzten Speedkites auf dem Markt. Grund ist, dass ich den Flügel für die Serie wirklich gut gut entschärfen mußte. Evtl. Ist aber nun die Zeit gekommen für eine "Pro"Version...?!
- Editiert von Mark O2 am 26.06.2014, 06:51 - -
Das ist korrekt, der Balor, speziell der 270er, mag es nicht wenn man den Start vermasselt. Durch die stark vorprofilierte und gut abgespannte Leitkante, sowie der im Verhältnis recht hoch sitzenden uQS gerade im Bereich des uQS Verbinder entsteht ein Winkel wo man einen heftigeren Sturz darauf vermeiden sollte.
Der beste Weg dies zu vermeiden ist ein sicherer Start. Manche Piloten, und dazu gehörte auch Jörg, kommen nicht damit klar, dass der Kite wenn man ihn etwas einseitig bei Start durchzieht zur Seite kippen kann. Es folgt dann oft eine falsche Lenkbewegung und man reißt den Kite geradezu senkrecht runter. Das überlebt dann leider bei einem etwas größeren Kite die Leitkante nicht!
Grund dafür ist die für einen Serien Kite sehr scharfe Waage. Diese ist also sehr steil gewählt und das mit gutem Grund. Mir ging es damals darum optimalen Druck und Speed aus dem Kite zu holen bei gerade noch so akzeptablen Startverhalten. Ein Lauf auf der Rasierklinge oft.
Also ... beim Start so vorgehen wie in der Anleitung steht und nochmal: Ein Starthelfer ist keine Schande! - gerade am Anfang bis man den Kite verstanden hat. HAT man ihn dann aber verstanden geht's wirklich problemlos. Gut - manchmal hat man auch einfach Pech und das Dingen fällt einem unglücklich runter. Da kannst dann leider nix machen wenn er auf die Leitkante donnert wie Bernd schon sagte... aber "such is life"
- Editiert von Mark O2 am 26.06.2014, 06:57 -
-
Volle Zustimmung Thilo! :H:
-
Zitat
Ein Drachen mit 200 cm Spannweite kann nicht schneller sein als ein Drachen mit 140 cm Spannweite, bei Wind > 4-5 Beaufort. Das haben wir nie gesehen...
Ich glaube Michel will eher eine Diskussion anregen, weil er weiß genau, dass seine Aussage nicht korrekt ist.
Einfachstes Beispiel ohne messen zu müssen mit Radar davor
:
http://speedkiting.eu/index.ph…w=article&id=19&Itemid=29
Im Übrigen hatte der S-045 auch knapp 2 m Spannweite wie Michel natürlich weiß.
Aber die Idee ist gut Michel! - Am besten beim Contest dann im direkten Vergleich (so das wegen der oft wechselnden Windverhältnissen möglich ist) fliegen und vergleichen. Würde mich auch sehr interessieren das auf Video festzuhalten!
Ich bin mir aber auch sicher, dass der Tiger II TS bei Wind von 7-8 Bft schneller ist als der Vulcan, alleine schon weil man den Vulcan dann nicht mehr aus dem Stand fliegen kann und der TS sich kaum mit zunehmendem Wind einbremst! :H:
-
Ja - mehr als 189 km/h Michel!
-
Waren gemessene schön laminare 10-12 km/h Bernd. Ich hatte extra gemessen weil ich später den Gargoyle 340 noch hochgezogen habe und bei dem traute ich mich (zumindest damals wegen meinem Rücken) nur bis 3 Bft :-). Ich muss mal sehen, habe glaube ich sogar ein Foto vom Windmesser gemacht :).
-
Hängt super am Gas! :H:
-
-
Ich denke mal bis 3-4 Bft sollte auch der 160UL halten zusammen mit dem 200er, darüber hinaus wäre der Std. auf jeden Fall besser Mischa.
-
Gute Frage Bernd!
- mal eben messen...
Habs! - der Kite hat um die 130 gr.
Fliegt von 3 bis 7 Bft+ - auch 8er Böen waren bisher kein Problem für den Kleinen - nur für den Piloten :). Und das kleine Dingen kann richtig ziehen... Hatte das Gefühl damals, dass die 80er Leinen bei 6 Bft. schon an ihr Limit gingen.
-
-
Danke Andre!
-
Ein Video dazu habe ich auch noch gefunden:
MKV - Format - also per VLC Player ohne ähnliche ansehen
Balor 120 UL Proto - Video bei 3-5 Bft
Geflogen an 35 m Leinen - 83 kg
Viel Spaß beim Schauen
-
Ich habe mal noch einen 120er UL Proto gebaut (den wird Jens Frank aber nicht bauen wollen denke ich
-
Zitat
Fliegt irgendwer von euch den Balor 160 mit Powerlines? Welche Erfahrung habt Ihr damit gemacht?Hallo Marc,
sorry - hatte das übersehen.
Auch die kleineren Balor reagieren extrem auf die Powerleinen. Allerdings muss man sich klar darüber sein, dass der Wind dazu passen muss. Unter 4 Bft. brauchst das nicht zu testen. Auf jeden Fall wird das Startverhalten dadurch schwieriger und auch im Flug muss man mehr darauf achten ihn sauber laufen zu lassen. Die Powerleinen müssen beim 160er sehr genau auf den vorherrschenden Wind angepasst sein. Zu viel Zug und der Kite geht nicht auf Strömung, bzw. wird zickig ohne Ende. Zu wenig und der Effekt ist kaum zu spüren. Passt allerdings alles verdoppelte sich fast die Zugkraft vom 160er!. Wo man eben noch 40er Leinen fliegen konnte müssen es nun 80er oder gar 100er sein! Entsprechend legt auch der Speed zu, aber nicht im selben Maße wie die Power. Ich würde sagen es kommen dadurch nochmal gute 20% mehr Speed im Schnitt. Ist auch viel Piloten abhängig und wie Du damit zurecht kommst.
Für die Powerleinen würde ich ein etwas dehnbares Material nehmen. Also z. B. eine 40er Dacron Leine. Wichtig ist diese bevor Du sie end-montierst voll auszuziehen - auch die Kontenleiter für an den Whisker - dann klappt das sehr gut.
Du musst dann für Dich entscheiden ob es Dir gefällt.
Viel Erfolg beim Testen!
-
Weitere Antwort:
Long hat leider keine Kommunikation über das Internet. Emails usw. laufen über Julien.
Innerhalb der Emails war keine Information zu finden über einen möglichen Contest zu dieser Zeit in Deutschland. Es war lediglich eine Information darüber, dass man im Mai den Vulcan bräuchte für Geschwindigkeitsmessungen in Schillig.-----
Ich gehe einfach von einem Missverständnis aus.
Aber wie schon gesagt:
ZitatIst aber egal.......
-
Ich habe Antwort auf einige der Fragen hier bekommen:
1. Radaranlage ist eine Professionelle Radaranlage inkl. großem Display wo ihm von den Profi Kiteboardern dort zur Verfügung gestellt wird.
2. Der Termin für das Datum scheint ok und wird beibehalten. Es wurde nie mit ihm über einen anderen Event zu dieser Zeit gesprochen.
Allen Speedkitern einen schönen Tag!
-
Ich gebe nur weiter was Long mich gebeten hat mitzuteilen.
Sobald ich weitere Informationen bekomme poste ich diese hier - Danke :-).