Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Ich geh da mal durch! :)


    Zeile 8: Huch, wo kommt die her?


    Zeile 12-14: Tja, das do... irgendwie ist da nirgends klar gesagt, ob man den gesamten Code nochmal in do...end kappseln muss! Mal ja, mal nein, mal sagen Leute, sie hätten Fehler ohne. Egal, schadet nix.


    Grundsätzlich: Leerzeilen lasse ich zur Strukturierung drinnen! Auch wenn sie Ausführungszeit kosten. Ausführungszeit ist mir egal, und ich will so programmieren, wie man "richtig" programmiert. Das heißt sauber gegliederter Quelltext. Ich wollte mir eh mal LUA ansehen, weil Basic mit goto ist eh ein Krampf! ;) Mein Traum: Python auf der Kamera! :D


    Zeile 20 und 21: Das mit der IF-Abfrage hatte ich ja schon geschrieben, und ich gebe den Focus lieber wieder explizit frei, bevor ich ihn ändere.


    Zeile 33: Ich lese das! ;) Videoübertragung! Ist zwar wenig hilfreich, stimmt, aber schadet auch nichts! Ich seh halt gerne, was mein Script macht!


    Die abschließende Leerzeile ist wohl beim Kopieren ins Script verloren gegangen.


    Die Panic-Funktion finde ich eine nette Idee! Das bau ich noch ein!


    Ich find es schön, dass langsam doch Leben in die CHDK-KAP-Programmierung hier im Forum kommt. Ich hab in den letzten Tagen viel gelernt! Danke!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Dank des Handbuchs und dem Script von Adalbert habe ich nun auch mein Script für die Ixus 100is fertig!



    CHDK für die Ixus 100is ist noch Beta, vielleicht wird sich da noch was am Script ändern.


    Aus irgend einem Grund startet die Kamera nach dem Einschalten mit CHDK im Replay-Modus. Deswegen warte ich am Anfang des Scripts ein wenig, schalte dann auf Aufnahmemodus, und warte nochmal, um der Kamera Zeit zum Umschalten zu geben!


    Dann setze ich den Fokus auf Unendlich, das hab ich auf Adalberts Script geklaut. Eigentlich könnte ich auf das IF auch verzichten, ich weiß ja, ich bin auf einer Ixus, aber was solls, es stört nicht...


    Der Rest ist dann wieder ganz normal...


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Das spannende ist mehr: 2,4GHz-Anlagen sind "intelligent". Sender und Empfänger handeln selber aus, welchen noch freien Kanal sie verwenden. Ist ein Kanal voller Störungen, dann wird auf einen anderen gewechselt.


    Also keine Absprachen mehr, wer auf welcher Frequenz sendet, und auch weniger Störungen, weil das System den Störungen ausweicht!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Kleines Update: Ich hab mal Kanal 3 getestet, und kein Unterschied! :(


    Habt Ihr an dem Typhoon-Sender noch die Orginalantenne dran, oder eine bessere?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Das interessante für mich dabei ist: Ich bin da ja völlig naiv, hab keine Ahnung von. Allso bin ich einfach zu einem alt eingesessenen Händler in Darmstadt getappst, und dem geschildert was ich mache, und gefragt, welche Frequenz ich nutzen soll. Und her hat mir nach etwas Nachdenken dann eine 35MHz-Anlage verkauft!


    Wäre da nicht das Problem mit der Videoübertragung, dann würde ich ja sagen: 2,4GHz, und alle Probleme sind gelöst!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Danke für das PDF, das ist echt prima! Bin gerade am überlegen, ob ich mir das mal ausdrucke...


    Sozusagen als Bettlektüre!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Die Kraft der Miniservos reicht vollkommen. Die Voraussetzung ist allerdings das du die Achse genau im Schwerpunkt hast


    OK! Das klingt gut, dann werde ich es mal mit den kleinen ausprobieren!


    Das die Drehachse möglichst genau durch den Schwerpunkt gehen muss ist klar. Ich ich versuche das so hin zu bekommen, das die Kamera in jeder Kipplage stabil stehen bleibt, auch ohne Servo. Beim ersten Rig hat das gut geklappt, hoffentlich klappt das jettz wieder so gut!


    Zitat

    Ein Leichtwind-Rig hört sich gut an doch bedenke, dass je leichter das Rig ist, je mehr reagiert es auf Leinenbewegung und Wind.


    Gar so leicht wird es dann sicher auch nicht! Ich glaub auch, das zu leicht nicht gut ist. Aber ich stelle gerade fest, als Binnenländer warte ich fast nur auf den passenden Wind bei passendem Licht! Und wenn es dann mal einen schönen Tag gibt, dann muss ich garantiert arbeiten! :(


    Außerdem macht das Basteln einfach zu viel Spass! :)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich konzipier gerade mein nächstes Rig, diesesmal soll es mehr in die Richtung Leichtwind gehen!


    Kamera wird die Ixus 100is, das Ding wiegt laut Datenblatt 157g (inkl. Akku). Welchen Servo verwende ich denn für die Kippachse? Mit Hitec bin ich eigentlich sehr glücklich, haben die was passendes? So leicht wie möglich, aber wegen der Achslast kugelgelagert, dachte ich.


    Ginge so was winziges wie der HS-45HB, das Ding wiegt gerade mal 8g! Oder doch lieber was "richtiges"?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich mach mal mit den CHDK-Infos weiter, vielleicht kann mich ja hier und da auch jemand eines besseren belehren, oder kann die Infos gebrauchen, und sei es nur bei Kamerawahl!


    Meine Ixus 100is ist da, und CHDK läuft drauf! CHDK ist aber noch Beta, vieles noch zu testen, einiges geht garnicht!


    Was nicht geht:
    - Umschalten auf Manuellen Fokus (MF), das kann die Kamera einfach nicht!


    Was seltsam ist:
    Wenn die Kamera mit laufendem CHDK eingeschalten wird, dann wechselt sie gleich in den Replay-Modus, zeigt also das letzte Bild an. Man kommt da auch nicht so leicht weiter. Der Einschaltvorgang sieht wie folgt aus, um in den Aufnahmemodus zu kommen:


    1.) Einschalten
    2.) <alt>-Modus aus
    3.) Auslöser um in den Aufnahmemodus zu gelangen
    4.) <alt> wieder ein


    Ausschalten geht auch nur, wenn die Kamera nicht im <alt>-Modus ist!


    Hardware:
    Das Ding hat einen Videoausgang, aber einen HDMI-Stecker! Bekommt man da ein normales AV-Signal für den Videosender?


    Ansonsten finde ich bisher eine sehr schöne, kleine, leichte Kamera. Das soll meine Leichtwindlösung werden!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Das Ding, das du beschreibst war von Günther Windspiele. Dir Firma gibt es noch immer, aber wohl mit deutlich kleinerem Programm! :(


    Ich bin mit deren Drachen groß geworden! Die hatten auch einen Kastendrachen, und den von dir beschriebenen Drachen-Gleiter-Mix! War geil das Teil!


    Ich hab irgendwo noch den Plan für einen echten Hanggleiter, also so einen 1:1, zum selberfliegen, wenn du den gebrauchen kannst, müsste ich den mal auf Arbeit scannen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Leute meldet euch es geht um unseren Sport


    Leute, seit mal nicht zu enthusiastisch, wenn es um unser Hobby geht!


    Das hier ist aber dann doch schon nahezu frech: Für ein Brötchen und 50,00 Euro einen Tag lang für eine scheinbar professionelle Firma zu arbeiten! Sorry, die lassen sich von Staedler sicher gut bezahlen!


    Sicher sollten wir unser Hobby präsentieren, aber ausbeuten lassen sollte sich keiner dafür! Ein bißschen Selbstwertgefühl kann auch nicht schaden!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Das Topsegel ist nach vorne etwas hochgebogen und erhöht somit den Windwiderstand. Somit wird der Cody etwas mehr nach hinten gedrückt. Er steht nicht mehr ganz so steil. Dadurch kann er noch etwas mehr Zug entwickeln. Außerdem soll er noch etwas stabiler damit sein (was sich aber nicht so wahnsinnig bemerkbar macht, wie ich finde).


    Stimmt vollkommen! Selten so schön erklärt gelesen! :H:


    Heutzutage neigt man ja dazu, den Cody sehr flach auf die Waage zu legen, um bei wenig Wind zu fliegen, und auch einen "handlichen Zug" zu bekommen! Gerade dann wirkt das Topsegel stabilisierend, da es den Cody daran hindert zu übersteigen. Sonst steht gerade der Doppelflügler schnell senkrecht über einen, und fängt an zu kreisen, oder Loopings zu drehen!


    Wird beim Langflügler eine Spannschnur rund um die vordere Zelle, von Segelspitze zu Segelspitze gespannt, dann zerbricht er auch nicht bei starkem Wind! Aber bei starkem Wind sollte man den Cody nicht unterschätzen und mit Respekt behandeln.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    In der Originalanleitung von Picavet war die Schnur im oberen Aufhängepunkt sogar fest eingklemmt.


    Jau, so sagt die Theorie! Von Brooks gab es da sogar mal Klammern dafür! Sind aber wieder aus dem Shop verschwunden! Aus gutem Grund: Es klappt so nicht!


    Ich hab das auch zuerst geglaubt: Obere Lagerung der Picavetschnüre ist egal! Dann haben mir Ralf und Matthias auf Fanö das Gegenteil bewiesen, hat exakt 20sec gedauert!


    Beim direkten Vergleich zwischen dem Verhalten Ihrer Picavets mit Rollen auch an den Aufhängepunkten und meinem Picavet ohne Rollen an den Aufhängepunkten sah man das sofort!


    Mein Rig konnte ich in jede beliebige Position bringen, und in der ist es dann super stabil geblieben! Das Rig von Matthias und Ralf hing trotz wildem wackeln immer senkrecht!


    Rollen auch an den oberen Aufhängepunkten führen zu einem viel stabileren, sich schneller neutralisierenden Rig!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Komisch, ein einzelnes do ohne until, oder sowas macht keinen Sinn - woher der Fehler kam ist mir ein Rätsel!


    Aber egal: Solange es tut, ist egal warum! Die Frage nach dem Grund stellen wir uns erst, wenn es nicht mehr tut!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Um Scripte im Forum zu formatieren gibt es die {code}{/code}-Tags, halt mit eckigen Klammern, wie üblich. Oder einfach in der Symbolleiste vom Editor auf das kleine Seitensymbol mit PHP klicken:


    Zum Script:


    Code
    print "changing to MF"
    do
    click "mf"


    Da müsste noch das "do" weg, dann ist es perfekt! Do startet die while-Schleife, die Du ja entfernt hast! Basic verzeiht wohl so Fehler!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Dieter!


    Das mit dem MF mach ich, und ich hab keine Probleme! Florian setzt MF von Hand, hat aber Scriptprobleme!


    Was in das Script rein muss, um auf MF umzuschalten ist leider unterschiedlich! Getestet habe ich nur mit der A570 (und wenn meine ersteigerte Ixus kommt, dann werd ich es mit ihr auch probieren!)


    Für die S-Serie gibt es wohl sogar einen Befehl: "click mf" (Quelle: http://chdk.wikia.com/wiki/UBASIC/TutorialScratchpad)


    Da ich aber keine Cam der S-Serie habe, ist es bei mir komplizierter. Wenn ich das richtige Register wüsste, könnte ich sicher mit set_prop direkt auf MF umschalten. Das hat aber nicht so ganz geklappt, als ich probiert habe. Vielleicht hatte ich auch das falsche Register? Die Liste der Register ist da zu finden: http://chdk.wikia.com/wiki/PropertyCase


    Ich hab dann das Register Nummer 6 genommen, das ist zwar nach der Liste les- und beschreibbar, aber beschreiben hat nicht zum gewünschten Erfolg geführt! Deswegen etwas komplizierter: Ich durchlaufe eine Schleife so lange, bis der Wert von Register 6 auf 4 steht, das steht für MF. Wenn der Wert noch nicht 4 ist, dann drück ich per Script die Taste "down", die bei der A570 den Fokusmodus wählt! So durchlaufe ich alle Fokusmodi, bis MF erreicht ist! Dann bin ich auch vom Startwert unabhängig!


    Code
    print "changing to MF"
    do
    	click "down"
    	sleep 500
    	get_prop 6 w
    until w = 4


    Um dann den Fokus auf unendlich zu stellen, gibt es einen Befehl, das müsste immer klappen: "set_focus <Wert>"


    Code
    print "set focus to infinit"
    set_focus 65535


    Frag mich nur bitte nicht, in welchen Einheiten das Angegeben wird!


    Aber wie schon oben gesagt, das mit dem setzen auf MF ist kameraabhängig! Ich hatte da mal einen Thread angefangen, um Scripts und Scriptfragmente zu sammeln, hat aber leider keinen Interessiert: CHDK-Scripte


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich bin halt zu faul jedesmal MF einzustellen, vergesse das auch immer! Bin halt schon älter!


    Mein Script basiert noch immer auf dem Peter-Script, habe es nur ein wenig ergänzt (ACHTUNG: Nur für A570 geeignet):



    Hast du das Script irgendwie bearbeitet? Auf keinen Fall mit Word oder Wordpad, oder sowas bearbeiten. Unbedingt einen reinen Texteditor nehmen - unter Windoof den Notepad zum Beispiel, oder auch gerne Notepad++.


    Irgendwie komme ich mit der "blauen Knöpfe-Sache" von oben nicht ganz klar, aber das ist halt auch kameraspezifisch, und bei mir wohl etwas anders!


    Mit dem Default-Script klappt bei dir alles? Dann müsste es ja am Script liegen! Das ist das Orginalscript von Peter:



    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)