Beiträge von Tiggr

    Hi Klaus!


    Na dann bin ich mal gespannt auf das schwebende Rig... viele Details dazu gibt es ja leider nicht.


    Bis dahin baue ich mit den Materialien, die mir Spass machen, und die ich gut verarbeiten kann!


    Übrigens baue ich kein "toll aussehendes Rig das glänzen soll" ... *grummel*


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!



    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Aber so wie es scheint, hast Du eine CNC-Fräse die Du für Dich arbeiten läßt,
    damit bist Du leider ganz klar im Vorteil, aber vielleicht kann man sich ja mal zusammen tun.


    Nein, nichts CNC! Ich kurbel noch von Hand!


    Ich hab eine ganz traditionelle Fräse (Optimum BF20) und Drehbank (Optimum D180x300). Gelernt habe ich das ganze nie, aber es macht riesen Spass! Deswegen bleibe ich auch erstmal bei Alu als Material! Und noch ein wenig Messing und POM!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Mein erstes Rig funktioniert inzwischen recht gut, die ersten Bilder sind gemacht. Wie geht es dann bei einem Bastler weiter? Er fängt wieder von vorne an!


    Es wird Zweite Rig zu bauen, und aus den Fehlern des ersten zu lernen. Zum Glück waren es nicht so viele!


    Erstmal habe ich mir ein paar Gedanken gemacht, wodurch sich das neue Rig vom alten unterscheiden soll. Da das alte Grundlegend seine Funktion erfüllt, ich aber im Binnenland nicht gerade windverwöhnt bin, war die Idee naheliegend: Leichter soll es werden.


    Deswegen habe ich mir erstmal eine neue gebrauchte Kamera bei Ebay geschossen: Eine Ixus 100is. Das Ding ist richtig schön klein, und superleicht! Deswegen ist sie auch bei den Quadrocopter-Piloten sehr beliebt! Dazu kommt, dass sie Dank CHDK mit eigenen Scripten in der Funktion erweitert werden kann. Die Bildqualität finde ich jetzt nicht soooo umwerfend, aber dafür ist das Gewicht von 131 Gramm inkl. Akku einfach umwerfend leicht! Man muss halt Kompromisse machen!


    Auch bei den Servos denke ich Gewicht sparen zu können, verbauen möchte ich zwei Hitec HS-45HB, die wiegen auch nur 8g das Stück, und sind sogar einfach kugelgelagert! Dazu als Stromversorgung ein LiPo 2s oder 3s, da schwanke ich noch, und ein Videosender von www.immersionsflug.de, und das sollte eine runde, leichte Sache werden.


    Anfangs wollte ich auch eine Mischung aus Alu und CFK-Flachmaterial verbauen. Aber ich hab mir da mal skizziert, und kam zu dem Schluss, dass ich da nicht so viel Gewicht spare, gegenüber einer reinen auf leicht getrimmten Alu-Konstruktion.


    Ich werde hier dann wieder, wie bei dem ersten Rig auch, Schritt für Schritt, über die kommenden Monate hinweg den Entwurf und Bau des Rigs begleiten. Parallel dazu wird der selbe Thread auch in der Bastelstube gestartet. Erfahrungsgemäß werden in den beiden Foren ganz unterschiedliche Aspekte diskutiert. Wird also hoffentlich kein zu großes Crossposting!


    Nach den vielen Worten, nun auch mal was zum Gucken. Ich hab den ersten Teil des Rigs, das innere U, schon im 3D-Cad gezeichnet. Leider kann meine kostenlose Version nicht schön rendern, deshalb habe ich da ganze in POYray gerendert. Als Transparenter Körper ist ein grobes Modell der Ixus zu sehen.



    Verschrauben möchte ich das Rig je nach Stelle mit Schrauben M1,2 und M1!


    Damit ist die Diskussion eröffnet! :)


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

    Hiho!



    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Ähm?


    Ist nicht:


    Cinch -> Analoges Videosignal
    USB -> Digitales Busprotokoll, hat garnichts mit Video zu tun


    ???


    Ist das nicht als versucht man eine Schüssel Apfelmus an die Golden Gate Bridge zu nageln? Es mag gehen, aber es bringt nichts außer Ärger? :D


    Ich denke, du brauchst einen USB-Videograbber, sonst wird das nichts!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Mit dem liebeäugel ich auch! Aber ich will mir bodenseitig nicht schon wieder einen neuen Empfänger und Monitor zulegen!


    In der Beschreibung steht, der funktioniert nur dem o.g. Empfänger richtig:


    Zitat

    Achtung: Dieser Videoesender ist nur vollständig mit unseren neuen Videoempfängern kompatibel.


    Stimmt das so? Oder kann ich den auch mit dem Indexa-Monitor verwenden? Oder wäre das Verschwendung? Ich find den Indexa halt so praktisch leicht, groß genug, ect. Und er ist noch neu, und ich hab mir einen Halter dafür gebaut, ...


    Vom Hersteller gibt es noch einen zweiten Sender, den ich interessant finde, der kostet nur 45,00 Euro, und es steht keine Einschränkung zum Empfänger in der Beschreibung. Wie groß sind denn die Unterschiede?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Original von Scania
    gerade gefunden:
    Empfänger-Kurzantenne


    Das Ding habe gerade am Wochenende an meinem Rig montiert! Damit die Antenne nicht in die Nähe des Picavets kommt musste ich sie etwas "tiefer legen". Ganz glücklich bin ich noch nicht damit, weil da immer noch eine Drahtschlaufe von ca. 40cm Länge bleibt. Mal sehen, ob ich die noch vernünftig in den Griff bekommen.



    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    OK, ich hab mal etwas gekramt, für die Servos hab ich gefunden:


    Zitat

    Idle Current: 8mA
    No Load Running Current (4.8V/6.0V): 100mA/60°
    Stall Current (4.8V/6.0V): 440mA


    Das heißt also, wenn ein Servo gegen den Anschlag läuft, dann zieht er 440mA, richtig? Normal während er sich bewegt 100mA? Und wenn er nichts tut, dann 8mA?


    Der Sender verbraucht 50mA.


    RC-CHDK ist wohl wieder vernachlässigbar!


    Also Sender + 2 Servos: 50mA + 200mA (unter der Annahme, die Servos würden sich bewegen)


    Das heißt als, mit einem 730mAh-LiPo könnte ich also 3 Stunden kapen, wenn ich ständig und pausenlos an den Servos rum stelle, also unter normaler Nutzung noch länger? Und der LiPo wiegt dabei gerade mal 42g!


    Cool! 8-)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    Ich grübel gerade über mein nächstes Rig, deutlich leichter als das jetzige. Also würde ich gerne auf einen LiPo zur Stromversorgung wechseln. 2s1p oder 3s1p (ich gegoogelt was das bedeutet ;-)) klingt nach dem, was ich brauche! Dazu noch ein Spannungswandler, und es geht.


    Als Servos 2 Miniservos (Hitec HS-45HB), RC-CHDK von Peter, und einen Videosender von Immersionsflug, dachte ich (den für 45,00 Euro, sonst brauch ich wohl auch am Boden neues Material).


    Welche Kapazität sollte der LiPo haben? Ich finde da welche von 350mAh bis 5200mAh! Was erscheint vernünftig?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Oder ist es so, dass eine GENTLED nur für bei einer bestimmten "Marke" funktioniert?


    Ich kopiere einfach mal, was Peter oben geschrieben hat:


    Zitat

    James stellt eine Unzahl von verschiedenen GentLEDs her, die sind jeweils für einen bestimmten Kameratyp bzw. -Serie zugeschnitten.
    z.B. funktioniert eine IR GentLED für Olympus nicht mit einer Nikon usw.


    ;)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Glück war aus! Beim letzten mal hab ich schon einen meiner Handschuhe aus Florians Bestellaktion verloren. Heute war dann drausen viel weniger Wind, als ich dachte! Und bei einem Probestart auf meiner Hauswiese hab ich dann auch noch gemerkt, das ein Stab von meinem Rokkakku fehlt! :( Der Stab ist zwar inzwischen ersetzt, aber der Wind fehlt noch immer!


    Dann werd ich jetzt mal Kaffee trinken, und dann nähe ich weiter an einem nicht-KAP-Drachen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Danke für das Lob! :D


    Die Maisfelder waren schon doof, weil ich nicht so um den Turm rum gehen konnte, wie ich wollte. Ich hätte gern noch ein paar Bilder aus anderer Richtung gemacht, wegen des Lichts!


    Mal sehen, ob ich heute noch losziehe. Ralf hat mich auf eine Idee gebracht: Wir haben auch einen Bismarckturm bei Darmstadt! Ich befürchte nur, wenn ich mich so an die Gegend erinnere, dann war da viel Wald!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Erstmal zu Epp-Pilot:


    Warum schnell vom Drachen lösen? Ganz einfach, falls der sich mal selbstständig macht, sich mit der Leine irgendwo verfängt, oder ähnliches, um sich dann wirklich schnell und schlagartig lösen zu können.


    Mir fallen da ehrlich nur wenig Situationen ein, und noch weniger wahrscheinliche...


    Drachen schmiert ab, und verfängt sich in fahrendem Auto. Extreme Böe zerrt einen auf Stacheldrahtzaun zu, ect.


    In so ein er Situation macht keiner mehr eine Bucht auf! (Eine einzelne hält auch nicht zuverlässig, zwei hintereinander schon.)


    Die Frage ist: Muss man sich für sowas Rüsten? Ich denke eingentlich nicht! Trotzdem ist es immer gut, über Sicherheit nachzudenken.


    Dann zu Gehtnix:


    Ich würde keine "Hosenträgergurt" nehmen, die gibt es auch im Kletterbedarf. Nur sind die weniger bequem, man hat die Leine vor der Brust, wo sie bei der Bedienung der Funke mehr stört. Und in einen normalen Klettergurt kann man sich richtig reinsetzen, wenn er Zug stark wird!


    Hosenträgergurte werden beim Klettern und Retten aus einem anderen Grund bevorzugt: Sie greifen über dem Schwerpunkt des Körpers an, deswegen kann der zu rettenden nicht "kippen" und Kopfüber im Gurt baumeln. Das könnte bei den Hüftgurten nämlich passieren.


    Für unseren Zweck sind sie IMHO eher unpraktisch!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich bin zurück von meinem ersten KAP-Ausflug und kann endlich mal was zeigen! Ich habe mir als KAP-Motiv dem Schaafheimer Wartturm ausgesucht! Ich hab den im Internet gefunden, ein kleiner Turm, mitten auf einem Berg, drum herum nur Wiesen und Felder, dachte ich! Ideal zum üben und lernen, dachte ich!


    Als ich ankam stellte ich fest: auf 3 Seiten schöne hohe Maisfelder, und auf der vierten Seite ein kleiner Modellflugplatz! Also erst mal mit den Modellfliegern gesprochen, weil ich ja auch mit 35MHz unterwegs bin, und die Frequenzen geklärt und gefragt, ob ich störe. Zum Glück waren die sehr nett und komischen Typen mit Drachen und Funken gegenüber aufgeschlossen. Deswegen durfte ich also mein KAP durchführen! :)


    Viel Platz mich zu bewegen war nicht, der Wind war ausreichend für den KAP-Rokkakku (den großen nach dem Plan von Donnas Dog). Der Spätnachmittag und Abend hat mir eine Ausbeute von über 150 Bildern eingebracht! Keine Angst, ich zeig nicht alle 150! ;) Hier meine 4 Besten, oder was ich dafür halte:






    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Das mit dem do/end war mehr so das Ergebnis aus dem Studium verschiedenster Forenbeiträge... vielleicht hab ich auf die falschen gehört!


    Das zweite sleep 5000 lasse ich auf alle Fälle drin, da er nach set_record 1 das Objektiv ausfährt! Und ich will ihm Zeit lassen, das Objektiv sicher drausen zu haben, bevor ich den Fokus umstelle.


    Das erste sleep 5000 ist mehr zur Beruhigung für mich, damit die Kamera in einem stabilen Zustand ist, bevor ich das Objektiv ausfahre. Darüber lasse ich mich mir reden, aber beim Kappen hab ich ja Zeit!


    Basic ist auch mit Debugger ein Krampf! goto ist nicht umsonst in der Programmierung verpöhnt! Den Debugger wollte ich mir gestern schon installieren, aber der läuft wohl nur unter Mac und Windoof, ich bin aber mit Linux unterwegs. Aber wie schon gesagt: Debugger ist toll, aber Basic bleibt Basic! Ich bin in Python, PHP und Perl unterwegs, und nichts liest sich so schlecht wie uBasic!


    Zitat

    Zeile 20 und 21: Wenn schon kopiergeklaut, dann aber richtig. Das Skript vom Zaunkönig läuft auch z.B auf einer S90. Mit "if get_nd_present<>0 then " wird nun festgestellt dass die Kamera einen ND-Filter hat, also eine IXUS ist. Da Du ja ohnehin oben ausdrücklich den Hinweis gibst dass das Skript für die IXUS ist, so ist das unnötig, schadet aber auch nicht. Es reicht "set_aflock 0/1".


    War schon klar! Ich war nur irgendwann zu faul, das noch raus zu löschen! ;) Es schadet ja nichts, und falls ich das Script mal aus versehen auf eine andere Kamera pumpe, dann ist es schon da! :) Ist ne faule Ausrede für Faulheit, aber ich bin halt manchmal träge!


    Dafür baue ich die "Notbremse" von dir noch ein, um die Kamera auschalten zu können! Das find ich gut!


    Warum gibt es eigentlich fast nur uBasic-Scripte, und so wenig LUA? Nur weil keiner LUA kennt, oder hat das einen tieferen Sinn?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Klettergurt habe ich auch! In meiner Größe gibt es zwar wenige, scheinbar klettern nur Hungerhaken, aber bequemer geht es nicht, finde ich! Gekauft habe ich meine bei Bergzeit, für sage und schreibe 30,00 Euronen! Ich glaub klettern würd ich mit so einem Billigteil nicht wollen, zu wenig Verstellmöglichkeiten, wenig Komfort, aber zum KAPen reicht es!


    Zum Thema Notauslösung: Die Idee hatte ich auch schon, aber macht wohl keiner! Siehe da: Klettergurt und Panikhaken?


    Das Problem dabei ist IMHO: Wenn wir Einleinerpiloten den Panikhaken ziehen, dann ist der Drachen mit Rig weg. Mit 100m Leine und dem Rig als Gewicht drin, da geht der Drachen ab wie Schmidts Katze, und fliegt noch richtig weit! Trotzdem überlege ich, ob es nicht eine gute Sache wäre, sich schnell vom System trennen zu können.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)