Hiho!
Gibt es Regler, die man dann noch mit in das Gehäuse packen kann? Praktisch eine Einheit?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Gibt es Regler, die man dann noch mit in das Gehäuse packen kann? Praktisch eine Einheit?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Hier geht es zur Zeit nur extram langsam voran! Ich stelle gerade fest, wie schlecht sich so kleine Bauteile, wie ich sie geplant habe, an der Fräse aufspannen lassen! Vor allem, wenn es noch an Ausrüstung fehlt! Also wird solange improvisiert und probiert, bis es klappt! In zwei Tagen habe ich aber nicht mehr geschafft als das:
Das wird der Boden es innern U, das die Kamera trägt! ich habe gestern den ganzen Abend damit verbracht, die Alustange auf 4mm Dicke zu fräsen. Hab ich 4mal gemacht, weil ich Probleme beim spannen hatte!
Das Ding ist auch noch zu lang, das Endmaß kommt dann ganz zum Schluss! So kann ich das Ding im Notfall nämlich einfach auf ein zweites Stück Alu schrauben.
Die Stege werden mal einen Querschnitt von 1x2mm haben, ich hoffe, das wird nicht zu wenig! Aber zumindest vom Gewicht wird es meinen Vorstellungen entsprechen!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Toller Drache, sehr schön geworden! Gratuliere!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
ZitatMarcus hätte besser schreiben sollen,
das er nur wirklich sehr schöne Zahnräder sucht, damit sein Auge auch mitbasteln kann,
mir ist das ziemlich egal, funktionieren muß es hinterher - und schweben soll´s - ob mit oder ohne mystisch !
In mir schlägt halt auch das Herz eines Modellbauers. Die bauen ja auch nicht nur Dampfmaschinenmodelle, sondern schöne Modelle von Dampfmaschinen die auch gut funktionieren! Das ideale Gerät hat die maximale Funktionalität bei größtmöglicher Ästhetik!
![]()
Thoralfs Rigs faszinieren auch nicht nur, weil sie tatenlos funktionieren, sondern auch, weil sie toll aussehen!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
ZitatGestaltet man die Bohrung im Durchmesser minimal kleiner als den gezahnten Servodorn, kann man diesen, so er denn aus Metall ist, per Lötkolbenspitze erhitzen und dann das Zahnrad sauber und kraftschlüssig aufpressen.
Jau, leider habe ich Servoachse und Zahnrad aus Kunststoff, wollte ich auch so haben!
Kleben ist leider schlecht, die besseren Zahnräder sind aus schwer zu klebenden Material!
Aber wir brauchen auch sicher keinen perfekten Kraftschluss, aber ich mag einfach schöne, elegante Lösungen! Das Auge bastelt mit!
Mir macht die Bastelei halt Spass! Wir versuchen an unseren Drachen ja auch gerade Nähte zu haben, obwohl krumme auch halten!
Dafür kann mein Rig dann eben nicht gewichtslos und bewegungslos mystisch schweben! :L
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Zitatpassen zwar nicht gleich immer sofort auf die Achse eines Servos oder so,
aber wofür gibt es schließlich eine Bohrmaschine !
Vielzahn auf Vielzahn == Kraftschluss
Vielzahn in runder Bohrung == Kein Kraftschluss
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Ich hab ja schonmal nach Zahnrädern gesucht, die man direkt auf einem Servo montieren kann. Bisher gab es da nur Servocity. Und Servocity hatte wohl nie wirklich Interesse nach Deutschland zu liefern. Ich hab es jedenfalls nie geschafft, bei denen was zu bestellen, trotz mehrfachem Versuch!
Jetzt bin ich beim surfen zufällig auf Zahnräder aus Deutschland gestossen, die man direkt auf einen Futaba-Servo montieren kann:
Die Bilder habe ich mit Erlaubnis des Herstellers hier verwendet!
Gefunden habe ich sie im RoboterNetz-Forum, und hergestellt werden sie bei Powerframe.de. Im Shop sind sie wohl nicht einzeln geführt. Aber man kann per Mail nachfragen. Der Preis liegt bei ca. 6,50 Euronen - für selbstgefräßte Zahnräder mit gestoßenem Innenvielkant in Kleinstserie halte ich das für angemessen. Da steckt viel Zeit drin!
Verwendet werden die Dinger eigentlich - man staunt wie nah an unserem Verwendungszweck - in Kamerahalterungen für Quadkopter!
Leider habe ich mir schon Servos gekauft, von Hitec. Hitec hat natürlich beim Vielzahn einen Zahn weniger als Futaba! Graupner hat 2 Zähne weniger! So ein Müll, ja nichts zwischen den Herstellern austauschen können!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Meine A570 macht auch alles mit, meine Ixus ist ein Sensibelchen und schmiert auch schon mal ab, wenn sie was nicht mag! Hängt wohl auch von der Kamera ab... Unter Basic scheint sie etwas gutmütiger als unter Lua! Dafür ist Lua schöner!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Sehr gelungen für den hauchzarten Wind. Und die Kamera hängt schön ruhig! Gutes Rig!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
ZitatAch so: Hab es gerade noch probiert - mit 10 Sek.-Intervall sind keine Aussetzer da - zumindest nicht unter den ersten 100 Bildern. Bei 5 Sek. ständig. Doof, bei 10 Sek. dauert mir eine 360°-Drehung des Rigs aber viiiel zu lange.
Der Kamera Zeit lassen ist nicht schlecht! Bei meiner Ixus 100is schmiert die Kamera komplett ab, wenn ich ihr nicht Zeit lasse! (CHDK ist auch noch Beta für die Ixus 100is!)
Was du auch mal probieren kannst: Mal zum testen mit niedriger Auflösung knippsen, dann ist das Bild schneller weg geschrieben. Und was für SD-Karten(?) nimmst du denn? Da gibt es unterschiede in der Geschwindigkeit! Falls Du nur Class 2 oder Class 4 hast, dann nimm mal eine schnellere! (Ich hab das auch erst letzte Woche gelernt, lies da mal nach: http://de.wikipedia.org/wiki/SD_Memory_Card)
Vielleicht bekommt dann die Kamera ja schnell genug wieder Luft für's nächste Bild!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Ohje, da mit dem Sand sieht ja übel aus!
Ich hoffe nur, du hast wirklich das ganze Salz rausgespült. Sonst wirkt der so langsam vor sich hin, und ein paar Monate später fällt es doch wieder aus! Ich hatte das mal mit einem Handy nach einem Salzwasserbad!
Lieber nochmal mit destiliertem Wasser nachspülen!
Die Aussetzer sind echt komisch! Klingt nach einer kalten Lötstelle oder sowas! Mal tut's, mal nicht deutet stark auf sowas hin! Wird schwierig zu finden!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Viel getan hat sich hier nicht. Ich hab das Alu bestellt, damit ich erstmal ein Teil zur Probe fräsen kann, um mir ein Bild von der Festigkeit zu machen. Aber einkaufen war ich!
Nun ist mein Konto wieder etwas leerer! ![]()
Ganz wichtig für mich ist das RC-CHDK und der Spannungwandler von Peter.
Begeistern tuen mich aber auch die kleinen Servos. So klein und schon ein Servo!
Wenn ich einen davon auf 360° umbaue mache ich Bilder und zeige das hier!
Ich hab auch meinen ersten LiPo gekauft, und dann noch in der "Restekiste für Schwerverkäufliches" eine Kurzantenne. Die gab es dann zum Schnäppchenpreis. Deswegen hatte ich am Ende auch nicht mehr ausgegeben, als ich bei günstigen Internethändlern gezahlt hätte.
Dazu kamen noch ein paar M1- und M1,4-Schrauben. Morgen besorge ich mir dann auch noch die passenden Gewindeschneider dafür (Modellbauschrauben Dreieich). Und ein paar Schrauben nehm ich auch noch mit! So kleine Schrauben werden ja auch echt in Gold aufgewogen!
Ich frag mich nur langsam, wie ich den ganzen Kram auch an dem kleinen Rig in Ixus-Größe anbringen soll.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Ich kenne das Problem! Man braucht es 2 mal im Jahr, viel Geld will man deswegen nicht ausgeben, aber dann ärgert man sich 2 mal im Jahr darüber, dass man das Billigding gekauft hat!
Was fehlt ist so was einfach irgendwo mal 2 Woche mieten zu können. Ich würde so eine GoPro zu gern mal im Frühjahr, wenn ich durch Südtirol fahre, am Auto anbringen! Aber dafür ist sie mir auch zum kaufen zu teuer! Aber für 30-50 Euro mal ne Woche lang mieten würde ich sofort!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Hab mich da noch nicht so umgesehen, aber wenn ich mich an die Diskussionen zu Video im KAP-Forum erinnere, dann bist du mit der GoPro am besten bedient!
Nimm lieber die bessere Kamera. Meine Erfahrung zeigt, jedesmal wenn ich mir was billiges gekauft habe, um zu sparen, habe ich mir später dann das richtige doch noch gekauft, weil ich mit dem "Billigprodukt" nicht zufrieden war! Lieber länger sparen, und was gutes kaufen. Oder wie ein Bekannter immer sagt: "Ich bin zu arm, um mir was billiges zu kaufen!"
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
ZitatTja, diese knallharte Abschaltung gibbet glaube ich nicht.
[...]
Mal schauen, ich denk mal nach........ [Schlafen] [Schlafen] [Schlafen]
Und das ganze dann noch in deinem bewährten Spannungsregler integriert!
:H:
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Zitatfolge doch einfach mal dem Link
Hatte ich schon gemacht, war bloss irgendwie mit den Lösungen nicht zufrieden. Hatte gehofft, du hast eine weitere parat! ![]()
Ich hab eigentlich 3 Klassen von LiPo-Wächtern gefunden:
- Optische: Am Modell (also Rig) geht eine sehr helle LED an, und warnt einen vor dem Akku-Tot. (Alternativ auch Digitalanzeige, ...) Bloss, ob ich das wirklich sehe, ich gestehe, auf das Rig blicke ich am wenigsten!
- Akustisch: Am Modell (also am Rig) hubt es laut... find ich nicht so toll!
- Aktives Regeln: Die Steuerimpulse vom Empfänger werden so modelliert, dass der Fahrtenregler weniger Leistung zieht! Für KAP wohl ganz unbrachbar!
Mein Wunsch wäre ganz trivial: Wenn die Spannung kritisch wird, einfach das Rig komplett abschalten! Wir KAPer haben ja nicht das Problem, dann der Flieger abstürtz, wenn wir abschalten! Klingt knallhart, ist es auch, würde mir aber reichen!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
ZitatIch empfehle wärmstens den Aukkwächter beim Einsatz mit LiPos.
Was genau macht denn so ein Ding? Ich weiß, dass ich LiPos nicht zu weit entladen darf, aber wie schützt mich das Ding? Mir würde es ja reichen, wenn einfach das ganze Rig abgeschalten wird...
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Das ist eine spannende Frage!
Zum einen gibt es ja unterschiedliche Picavet-Formen, da ist der Link von Klaus wirklich gut, sich das mal anzusehen!
Nicht vergessen sollte man auch Pendelstangensysteme, die sind wohl in Frankreich noch sehr beliebt!
Zur Länge der Picavetleinen und der Größe des Picavetkreuzes sind mir auch trotz suchens und fragens keine Richtlinien bekannt! ![]()
Zur Leinenlänge: Eine längere Picavetleine hat natürlich den Vorteil, dass die Schwingungen des Pendels (das ist physikalisch ein Picavt ja in erster Näherung) langsamer werden!
Andererseit hast du dann zwei andere Probleme:
- Zum einen hat die Leine des Picavets natürlich auch einen Windwiderstand, und wird vom
Wind in Bewegung versetzt!
- Zum anderen ist das Handling mit zu langen Leinen beim Ein- und Aushängen des Picavets auf der Wiese unbequem, und schnell schleift man mal eine Kamera über den Boden!
Erste Faustregel aus der Praxis: Die Leinen nie länger machen, als dass man mit ausgestrecktem Arm das Rig noch über dem Boden halten kann!
Da bleibt aber noch viel Spielraum!
Zur Größe des Picavetkreuzes habe ich noch nicht wirklich was gefunden. Ich kenne Kreuze so klein, dass sie locker auf eine Handfläche passen, und mit halbmeter langen Armen! Keine Ahnung, was da am besten ist! ![]()
Ich befürchte, da das ganze ein komplexes schwingendes System ist, ist das nicht so leicht zu berechnen! Bei gekoppelten Pendel wandert die Energie durch die verschiedenen Teile, und man muss in eine Abschätzung viele Annahmen rein stecken!
Ich kenne nur eine interessante Untersuchung zu Picavets: http://www.gentles.info/KAP/PICAVET/experiment.htm - die einzige systematische Untersuchung zum Thema!
Auch sehr informativ: http://www.kaper.us/basics/BASICS_picavet.html
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
ZitatGibt es bei den Kameras (egal welcher Marke) ein Ausstattungsmerkmal oder Typ der besonders für Kap geeignet ist?
Das ist eine typische "kommt drauf an"-Frage! Es wird mit den unterschiedlichsten Kameras gekapt. Von klassichen filmbasierten Spiegelreflexkameras über Digitalkameras bis hin zu Handies mit Fotofunktion!
Da kommt es ganz klar drauf an, was erreicht werden soll! Das ist immer ein Abwegen von Gewicht, Funktionalität, Bildqualität, technischen Möglichkeiten, gewünschter Windbereich, Kosten, Tragedrachen, ect.
Ansonsten, guck mal da: welche Kamera?, nur eine Seite weiter in diesem Forum!
Aber du musst selber wissen, worauf du Wert legst! Ansonsten empfehle ich dir nämlich eine Haselblatt Rollfilmkamera, weil die die besten Bilder macht! ![]()
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Zitat
Naja, sooooo schlecht sind sie auch nicht!
Ich bin wahrscheinlich auch etwas verwöhnt!
Aber ich denke mir auch: Lieber nicht ganz sooooo tolle Bilder, als gar keine!
Wenn der Wind stärker wird, kann ich ja auf das alte Rig wechseln, und bevor ich wegen wenig Wind keine Bilder mache, dann lieber Ixus-Bilder!
Ich will die Aufhängeachse auch identisch zum ersten Rig machen, dann kann ich das Picavet weiter verwenden, dann ist sogar beim Kapen ein schneller Wechsel des Rigs drin!
Außerdem kommt ganz sicher irgendwann Rig #3!
Da mein Rig noch nicht schweben kann, muss ich mich an das ideale Rig noch rantasten! Wobei ich glaube: Das ideale Rig gibt es nicht!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
