Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Zitat

    hoffe aber wenn doch einmal, das man sich arrangieren kann auf einer Wiese....


    Da muss ich dann immer mal wieder den Modellfliegern Recht geben, auch wenn es bei deren haßerfüllten Auftreten hier im Forum schwer fällt: Mit arrangieren ist leider nicht! Die Fernsteuerungen reichen bis zu 10km und mehr! So weit kann keiner gucken und sich absprechen oder arrangieren!


    Die Fragen die sich stellen sind zum einen: Wie sehr geht von den KAPern eine ernstzunehmende zusätzliche Gefährtung aus?


    Die Betonung liegt hier auf zusätzlich! Es ist ja nicht so, dass bisher alles auf 35MHz super sauber war. Wildflieger, Kinderspielzeug und was auch immer funkt da auch schon jetzt dazwischen! Falls es durch uns KAPer zu keiner Verschlechterung der Risikolage kommt, dann sehe ich auch keinen Grund darüber zu diskutieren!


    Hierzu wurde bisher leider nicht Stellung von den Modellfliegern bezogen. Das Argument war: "Ihr dürft das nicht!"


    Zweitens stellt sich die Frage: Dürfen wir nach Gesetzeslage die 35MHz nutzen! Da gibt es unterschiedliche Aussagen. Selbst in den Modellbauerkreisen herrscht da keine Einigkeit!


    Ach wieder das Hauptargument der freundlichen Modellflieger: "Ihr dürft das nicht, ich sag euch das doch!"


    Die Gesetzeslage lässt hier leider IMHO unterschiedliche Auslegungen zu! Diskussionen hier und in den Modellbauforen zeigen leider deutlich, es gibt unterschiedliche Auslegungen!


    Aus Sympathie für die freundlichen Modellbauer, die mir bisher begegnet sind, will ich nicht weiter auf die Risiken eingehen, die von den geschilderten "fliegenden Kerosienbomben" ausgehen.


    Vielleicht sollten die hier so energisch auftretenden Modellbauer einmal bedenken, welches Bild von ihrem Hobby sie hier dem Leser vermitteln. Die Argumente zum Totalverbot der Modellfliegerei, die ich oben im Scherz angeführt habe, könnten nämlich schnell wirklich in den Köpfen rum spuken!


    Ach ja: Bis auf die Ausnahmen der hier energisch auftretenden Modellflieger, kenne ich die Modellfliegergemeinte als sehr freundlichen und hilfsbereiten Menschenschlag! Man muss einfach mal sagen: Sie sind nicht alle so, wie die hier agierenden Menschen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Nur damit sich keiner Wundert:


    Einfache Postings des Inhalts "Es ist halt so!" ohne jede Argumentation, ohne weitere Begründung, also Postings, die uns nicht weiter bringen, werde in Zukunft einfach ignorieren!


    Werden hingegen neue Argumente, Fakten, Auslegungen gebracht, werde ich diese zur Kenntnis nehmen, bewerten, und der Diskussion folgen, bis ein Ergebnis, egal ob in meinem Sinne oder im Gegensinne, zu stande kommt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hab mal wieder einen Blick in Paralleluniversum des Gesetzestreuen geworfen.


    Sehr interessant find ich 2 Tatsachen:


    1.) Die Sache ist auch dort nicht ganz klar - man folgt sowohl Franks als auch unserer Auslegung!


    2.) Wenn man sich überlegt, wieviele aktive User das RC-Network-Forum hat, und wie viele da mit über das Thema reden, dann geht es den meisten Modellfliegern offensichtlich am Popo vorbei!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Dort wird übrigens sehr genau auch auf den Wert von Wikipedia für rechtliche Definitionen eingegangen.

    Hiho!


    Hab gerade mal in das "Paralleluniversum der Klagewütigen" geblickt! :(


    Aber was mir auch aufgefallen ist:


    Zitat

    Die letzte § 16 LuftVO Änderung vom Januar diesen Jahres in dem Flugmodelle mit Kamera illegalisiert wurden, bzw Quadrokopter generell nicht als Flugmodell angesehen werden sollen, wird damit weitgehend ausgehebelt.
    Und Drachen können unabhängig von der mitführbaren Antriebsenergie sehr viel länger oben bleiben....
    Ich bin jetzt nur gespannt, was sich der Gesetzgeber als nächstes einfallen lässt um Kameradrachen auch noch abzuwürgen.


    Weiß da wer was dazu?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Auch wenn ich mir jetzt ein wenig wie ein Verräter vorkomme:


    Zitat

    und wer eine Fernsteuerung nutzt, wird auch Modellflieger bemerken.


    Ganz so einfach ist es leider nicht! Die Fernsteuerung hat eine Reichweite von einigen Kilometern! Also deutlich weiter als der KAPer guckt!


    Natürlich gewinnt meist das stärkere Signal! Falls aber der Modellflieger weit von seinem Standort weg fliegt, oder die Empfängerantenne ungeschickt montiert hat, dann kann es zu einem Konflikt kommen!


    Wobei ich aber auch sagen muss: Von den Modellfliegern, mit denen ich gesprochen habe, hatte keiner ein Problem mit meiner Frequenznutzung!


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

    Hiho!


    Ich freu mich schon mal über das positive Echo! :)


    Und der Märztermin hat viele Vorteile. Mir hat auch sehr gefallen, dass es länger hell blieb als bei den früheren Workshops. Das hat viele Beleuchtungsprobleme vermieten! :)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    Ich ziehe nichts in lächerliche... aber es geht mir darum, dass mit zweierlei Maß gemessen wird!


    Es geht aber auch um eine Risikoeinschätzung. Und einen Widerspruch sehe ich da einfach:


    Zitat

    Es ist schon komisch: Wenn ich auf meiner Wiese kape, bin ich ein Verbrecher, wenn ich auf der selben Wiese meine Styroporflieger raus hole, ihn mit der selben Fernsteuerung fliege, dann ist das erlaubt!


    Zwei Fälle, beides mal die selbe Frequenz, selbe Reichweite, selbe Problematik - trotzdem scheint KAP riskanter zu sein, als Styroporflieger zu fliegen.


    Warum darf ich mit meinem Styroflieger gefährten, mit dem KAP aber nicht?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho nochmal!


    Ich hab nochmal darüber nachgedacht! Frank hat Recht!


    Die von ihm geschilderten Risiken sind immens, da geht es um Sachwerte und Menschenleben! Da müssen strenge Konsequenzen gezogen werden!


    1.) Jedes nutzen einer 35MHz-Anlage außerhalb eines genau kontrollierten Bereichs kann nach Schilderungen sachkundiger Personen zu erheblichen Risiken führen. Deswegen sind solche Anlagen nur noch in genau kontrollierten Bereichen zu gestatten. Verstöße dagegen müssen streng gehandet werden. Insbesondere gegen sogenannte Wildflieger ist streng durchzugreifen!


    2.) Bekanntlich bleibt auch bei kontrollierten Enviroments ein Restrisiko durch technisches oder menschliches Versagen. Deswegen dürfen solche risikibehafteten Tätigkeiten wie das führen eines Modellluftfahrzeugs nur innerhalb geschlossener Räumlichkeiten oder in Form von Fesselfluggeräten durchgeführt werden!


    3.) Mehrere kiloschwere, kerosingetriebene Jets sind fliegende Bomben. Das bisherige Gewichtslimit reicht offensichtlich nicht aus, die Sicherheit unserer Bürger zu sichern. Ich fordere ein Verbot aller durch brennbare oder explosive Stoffe getriebenen Modellluftfahrzeugen!


    4.) Da auch elektrogetriebene Modellluftfahrzeugen ein inherentes Restrisiko durch sich schnell bewegende Teile und träge Masse innewohnt sind auch diese zu verbieten!


    Ich danke Frank für den Denkanstoss den er mir gegeben hat, und zu dieser Einsicht geführt hat! Er hat uns uns seinem Hobby damit eine großen Dienst erwiesen!


    Ich werde mich sogleich schriftlich an die bekannten Politgrößen, die Presse, und alle zuständigen Behörnden wenden, damit diese Risiken endlich im Sinne des Öffentlichkeitsschutzes minimiert werden können!


    Mit freundlichen Grüßen
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Nein, ich meine kein Wort ernst! Ich wollte nur mal zeigen, was passiert, wenn man Franks Argumente zu ernst nimmt! Er hat Recht, wir müssen aufpassen was wir tun, aber eine Hexenjagd ist unangebracht!

    Hiho!


    Ich muss zugeben, in der Sache widerspreche ich Frank ja garnicht! Ich hab nur das Gefühl, als Kaper Opfer einer ungerechten Hexenjagd zu werden!


    Auf meiner Stammwiese sind immer auch irgend welche Wildflieger, die ihre Segel- oder Motormodelle auf der großen Wiese steigen lassen! Wenn ich Frank richtig verstanden habe, ist er selbst auch so ein "Wildflieger".


    Von denen geht genau das selbe Risiko aus, wie von uns Kapern, falls wir eine 35 MHz-Anlage verwenden!


    Auch die Fernsteuerung eines Wildfliegers reicht bis zu 10km, also weit über Sichtweite hinaus! Auch die können stören! Auch die können besagte Jets zum Absturz bringen.


    Aber gegen die sagt er nichts, nein, das ist ok! Weil ist ja ein vom Gesetz erlaubtes Risiko!


    Wenn Frank konsequent wäre, würde er 35 MHz-fliegen nur auf ausgezeichneten Flugplätzen gestatten, mit Frequenztafel und allem was dazu gehört!


    Aber solange nur einseitig jagt auf uns Kaper gemacht wird, finde ich das sehr ungerecht. Nur weil wir anders sind, ist unser Risiko nicht größer als das durch Wildflieger!


    Es ist schon komisch: Wenn ich auf meiner Wiese kape, bin ich ein Verbrecher, wenn ich auf der selben Wiese meine Styroporflieger raus hole, ihn mit der selben Fernsteuerung fliege, dann ist das erlaubt!


    Also Frank: Geht es dir um Sicherheit, oder um Durchsetzen des Gesetzes gegen Andersartige?


    Und ja, falls ich mal richtig viel Geld über habe, dann kauf mich mir auch eine 2.4 GHz-Anlage, kloppfe meine gesamte Videoanlage in die Tonne und kaufe eine 5GHz-Videoanlage.


    Aber bis dahin halte ich mich nicht für gefährlicher als der 14jährige Nachbarsjunge, der Stolz mit seinem ersten selbstgebauten Modellflieger auf die Wiese hinterm Haus geht!


    Und jetzt warte ich einfach mal auf eine konstrukive Diskussion durch Frank, die nicht nur aus "Gesetz sagt - hugh!" besteht!


    Was ich mich zum Bleistift frage: Mir reicht ein Reichweite von 100-200m bei der Funke! Kann ich meine Funke so modifizieren, dass sie nicht mehr 10km reicht, sondern nur noch 500m?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ganz ehrlich: Macht keine Hexenjagd draus!


    Ich frag mich noch immer, ob jeder Wildflieger auch so verfolgt wird? Stellt euch vor, ich hab auch noch so einen kleinen Styroporsegler, wenn ich mit dem auf die Wiese gehe, dann benutze ich auch 35MHz, muss ich nach oben angeführter Argumentation sogar. Bei einer Reichweite einer guten Funke im km-Bereich kann ich aber nicht sagen, wer da noch alles in Reichweite ist.


    Allso verbieten wir am besten das Wildfliegen! (Ist IMHO aber erlaubt...) Vereinspflicht, nur auf ausgewiesenen Plätzen fliegen dürfen... wäre das ok?


    Und Frank, dann muss ich dich noch mal zitieren:


    Zitat

    Im 2,4 GHz Bereich ist genügend Platz für uns alle, dank Frequnzhopping und anderer Sicherheitsvorkehrungen, ist es praktisch unmöglich sich gegenseitig zu stören.


    Draus folgt dann:


    Zitat

    Bitte weicht auf andere Frequenzen aus, auch wenn das jetzt für einige von euch mit Mehrkosten verbunden ist. Das sollte uns der Spaß doch wert sein.


    Also... dann kann ich mit deinen Worten dir Forderung an dich zurück geben!


    Vor allem weil du die riskanten Gerätschaften hast, nicht wir! Wir müssen unsere Häuser auch mit Bleiplatte verkleiden, sondern die Betreiber von Kernkraftwerken müssen die Sicherheit ihrer Anlagen sicher stellen!


    Wir könnten da eine echte Hexenjagd draus machen und uns prügeln, aber müssen wir das? Du sagst: Wir machen was dummes, illegales. Mir haben 2 Händler bestätigt: Ist OK! Die Jungs vom Modellflugverein, neben deren Platz ich neulich geflogen bin, hatten kein Problem, sagten mir, die Frequenzwahl sei ok!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Auch wenn du nicht ganz unrecht hast, frage ich mich: Wie gehst du eigentlich mit anderen "Wildfliegern" um?


    Es gibt im Moment sicher viel mehr Wildflieger - also Modellpiloten, die ohne Verein einfach auf einer Wiese fliegen - als KAPer! Und die fliegen ja auch auf 35MHz, und mit denen kannst Du dich auch nicht absprechen!


    So gesehen dürfte ja nur kontrolliert auf Plätzen geflogen werden.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich bin einfach in einen Modellbauladen getappst, weil ich von so Sache ja keine Ahnung habe, und hab mich da beraten lassen. Ich habe dem Verkäufer genau beschrieben, was ich mache, und da hat er mir auch eine 35MHz-Anlage verkauft! Man scheint da also auch bei Profis zum Teil der Meinung zu sein, dass sei ok. Mein neuer Händler fand da dran auch nichts auszusetzen!


    Und mein erster richtiger KAP-Test fand direkt neben einem Modellflugplatz statt - wir haben uns halt nur 3 Minuten lang abgesprochen! (Nochmal danke an die Modellflieger von Schaafheim!)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Mal so eine kurze Notiz in eigener Sache: Wir haben gerade das erste Kick-Off-Meeting - wie das ja auf Neudeutsch heißt - hinter uns gebracht, und die allerersten Prototypen für die ersten Workshopideen besprochen.


    Unser Zeitplan sieht ungefähr so aus:


    - Dezember: Vorstellung der Workshopdrachenkandidaten und Ermittlung des Workshopdrachens durch die Communitiy!
    - Dezember und Januar: Anmeldung
    - Februar: Vorbereitungen und Stress pur!
    - März: Workshop


    Wir sind so spät dran wie noch nie, glaub ich, aber wenn ihr noch einen Workshop wollt, dann schaffen wir das!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Heute habe ich voller Begeisterung, dass meine Aufspannung geklappt hat, auch etwas zu enthusiastisch gekurbelt, und jetzt ist das Teil auf einer einer Seite 0,7mm zu kurz! Aber fällt mal wieder in die Kategorie: Macht nicht's, ist noch genugt Luft im Plan, das auszugleichen. Deswegen mach ich das sicher nicht noch mal!


    Ich hab mich auch für Plan c) aus dem letzten Posting entschieden: Ich hab einen richtig kleinen Schraubstock bestellt, denn werde ich sicher noch öfter brauchen. Aber bis der kommt, habe ich mir eine Aufspannhilfe gebastelt (heute mal ein Bild direkt aus der Werkstatt):



    Zum Größenvergleich: Die Schrauben sind M3.


    Bei den Schrauben schwanke ich noch zwischen 2 M1-Schrauben, oder einer M1,4 ... ich denke ich nehme die M1-Schrauben, sieht einfach besser aus! :D


    Hier mal ein Bild mit Kamera:



    Und das Beste: Ich habe das Ding mal auf die Waage geworfen, und die sagt mir, es wiegt gerade mal 3 Gramm! Kommt mir zwar etwas wenig vor, vielleicht ist die Waage bei so kleinen Gewichten ungenau? Andererseits könnte es schon sein, das CAD-Programm hat auch nur 6 Gramm errechnet. Klar könnte man da mit CFK oder Wabenmaterial noch mehr raus holen, noch leichter bauen, bis das Rig in warmer Luft schwebt oder in Milch schwimmt. Aber ich glaube nicht, dass das notwendig oder sinnvoll ist. Das Gewicht wird durch andere Kompenent dominiert! Kamera, LiPo und Elektronik dürften da das Gewicht bestimmen!


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

    Hiho!


    So, heute habe ich alles fertig bekommen, was ich in der einen Aufspannung machen konnte. Das fertige Teil sieht schon ganz gut aus. An einer Stelle habe ich mich ein wenig vermessen (ca. 0,5mm), aber das ist nur optisch und nicht mechanisch störend! Mal sehen, ob es wer findet!



    Das Ding ist diesesmal auch steif genug, und wiegt auch nicht so viel! Sieht zwar nicht ganz so elegant aus, wie der ursprüngliche Entwurf, aber form follows function!


    Jetzt muss ich das Ding nur noch an beiden Seiten kürzen, und jeweils 2 Bohrungen mit M1,2-Gewinde in die Stirnseiten einbringen. Aber natürlich bekomme ich das Ding aber in keinem meiner Schraubstöcke vernünftig gespannt! Also muss ich mir jetzt überlegen:


    a) Ich bastle mir was, um das vernünftig zu spannen.
    b) Ich bestelle mir bei Wabeco einen Unterzugsschraubstock mit 25mm Backenbreite.
    c) Ich bastle mir was zum spannen, um nicht auf den Schraubstock warten zu müssen, bestelle mir aber trotzdem einen.


    Ich tendiere momentan zur dritten Möglichkeit, immerhin hat Wabeco noch die Jubiläumsangebote.


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

    Hiho!



    Was bin ich froh, kein Drachenhändler zu sein, ein Montagsmodell, und es wird gleich gedroht bis zum Europäischen Gerichtshof zu klagen! ;)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    Zitat

    Original von Unjektiv
    ich bin hier von Forenteilnehmern davor gewarnt worden eine 2,4GHz-Anlage zu verwenden, sie könnte die drahtlose Videoanlage stören.


    Ein Modell-Segelflieger teilte mir heute dagegen mit dass das nix ausmachen würde, hast Du da auch Erkenntnisse?


    Da wirst du immer wieder beides hören! In der Tat gibt es Modellbauer und KAPer, die da von Problemen berichten, bei anderen läuft es hingegen einwandfrei!


    Fakt ist: Die 2,4GHz-Anlage sollte sich eigentlich von sich aus einen freien Kanal suchen, und damit dem Kanal der Videoübetragung ausweichen.


    Wie gut das klappt, das hängt sicherlich von vielen Faktoren ab:


    - Welches Videosystem
    - Welche Fernsteuerung
    - Gemeinsame oder getrennte Stromversorgung
    - Geometrische Anordnung
    - ...


    Da wird nur ausprobieren helfen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Hab heute mal wieder einen Testflug gemacht, in den Abendstunden. Nachdem ich ihm endlich abgewöhnt hatte, nach Rechts weg zu kippen, flog er ganz ok. Zumindest hab ich jetzt eine ToDo-Liste: Erstmal endlich Stopper anbringen, damit mir die Verbinder nicht dauernd verrutschen! ;)


    Im Moment neigt er noch zu einem etwas seltsamen Flugverhalten: Aufsteigen, absacken, aufsteigen, absacken, aufsteigen, absacken, ...


    Wobei das gegen Abend auch besser wurden. Ich glaube, ich bekomme das noch über die Waage in den Griff. Teilweise stand er schon richtig schön stabil am Himmel!


    Der kleine hatte viel mehr "Flatterkanten", ich glaub das hat ihn auch irgendwo stabilisiert!


    Ich bleib dran!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Der Leonardo steht auch ganz klar auf meiner Wunschliste! :) Einfach ein wunderschöner Drachen, und würde ihn meiner Drachentasche gut zwischen Aura und Thermikschnüffler passen!


    Bei dem Clownfishur gehe ich davon aus, dass es nach dem Bauplan genügend Workshops geben wird, so dass wir nicht auch noch einen machen müssen! Der Drachen ist prima, und ich finde es toll, das Bernhard den Plan veröffentlicht. Und da viele so denken, gibt es sicher viele Workshops! Falls aber wer einen in Rodgau organisieren will, helfe ich gerne mit, und stelle auch gern die vorhandene Infrastruktur zur Eventverwaltung zur Verfügung!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Das kenne ich! Ich hab meinen auch nicht dauerhaft ruhig bekommen. Ich muss immer beim Einschalten etwas mit der Trimmung von der Fernsteuerung nachregeln, bis alles stabil steht! :-/


    Solange es nur wenig ist, finde ich das aber völlig ok.


    Vielleicht probiere ich irgendwann mal, das Poti durch 2 gleiche Widerstände zu ersetzen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)