Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Zitat

    Verbinder selbst schnitzen ist auch recht einfach aus Küchenschneidbrettern. (Kunststoff-Nylon?)


    Ich denke, das könnte POM sein, oder? POM ist auf alle Fälle ein gut zu verarbeitendes Material!


    Aber aus Gummi der richtigen Härte würde ich auch gerne mal Verbinder selber gießen. Ich bin da gerade auf der Suche nach geeignetem Material. Etwas Recherche im Kitebuilderforum und Nachfragen in Bastlerforen ergab:


    Im Kitebuilderforum wurde "weichelastische 2-Komponenten Polyurethan Gießmasse mit Shore A Härte 75" verwendet... was immer das heißt!


    Und so Material gäbe es bei der Firma EBALTA, aber was ich da brauche, keine Ahnung!


    Ich bin also noch nicht sehr weit gekommen - ich hab gerade erfolglos gegrübelt, ob auch Silikon aus dem Baumarkt tut, als ich dieses Posting las...


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Boah, ist der Baum auf dem Bild wirklich von Slaglines so kaputt? Der ist ja tot!


    Auffällige Leinen ist eine gute Idee, ich hab mit meinen schwarzen Leinen teilweise echt Probleme, weil die keiner sieht!




    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich denke, der Drachen ist ein Skybird, auch Windvogel genannt...


    Ich hab mal in alten Prospekten gestöbert. Ein Klick auf das Bild führt jeweils zum großen Scann.


    Erstmal gefunden habe ich ihn im Prospekt von "Der Drachenladen" aus Kiel, der Katalog ist von 1990:




    Dann auch noch im Wolkenstürmerkatalog von 1992/1993, als fertiger Drachen und als Bausatz:



    Und bei einem weiteren alten Bekannten: Christopher - The Sky Crew, von 1996:



    Mann komm ich mir alt vor!


    Ich hoffe, das hilft dir ein bißschen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Jan!


    Naja, sagen wir es mal so, es gibt zwei Arten von Menschen die Fehler machen: Die, die es aus Unwissenheit tun, und die, die es tun, obwohl sie es besser wissen! Den ersten kann geholfen werden!


    Hätte ich vor 2 Jahren mehr gewusst, müsste ich heute meine Fernsteuerung nicht verteidigen! ;)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    Angeregt durch den Thread zum Thema 35MHz hab ich dort vorgeschlagen, eine Sicherheits-FAQ zu erstellen! Was haltet ihr davon?


    Ich fang mal an:


    1.) Funkfernsteuerungsfrequenzen
    Für die Verwendung beim KAP ist die Frequenz von 35MHz zu vermeiden. Diese ist für Flugmodelle bestimmt, und um Störungen und unklar Haftungssituationen zu vermeiden ist auf die Verwendung dieser Frequenz möglichst zu verzichten.


    2.) Behalte deine Umwelt im Blick
    Beim umhergehen mit dem Drachen, um das beste Motiv zu finden, behalte immer deine Umwelt im Auge. Leicht verweilt der Blick auf dem Drache, dem Rig, oder der Videoübertragung. Vergiss nie deine Umwelt.


    3.) Verankerung des Drachens
    Wenn der Drachen an vorhandenen Objekten wie Pfosten, Bänken, Bäumen fest gemacht wird, dann achte darauf, dass diese Objekte nicht beschädigt werden. Tief anbinden, um ein verbiegen zu vermeiden, oder breite Gurte oder dicke Ankerseile verwenden, um die Rinde von Bäumen nicht zu schädigen.


    4.) Material
    Prüfe dein Material vor dem Aufstieg auf guten Zustand. Du lässt nicht nur einen Drachen steigen, sondern hebst auch ein schweres Objekt an. Abstürze können in noch höherem Maße als beim normalen Drachen steigen lassen zu Sach- und Personenschäden führen.


    5.) Umgang mit Muggles
    Ich leih mir den Begriff mal von den Geocachern, die ihn von Harry Potter haben! ;)
    Achte auf Passanten, die die Gefahren durch Drachen und Leine nicht einschätzen können. Weiße sie gegebenfalls auf die eventuell schwer zu sehende Leine hin. Sollten die Muggels neugierig werden, erkläre ihnen freundlich unser Hobby, führ ihnen ruhig die Anlage vor, und zeige ihne Beispielbilder!


    Viel ist da garnicht! Noch das normale zum Drachensteigen dazu? Nicht über Straßen, nicht an Hochspannungsleitunen fliegen, und sowas?


    Oder ist das ganze überflüssig?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo Dieter!



    Ganz ehrlich: Ich denke, wir können da beliebig viele Anfragen stellen, wir werden, wenn wir lang genug fragen immer mal eine Auskunft in deinem Sinne und mal eine in unserem Sinne bekommen! Die Gesetzesnormen unterliegen immer einer Interpretation. Der DCD hat(te) das ja auch schon geschafft, eine Auskunft in unserem Sinne zu bekommen!


    Eine weitere Anfrage ändert da leider auch nichts an der Unsicherheit. Es gibt in der Juristerei keine Demokratie! Wir können auch nicht sagen: 15 Ausleger entscheiden gegen Drachen, 12 für Drachen, also ist es verboten!


    Warum kann keiner aktzeptieren, dass es im Recht unbestimmte Bereiche gibt? Ich befürchte, genau in so einer Grauzone sind wir gerade unterwegs.


    Natürlich vertritt der DMFV die Interessen der Modellpiloten, indem er Modellflugzeug und Flugmodell gleich setzt. Das ist aber IMHO zu eng.


    Was ist mit funkgesteuerten Heißluftballons? Zeppelinen? Raketen? Quadrocoptern? Ferngesteuerten Modellfallschirmspringern? Der ferngesteuerte fliegende Teppich (cooles Teil!)?


    Ich sehe das momentan als Patt! (Vielleicht mit einer kleinen Nasenlänge Vorsprung für dich, wegen der Quellenangabe und des konkreten Zitats!)


    In meinen Augen ist der Zweck dieses Threads zumindest erreicht: Wir haben über die Problematik diskutiert, und uns ist bewusst geworden: KAPer auf einer 35MHz-Frequenz können Modellflieger stören oder gefährten!


    Ich habe dank konstruktiver Beiträge anderer Modellflieger einen Kompromiss für mich und diese Modellflieger gefunden: Ich werde erstmal mit gekürzter Antenne fliegen, um den Bereich der Gefährtung gering zu halten. Und parallele dazu einmal ausprobieren, ob sich meine Videoverbindung mit 2,4GHz-Fernsteuerungen verträgt - sobald ich wen finde, der mir mal so eine Fernsteuerung leiht, oder mit mir zusammen probiert! Dieser Kompromiss wird auch von Modellfliegern mit getragen!


    Für mich persönlich ist damit ein belastbares Ergebnis erreicht...


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    OK, du warst schneller!


    Jetzt hilf mir mal weiter: Welche normative Kraft hat eine Aussage des Verbands?


    Weil, wenn ich das jetzt richtig sehe, haben wir zwei Interpretationen der selben Rechtslage, einmal durch die Sachsverständigen des leider nicht mehr existenten DCD, und einmal durch den DMFV.


    Beide können IMHO keinen Normen erlassen, aber bestehende interpretieren, klar, aber ohne rechtliche Bindung!


    (Du hast im Moment den Vorteil des konkreten Zitats, aber ich vertraue "Flattersaus" auch, wenn er hier Quellen nennt, dann hat er sie auch!)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Das die 35MHz auch nicht zur direkten Steuerung eines Drachens zulässig sind, will ich so auch nicht aktzeptieren. Diese Aussage kommt IMHO aus der mangelnden Kenntniss der Materie "Drachen" beim Entscheider! Da besteht IMHO noch Diskussionsbedarf! Es ist ein Unterschied, ob ich einen Drachen, oder Rig steuer!

    Hallo!


    Zitat

    Bitte nehmt es Ernst!


    Ach weißt du, ich glaube, wir haben alle genug gezeigt, dass wir es ernst nehmen!


    Aber da kommt irgendwer aus dem Internet ins Forum, stellt sich nicht vor, sagt "ich hab wen gefragt, der sagt das selbe", und dann müssen wir alles aktzeptieren was er sagt?


    Es gibt Leute mit einem guten Ruf, erfahrene Leute, im Forum, in Modellbaukreisen, die sagen was, dann kommt da wer, den keiner kennt, der sich nicht mal vorstellt... wem glaubt man wohl? Wen nimmt man wohl ernst?


    Und dann gibt es noch so Dinge wie seriöses Auftreten, Argumentation, die machen glaubwürdiger.


    Manchmal tut es auch gut, auf Dinge zu antworten, die Gesprächspartner sagen/schreiben. Auch das macht glaubwürdiger!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus, inzwischen genervt...)

    Hiho nochmal und schon wieder ich!


    Und dann noch eine Idee des unbekannten Modellbauers:


    Zitat

    Ich weiß nicht wieviel Funkreichweite ihr für eure Anwendungen braucht, wenn es nicht unbedingt mehrere Kilometer sind, sondern vielleicht nur 50 oder 100 m, dann reicht est doch völlig die Antenne nicht vollständig auszufahren, evtl. reicht es auch im eingefahrenen Zustand für diese kurze Reichweite.


    Dann stört ihr überhaupt niemand, wenn ihr nur im nächsten Umkreis funkt, egal welche Frequenz.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Kleiner Nachtrag: Natürlich ist mir Name und E-Mail des Modellbauers bekannt. Er liest hier auch mit!


    Und noch ein Vorschlag: Sollten wir nicht einmal eine Sicherheits-FAQ für KAPer erstellen, in denen auch Modellflieger berücksichtigt werden, und zum Beispiel hier als Dauerthread ähnlich dem KAP-Links-Thread einstellen?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    Zitat

    Wir kommen da mit den Modellfliegern nicht auf einen grünen Zweig und umgekehrt.


    Würde ich nicht so sehen! Wir kommen nur mit MANCHEN Modellfliegern nicht auf einen grünen Zweig! Bei mir hat sich auch ein sehr netter, etwas besorgter Modellflieger per Mail gemeldet. Er möchte leider anonym bleiben, um nicht mit so einem ausufernden Forenstreit in Verbindung gebracht zu werden. Trotzdem hat er mir erlaubt ein wenig aus seiner Mail zu zitieren! Da mach ich dann mal (nicht wundern, wenn er mal von "weiter unten spricht", das bezieht sich auf meine Mail, auf die er antwortet):



    Ich finde, da gibt es eigentlich nichts mehr zu sagen! :H:


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Zur Beachtung ist nur ein Bruchteil der existierenden!


    Gibt es sowas auch in vollständig? Mein erster KAP-Ausflug führte mich zu einem einsame stehenden Turm mitten im Feld. Als ich da ankam, sah ich geschätzte 20m entfernt einen Modellflugplatz! :( Zum Glück waren schon 2 Flieger da, mit denen ich mit absprechen konnte, sonst wäre ich wieder abgezogen.


    Im Luftbild von Google Maps sind Modellflugplätze leider nur eine gut gemähte Wiese! Also nicht zu erkennen!


    Ideal wäre sowas in der Art von: Ich geb die Koordinaten ein, und erhalte die Modellflugplätze in 10km Umkreis angezeigt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich denke 11. Sonstige ist schon ein guter Platz für uns. Dass leinengebunde Objekte auch Luftfahrzeuge sind zeigt ja ganz deutlich:


    Zitat

    6.Frei- und Fesselballone


    Ob nun ein Fesselballon auf 8000m höhe steht, oder ein Drache, komplett egal!


    Damit wüssten wir schon mal, wir führen Luftfahrzeuge. Versicherungstechnisch werden unsere Drachen ja auch weitgehend wie Modellflugzeuge behandelt. Da sind wir dann bei der Gleichsetzung von Modellflugzeug und Drachen.


    Aber all das hilft keinen Deut weiter, ob wir 35MHz verwenden dürfen! :-/


    Für die Funknutzung gilt :


    Zitat

    Die Frequenzen 35,010 - 35,200 MHz und 35,820 – 35,910 MHz dürfen nur zur Fernsteuerung von
    Flugmodellen genutzt werden.
    Die Frequenzen 40,715 MHz - 40,985 MHz dürfen nicht zur Fernsteuerung von Flugmodellen genutzt
    werden.


    Jetzt ist die Frage: Ist ein Drachen ein Flugmodell? Manche sagen ja, manche nein!


    Um mal die Modellflugzeugbauer zu verwirren: Ich habe ein Modellcodysystem. Dabei steuer ich (wenn es denn mal klappt) einen Drachen per Funkfernsteuerung, der an einer von andern Drachen gespannten Leine auf und ab steigt! Das ist ganz klar ein Flugmodell: Es fliegt, ist nach einem hist. Vorbild gebaut! Das darf ich, da bin ich mir ganz sicher! Und es wird im Flug gesteuert!


    Also, 3 Situationen:


    1.) Ich stehe mit einem Styroporflieger auf der Wiese, und steuer den per 35MHz, und deswegen stürzt ein 15kg schwerer, 200km/h schneller Turbinenmodellflieger ab! Kein Problem, das darf ich! Sagen Frank und Co.


    2.) Ich stehe auf der selben Wiese, steuere mein Codysystem, als direkt einen Drachen, der ein Flugmodell ist. Nach meiner Auffassung, und einigen der Auffassungen im RC Networkforum, ist das OK, weil das Flugobjekt direkt gesteuert wird. Nun stürzt wieder der 15kg schwerer, 200km/h schneller Turbinenmodellflieger ab! Kein Problem, das darf ich! Sagen viele Stimmen!


    3.) Ich steh noch immer auf der selben Wiese, hab die selbe Fernbedienung in der Hand, steuer aber meine Kamera, die in der Drachenleine hängt. Wieder stürzt der 15kg schwerer, 200km/h schneller Turbinenmodellflieger des hartnäckigen Modellbauers ab! Uh, diesesmal ist alles meine Schuld!


    Komisch! Irgendwie verstehe ich das nicht! Warum das mal OK ist, und mal nicht!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Hier noch ein Zitat aus dem RC Network-Forum, dass die Sache mit dem Codysystem trifft, ohne dass der Schreibe wusste, dass es sowas gibt:


    Zitat

    Würde bei dem hier besprochenen Drachen, eine Steuerfunktion zusätzlich zur Leinensteuerung verwendet, könnte man durchaus anders argumentieren und sich auf den Standpunkt stellen, mit 35 MHz sei das zulässig. Zumindest wären dann 40 MHz genau so deplaziert wie 35.


    PPS: Ich bin gespannt, wann der erste Messwagen, geschickt von Frank und Co. vor meinem Haus auf und ab fährt! Und was er da messen wird!

    Hi Jürgen!


    Du hast es voll getroffen, denke ich! Unsere Drachen fallen unter:


    Zitat

    11. sonstige für die Benutzung des Luftraums bestimmte Geräte, sofern sie in Höhen von mehr als dreißig Metern über Grund oder Wasser betrieben werden können.


    Denke ich zumindest!


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)