Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    So, der 30. November ist erreicht, und die Ergebnisse haben sich stabilisiert! 42 Teilnehmer an der Umfrage haben ihre Stimme abgegeben.


    Ich hab mal ein paar einfache Graphiken mit den Ergebnissen gebastelt!


    Die erste Frage war die Frage nach dem gewünschten Veranstaltungsort. In der Mitte Deutschlands stellt sich etwas anderes dar, als ich mir das vorgestellt habe. ;) (Die Deutschlandkarte habe ich mir von Wikimedia besorgt! Mehrfachnennungen waren möglich!)



    Und um es etwas genauer zu haben, hier auch mal mit Werten:



    Es müsste als ein Ort im Grenzbereich Nordrhein-Westfalen-Hessen gefunden werden, um die meisten KAPer zu erreichen.


    Bei der Frage nach dem Termin gab es eigentlich wenig Überraschungen. Den meisten ist der Termin eigentlich egal.



    Viel interessanter finde ich die verschiedenen Themenwünsche. Das ganze sieht weniger nach einem KAP-BBQ aus, sondern mehr nach einem organisierten Treffen, mit Programm und hohem Informationsgehalt. Hier die Ergebnisse (Mehrfachnennungen waren wieder möglich):



    Darüber hinaus hat sich noch ein geographisch entfernter Helfer für die Orga angeboten! Danke an der Stelle, wir kommen darauf zurück, sobald wir über die "Gegend-Erkunden-Phase" raus sind!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Sorry wegen der etwas seltsamen Graphiken, ich hab kein Programm gefunden, dass das so gemacht hat, wie ich wollte. Deswegen hab ich die Graphiken schnell in Inkscape gezeichnet!

    Hiho!


    Zitat

    Aufgrund der doch recht kleinen Fläche und der Tatsache das es sich nur um ein Mittelstück des Drahtes handelt kommst du mit der Farben/Temperaturgeschichte wohl eher weniger hin. Da ist die Anwendung dann eher beim Härten von Stahlklötzen oder Paketen.


    Naja, das mit der Temperatur stimmt immer! ;) Könnte man auch irgendwie versuchen zu messen. Du hast recht, es wird schwer erkennbar sein, bei den geringen Durchmessern und vor allem müsste man auch sehr vorsichtig erhitzen, damit man nicht zu weit erhitzt.


    Aber grundsätzlich ist das schon das richtige Vorgehen. Egal wie groß das Metallstück ist. Bei Drehmeiseln härtet man ja auch vorsichtig, damit man die Schneiden nicht überhitzt.


    Wichtig ist halt zu wissen: Wenn es klappt, dann hat man vielleicht einen spröden Zustand erreicht. Dann muss man noch mal behutsam anlassen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Formhaltig und wiederholgenau biegen von Stahl sollte eigentlich gehen. Das machen Metallbauer seit Jahrhunderten.


    Bim Hartlöten von so dünnem Material wird dieses wohl leider ausgeglüht. Dabei wird es weich. Um es wieder zu härten, musst es bis zur richtigen Temperatur erhitzen. Die richtige Temperatur erkennt man an der Glühfarbe.


    Dann in Wasser oder Öl abschrecken. Das ist eine Wissenschaft für sich, wenn man in den verschiedenen Foren nachliest. Ich denke aber, für deinen Zweck reicht ja irgendwie härter, und nicht genau die richtige Härte für ein Top-Messer. Den Draht senkrecht ins Wasser tauchen, und bewegen, damit sich keine Luftblasen bilden.


    Wenn Du Zugriff auf ein "Tabellenbuch Metall" hast, da ist eine Tabelle der Glühfarben drin (aber angeblich nicht mehr in den neuen Ausgaben!)


    Nach dem abschrecken, befindet sich der Stahl aber in einem sehr harten, glasartigem Zustand, und kann leicht brechen. Deswegen wird er in einem zweiten Schritt nochmal geglüht, bis zur "Anlassfarbe". Dieses mal bis zu einer niedrigeren Temperatur. Und dann einfach abkühlen lassen.


    So ganz die selben Materialeigenschaften wie vor dem löten wirst du wohl nicht bekommen, aber vielleicht reicht es ja!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Die Frage geistert auch immer mal wieder durch Modellbauforen!


    Selbst probiert habe ich es noch nicht.


    Es gibt Stimmen, die besagen, wenn man das CFK warm macht, wird das Harz irgendwann weich, und man könne es vorsichtig biegen.


    Die meisten raten aber von so einem Vorgehen ab, da es das CFK dauerhaft schwächen und schädigen würde.


    Die saubere Variante ist wohl, das CFK gleich in der richtigen Form zu laminieren!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Die 500kg-Leine hast du auf keinen Fall umsonst gekauft! Ich glaub im Bootsbau hat man einen Sicherheitsfaktor 7-10 gegenüber der erwarteten Last auf dem stehenden Gut! Aus gutem Grund!


    Wenn der Drachen nur 20kg zieht, dann nimm keine 25kg-Leine, weil das ja reicht... außer du blickst deinem Drachen gern hinterher! Knoten, Böen, Alterung, Salzwasser, Sand, UV-Licht, alles nimmt die Leine mit, schwächt sie - lieber auf der sicheren Seite bleiben!


    Frage: Hat man beim Einholen die doppelte Last darauf? Du ziehst von unten mit 26kg, der Drachen von oben mit 25kg, gibt 51kg?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hab mir auch mal sowas gedruckt:



    Ich fand das auch eine prima Idee, und selbstverständlich muss ich sowas haben!


    Doch dann fingen die Probleme an: Wo bring ich das Ding an? Am Sender? Wenn es da an der Kurzantenne flattert, sieht es der Mit-Kapper erst, wenn er neben mir steht.


    Also lege ich das Ding als Alibi im Auto hinter die Windschutzscheibe, steck mir ein kleines an die Jacke. Aber am Auto ist witzlos, wenn man über das Drachenfest tourt. An der Jacke, bringt nix, da sieht man es, wenn man eh miteinander quasselt!


    Im Modellflug stehen die Piloten nah beieinander, da ist das eine gute Idee, und selbst da werden die Dinger kaum noch benutzt!


    Mein Fazit: Prima Idee, aber wirklich was bringen tut's nicht!


    Viel sinnvoller wäre gerade auf Drachenfesten eine Frequenztafel - muss ja nichts tolles sein. Ein Stück Wellpappe, ein paar Nadeln, und jeder KAPer pinnt bevor er los zieht seine Frequenz dran! Mit Namen, einem kurzen Erkennungszeichen (KAP-Drachen, oder sowas benennen) - fertig!


    Wobei, bisher gab es eigentlich nur Stress mit den Videofrequenzen, bei der Fernsteuerung hab ich da noch nichts gehört!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!



    Ich finde die Qualität der GoPro für so eine "kleine Sportspasskamera" gut - besser als das meiste vom Mitbewerb!


    Und wie schon gesagt: Tolle Bilder von dir!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich find das Bild auch toll!


    Der "etwas" schräg stehende Turm nach dem Entzerren ist auch ein nette Detail! :-O


    So eine GoPro würde mir auch noch Spass machen - wo bekommt man die denn in Deutschland? Oder will jemand seine gebrauchte los werden?


    Und ein ganz großes Lob, dass Du nicht dem Trend folgst, und 800 Aurico-Bilder einstellst. Sondern dir die Mühe machst, die besten raus zu suchen, und auch noch zu bearbeiten! Dadurch ist das, was du zeigst, wirklich beeindruckend und außergewöhnlich gut!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Naja, und wenn du dem ganzen noch einen professionellen Namen gibst, dann ist es garnicht mehr so abwegig! ;)


    CHDK und dynamische Aufhängung.


    Im Prinzip hast du AuRiCo mit Pendelaufhängung gemacht! Pendelstangen sind immernoch im Einsatz, es muss nicht immer ein aufwendiges Picavet sein!


    Also, stell dein Licht nicht unter den Scheffel, du hast mit geringem Aufwand 2 wirklich tolle Bilder gemacht! :H:


    Weiter so!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Erstmal Danke an alle, die schon abgestimmt haben!


    Ich lasse die Umfrage aber noch ein wenig laufen, bevor ich hier die Ergebnisse zeige. Ich hab mal eingestellt, bis zum 30. November, ab dann ist die Umfrage nicht mehr erreichbar.


    Danach stelle ich hier die Ergebnisse ein. Schon jetzt kann ich sagen: Die Ergebnisse sind sehr interessant!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)