Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Zitat

    Sollte es kürzer sein damit es nicht stark pendelt?


    Schau mal da: Physikalisches Pendel. Je länger ein Pendel ist, um so länger ist die Schwingungsdauer. Und je größer die Masse, um so länger die Schwingungsdauer.


    Ich würde als denken, ein längeres Pendel ist besser, ich würde mal versuche, noch mehr Gewicht zur Kamera zu packen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Stabpendel ist garnicht so schlecht! Es gibt einige Kaper die das verwenden. Das Problem, as ich eher sehe ist, dass deine Kamera zu leicht für das Pendel ist. Da wiegt die Stange ja fast soviel wie die Kamera. Pendel leben von träger Masse!


    Goggle mal ein bißschen, es gibt da auch ganz pfiffige Dämpfungselemente mit Gummiabspannung!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Auch wenn ich jetzt wahrscheinlich dumm sterbe: Diese Seilführung ist bei "guten" Blöcken nicht notwendig!


    Das Seil kann ja nicht von dem Block abspringen, da es zwischen Seilscheibe, Abstandshalter und GEhäuse geführt wird. Was passieren kann ist, dass das Seil von der Scheibe abspringt und zwischen Gehäuse und Scheibe gerät! Das kann aber nur dann passieren, wenn der Block nicht präzise genug gebaut ist! Der Abstand zwischen Scheibe und Gehäuse muss kleiner sein, als das Seil dick ist!


    Kleine Blöcke sind echte Präzisionsarbeit!


    Wer präzise Blöcke verwendet, braucht nicht zu tricksen, fängt sich keine zusätzliche Reibung ein, und wird durch ein gut laufendes Picavet belohnt!


    So, und nun gehe ich einfacher Mensch mal wieder schamvoll in meine Ecke, wo mein nichtschwebendes Rig liegt. Immerhin betreibe ich keine Ideenschmiede, dafür bin ich zu unkreativ!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich glaube, ich hatte eine kalte Lötstelle im Antennenkabel!


    Ich hab ja mal vor einer Weile das Antennenkabel gekürzt, und eine Kurzantenne angelötet. Nun hatte ich es wieder auf Orginallänge gebracht, das alte Drahtstück wieder angelötet. Etwas Schlumpfschlauch drüber, und fertig.


    Als ich nun mal dran gezogen habe, ging das ganz leicht auseinander. Ich glaub das wurde nur vom Schlumpfschlauch gehalten! :( Also löte ich das morgen wieder zusammen, und teste dann bei Gelegenheit nochmal!


    Das wäre ein dummer aber leicht zu behebender Fehler! :(


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    So, bin heute doch fit, mein Zahnarzt hatte vergessen sich den Termin zu notieren! :-O


    Zitat

    Nicht entmutigen lassen, deine Erfahrungen welche du hier postest erinnern mich stark an die ersten 2 Jahre meiner Kapversuche, da muss man durch, die Technik funktioniert fast immer wenn man sie auch richtig verbaut. Bei einem Drachenfreund funktionieren aufgewickelte Antennen, beim anderen nicht.


    Schön, das es nicht nur mir so geht! Noch verzweifel ich nicht, es ging ja mal. Im schlimmsten Fall wird halt alles wieder zurück gebaut!


    Aber ein bißschen blöd ist es schon, dass sich Erfahrungwerte nicht einfach so übernehmen lassen. Aber ist ja beim normalen Drachenbau auch nicht anders. Ich hab Florian auch gesagt, sein Jubiläumsdrachen würde nie fliegen! Eine Stunde später flog er perfekt! *schäm* Nur gut, das Florian nicht auf mich gehört hat!


    Zurück zum Thema, so sah das ja bisher aus:



    Der senkrechte, nicht gewickelte Teil der Antenne schaut unten nur so 5cm raus. Das hab ich schon die ganze Zeit etwas skeptisch beäugt! Ich hab jetzt zwei Wicklungen weniger gemacht, damit der Teil länger wird, jetzt sind es so ca. 25cm! Mal sehen, wie sich das auswirkt. Leider wird es mit Feierabend schon dunkel, da ist nicht mehr viel mit testen!


    Ich hab da noch mehr Ideen, mal sehen, was mir am Ende den Erfolg und das richtige Verhältnis von praktischem Handling und Empfangsqualität bringt!


    Ich bleib jedenfalls dran, und berichte auch munter weiter über meine Probleme. Vielleicht hilft es ja irgendwem, diese Fehler nicht auch zu machen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Nein, natürlich nicht hinter Glas! ;) Ich hab das Ding direkt vor die Scheibe gehängt. Aber ich tippe mal auf Multipath-Probleme wegen der Reflektionen.


    Aber jetzt muss ich erstmal rausfinden, warum mein RC nicht weiter als 50m gereicht hat! Morgen bin ich aber erstmal wegen Zahnarzt ausgeschalten! Auaaaaa!


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

    Hiho!


    So, ich war mal auf meiner Wiese. Ich hab einfach das Rig auf das Autodach gestellt, und bin mal los marschiert. Nach so 200m war ich dann zu faul weiter zu tappsen, weil es noch immer gut aussah. Reichweite scheint also ok zu sein!


    Dafür hab ich dann 1 meiner neuen Beine für's Rig verloren als ich es mal an den schwankenden Drachen gehängt habe.


    Und ich hab jetzt ein Problem mit dem RC-Signal, nach ca. 50m ging da nichts mehr! :( Funk und ich passen wohl nicht zusammen. Muss mal testen, ob es am Aufwickeln der Antenne liegt, oder ob ich ein anderes Problem habe!


    Ich glaub ich geb bald das KAPen auf, und sammel Briefmarken! :(


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Gerhard:
    So 30m schätze ich! Das ging mit der Orginalantenne nur mit Problemen und auch mit der Stabantenne nur dann, wenn ich sie von mir weg halte!


    Irgendwie erreiche ich nicht die guten Reichweiten, die andere haben. Aber wenn ich im FPV-Forum so mitlese, dann gibt es da auch immer wieder bei gleichem Equipment ganz unterschiedliche Aussagen. Die einen schaffen gerade mal 60m, die anderen bis zu 600m.


    Entweder muss es da unglaubliche Serienschwankungen geben, oder es hängt von anderen Faktoren neben Antenne, Sender und Empfänger ab! Vielleicht liegt es auch am Alu-Rig?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich fang mal einen neuen Thread an, statt den alten Rigbauthread immer mehr zu verlängern. Ich habe ein wenig an der Basisstation gebastelt. Als erstes habe ich in den guten, alten Indexa-Monitor und Empfänger eine SMA-Buchse eingebaut, damit ich alternative Antennen anschließen kann!



    Ausprobiert habe ich die Antennen bisher nur "trocken", das Rig in ein Fenster im ersten Stock gestellt, und dann mit dem Empfänger durch den Garten marschiert, unter den wachsamen Augen der Nachbarskatze!



    Ja, ich sollte mal den Monitor putzen!


    Die erste Antenne, die ich ausprobiert habe, ist eine 5dBi Stabantenne. Damit ist der Empfang etwas besser als mit der Stummelantenne, die vom Hersteller an den Sender gebaut wurde. Allerdings habe ich den besten Empfang, wenn ich die Antenne weit von mir weg halte! :(



    Die nächste ist eine 8 dBi Patchantenne, eine Antenne mit Richtwirkung! Damit bekomme ich bis zur Grundstücksgrenze ein sauberes Bild, leider hat mich dann der Zaun aufgehalten, aber der erste Eindruck ist: Damit komme ich ein ganzes Stück weiter als mit den Stabantennen.



    Um die Antenne ausrichten zu können, habe ich sie auf den Kugelkopf eines 2,50 Euro-Ministatives gesetzt, den ich an einem Alustreifen montiert habe!


    Und mein persönliches Fazit des Tages: Antennebau ist irgendwo zwischen exakter Wissenschaft und Voodoo angesiedelt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo Gerhard!


    Hab noch nicht weiter gemacht! Das komische ist, ich hab es einen Tag später nochmal probiert, ohne umbauen, Widerstände oder sonst was neuem, und es hat funktioniert! :-o Einfach so!


    Ich muss das erstmal im freien ausprobieren. Erfahrungsgemäß mach mein RC-Kram im Haus immer was er will!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hab mal wieder gebastelt. Ralf (Flattersaus) hat schon mal gezeigt, wie er beim Indexa-Monitor die Antenne demontiert hat, und eine SMA-Buchse dran gebaut hat, um alternative Antennen anschließen zu können (vgl. auch Ralf HP).


    Das wollte ich auch machen! Hab ich inzwischen auch.


    Aber es war ein Alptraum!


    Als ich das alte Antennenkabel abgelötet habe, ging prompt auch die Leiterbahn mit ab! :(


    Also habe ich versucht direkt an die Beinchen vom Empfänger zu löten! Das ging elend schlecht! Bis das gehalten hatte, hatte ich so viele Versuche gebraucht, mit immer wieder Kabel kürzen, um einen sauberen Start zu haben, war das Kabel dann zu kurz! Also ab in die Rundablage damit. Leider ist damit dann auch die gecrimpte SMA-Buchse für rund 5 Euro in der Rundablage gelandet! Der nächste Versuch hat dann geklappt, Kabel lang genug, Kontakt da, und nach dem Zusammenbau ein echtes Wunder: Das Ding funktioniert noch, und empfängt auch noch was! Foto habe ich mir erstmal gespart, man sieht halt eine kleine SMA-Buchse am Indexa.


    Was habe ich heute gelernt:


    - Ich kann nicht löten! :(
    - Ralf kann löten! :)
    - Manchmal funktioniert auch Pfusch, und wenn das Gehäuse zu ist, sieht Pfusch auch ok aus!


    Morgen mache ich dann mal nach Feierabend einen Reichweitentest, stelle das Rig im ersten Stock vor's Fenster und probier verschiedene Antennen aus:


    - Stabantenne (5 dBi)
    - Patchantenne (8 dBi)


    Alle Antennen natürlich nur am Empfänger, am Sender wäre nicht legal!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Florian!


    Ohje, da war ich ja böse! Aber ich finde, es hat sich gelohnt! Es ist eine sehr schöne Gallerie geworden! Jedes Bild ein Treffer! :)


    Und den Maxi-Dopero probiere ich gerne mal aus, darauf komme ich zurück! Danke!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Florian!


    Ein paar sehr schöne Bilder hast du wieder mit Heim gebracht! Und so ein Maxi-Dopero steht bei mir als Binnenländer auch noch auf der Bauliste!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Was Torsten nicht verrät:


    Der Abend bestand aus:


    - Über 3 Stunden Bestaben und Detaildiskussionen
    - Mindestens eine geheimnisvolle Schlaufe
    - Zweifel an der geistigen Gesundheit des Entwicklers
    - Lautes Fluchen und gemeinsames Staunen
    - Gelächter und gute Laune
    - mind. 8m CFK und einigen Metern GFK
    - Erkenntnisgewinn über das Wesen des Drachen als solchen


    :D


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Hab das alles mit Interesse gelesen, da ich mich selbst mit Elektronik nicht auskenne


    Geht mir genau so! Ich glaube, wenn ich verstehen würde, was Jürgen da macht, wäre ich verdammt begeistert!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Das hilft mir weiter, da sehe ich die Klippse! :) Also jetzt vorsichtig mit sanfter Gewalt weiter machen!


    Und auch schon ein Ergebnis: Ich Ding offen, die Antenne ist demontiert!


    Wenn ich das richtig sehe, hast du das interne Antennenkabel abgelötet und durch RG174 ersetzt? An das, was da ab Werk drinnen ist, bekomme ich nie und nimmer einen Stecker angelötet, oder gecrimpt, viel zu dünn. Muss ich da beim ab- und anlöten was beachten? Ich hab noch nie für HF gelötet.


    Sollte ich bei den Steckern/Buchsen lieber auch das Geld in eine Crimpzange investieren?


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

    Hiho!


    Ich grab den alten Thread noch mal aus! Du hast ja eine SMA-Buchse in deinem Indexa eingebaut. Wie hast du das Ding denn zerstörungsfrei auseinander bekommen?


    Ich habe hinten, unten in der Mitte eine kleine Schraube gefunden, aber wenn ich die raus drehe, dann bewegt sich da trotzdem garnichts! :( Vorsichtiges drücken, ziehen und schieben hat auch nichts ergeben, da wackelt rein garnichts!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hatte schon einen Regress mit 4mm Durchmesser gebohrt. Deswegen konnte ich kein 4mm-Gewinde mehr schneiden. :( Ganz zufrieden bin ich noch nicht, wenn ich mal nicht weiß was ich tun soll, dann mach ich die Dinger noch mal neu!


    Warum 4 Beine? Hat keinen bestimmten Grund. Ich denke auch immer mal wieder über 3 nach. Auf einer Seite so wie jetzt ein kopfstehendes V, und auf der anderen Seite einfach ein senkrechter Stab als drittes Bein!


    So habe ich nur einen einzigen echten Vorteil: alle Beine sind gleich.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)