Beiträge von Tiggr
-
-
Hiho!
Oder fragt mal Florian, ich glaube, er hat das mal verbaut!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Genau der richtige Zeitpunkt den Thread mal wieder zu beleben. Ich habe heute meinen nächsten Rokkaku so gut wie fertig bekommen! Wieder nach einem Plan von Gerhard, aber dieses mal der normale KAP-Rokkaku. Der hat ca. 75% der Fläche des großen Bruders. Hier mal ein Bild, der beiden Geschwister:
Jetzt muss ich nur nur noch die Frage dran frickeln, habe natürlich keine passende Schnur dazu im Haus!
Gestänge ist 6mm und 8mm CFK (noname) und sehr gewagt gemufft. Die waagrechten Stäbe sind 2mal gemufft, damit die Muffe nicht in der Mitte liegt. Jetzt liegen die Muffen unter den Waagpunkten. Mal sehen, ob das hält. Und der senkrechte Stab ist ca. in der Mitte gemufft, auch unter einem Waagpunkt! Der Grund dafür ist zum einen mein kleines Auto, zum anderen damit ich die Drachen beim Wandern gut mitnehmen kann.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Prima Idee!
Und dieses Jahr frage ich mal vorher: Gibt es wieder ein T-Shirt für die Kapper?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Ha, hab noch eine Graphik auf der HD gefunden!

So will ich es mal probieren. Und einen "loosen" Schenkel zum Kiel, der keine Spannung hab, aber den Kiel offen hält - der bei mir auch ohne Waagschnur offen geblieben ist!
Ach ja, falls der Kiel sich nicht genug bläht, mal versuchen das Loch hinten etwas zu zu kleben. Das könnte Helfen, und wenn es hilft, dann entsprechend zu nähen!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hi Thomas!
Ich hab in Cervia auch experimentiert. Die Waage mit 2 Waagpunkten an die Spitzen hat bei mir nicht funktioniert, genau wie bei dir!
Die beste Waage hatte ich, wenn ich sie vom Kreuzungspunkt der Stäbe zum Kinn geführt habe. Was mir jetzt durch den Kopf schwirrt ist eine Dreipunktwaage, aber etwas anders. Von den Schultern jeweils einen Schenkel und einen vom Kinn. (Ich muss mal eine Graphik zeichnen, was ich meine).
Der Kiel hat sich bei mir aber immer gut gefüllt. Wir haben ihn auch mal zugeklebt, um zu sehen, ob er eine Wirkung hat. Mit zugeklebtem Kiel war der Drache unkontrollierbar! Der Open Kiel wirkt also schon.
Was ich allerdings auch sagen kann: Je mehr Wind um so stabiler flog der Demon. Bei richtig "Bretterwind" stand er sogar ruhig.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hallo!
Ich bin sehr gespannt, wie die dreischenklige Waage funktioniert! Ich hätte noch eine andere 3-schenklige Variation im Kopf!
Zum Dom: Ich hab ein Querloch durch das Nockie gebohrt, um die beiden Schnüre sicher zu fixieren. Eine reine Querschnur hat in meinen Augen das Problem, dass sie die Stäbe nicht nur nach hinten biegt, sondern auch zum Kopf hin zusammen zieht. Das durch den Dom laufen die Spannschnüre entlang der Stäbe, und biegen sie nur nach hinten. Ich hoffe ich hab halbwegs klar gemacht, was ich meine! Fällt mir gerade schwer, das treffend zu beschreiben.
Südtex-Schnur: Botschaft ist angekommen! Nächstes Jahr wieder Polycord! Oder mal was ohne Abspannschnüre.
Ach ja, hier die Bildlinks von Rainer, leider klappt das per FTP so direkt nicht:
http://krappelkiste.de/upload/DSC01808.JPG
http://krappelkiste.de/upload/DSC01809.JPGTschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
OK, das mit der Schnur hab ich mir gemerkt!
Ich nehm sonst immer von Polycord, nur hatte ich Angst, dass die nicht rechtzeitig liefern. Deswegen diesesmal Südtex von Metropolis! Wenn die sich sch...lecht knotet, dann nehm ich die nie wieder!
Die Qualität der Polycord-Schnüre kennt ihr von den letzten Workshops, die hab ich sonst immer gehabt! Im SXK ist zum Bleistift viel von Polycord drin!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Florian:
Genau, die Messingmuffe ist zum Muffen des Längsstabes, einfach um das Packmass zu reduzieren!Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
So viele Fragen!
3-Punktwaage: In einer Version hatten wir die in Cervia mal kurz getestet. Wir hatten Sie vom oberen Ende der Flügelstäbe, also den mittleren Flügelspitzen aus gemacht, und den dritten Schenkel zum Kiel. War aber nicht erfolgreich. Aber ich werde auf alle Fälle nochmal mit einer 3-Punktwaage testen, der Vorschlag von Thomas gefällt mir sehr gut!
Verbinder für den Domstab: Ja, der gehört über den Kreuzungspunkt der Stäbe.
Fehlende Führungstasche: Ich hoffe ich habe ich richtig verstanden. Die ist nämlich ein Streitpunkt zwischen mir und Torsten! Ich habe an den "Schultern", also da wo die V-Stäbe auf die Querstäbe treffen, ein Band angenäht, und Binde das mit einem halben Schlag um den Verbinder. Damit bekomme ich an der Stelle das Segel sehr gut fixiert. Torsten meint, dass sein nicht notwendig, ich halte es für wichtig!
Mal sehen wer Recht hat! So sieht das bei mir aus:T-Stabendkappe: Jupp, die soll unten an den senkrechten Stab! Die gibt es aber erst am 8mm, deswegen kommt zuerst eine 6mm-Stabendkappe über den Stab, und darüber diese komische T-Kappe!
Verbindung Kinn-Körper: Stimmt, ich glaube, die Abspannschnüre habe ich zu kurz im Text abgehandelt. Ich mache da auch eine lange Schnur zwischen Kinn und Körper.
Dom-Schnüre: Über den Dom werden Schnüre gespannt
a) senkrecht von der Kopfspitze über den Dom zum "Körperanfang", also dem oberen Ende des Kiels, und
b) waagrecht von Flügelaußenspitze zum Dom und zur anderen Flügelaußenspitze.Hab ich was vergessen zu beantworten?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hallo!
Du bist ja schnell! Sieht doch schon ziemlich vielversprechend aus!
In Cervia habe ich gelernt: Je mehr Wind er bekommt, um so ruhiger steht er! Ganz ruhig aber nur selten. Etwas Bewegung am Himmel finde ich persönlich aber auch schön!Und du fliegst an einer wirklich schönen Location!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Danke für das Lob! Für mich war der Tag auch ziemlich anstrengend, aber es hat viel Spass gemacht!
Ich habe auch die ersten Bilder von Bea und Paul durchgesehen, und einige auf die Workshopseite gestellt: Workshop-Gallerie - Demon 2011.
Meine eigenen Bilder habe ich noch nicht durchgesehen, vor mir türmt sich gerade ein Berg von Bildern vom Workshop, vom Urlaub und von Cervia!
Aber hier noch zwei Impressionen vom Workshop:
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!!
Vielen dank für die lieben Wünsche! Ich denke, wir hatten alle unseren Spass! Ich zumindest hatte viel Spass!
Leider sind die meisten nicht ganz fertig geworden, aber die meinsten Demons warten nur noch auf ihr Gestänge!
Wir lassen jetzt den Abend hier gemütlich bei lecker Essen ausklingen!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Ich habe früher gerne Alu genommen, bin aber komplett auf Messing gewechselt. Das hat einen ganz einfachen Grund: Messingmuffen sind dünner! Die tragen nicht so viel in den Taschen auf, drücken nicht so gegen das Tuch! Halten tun beide Muffentypen, gebrochen ist mir da noch fast nichts - ich glaub einmal eine Messingmuffe bei einem harten Crash!
Ich mach aber auch grundsätzlich immer Innenmuffen und Außenmuffen!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Die selben Fragen stelle ich mir auch! Zum einen sind die Servos ja nicht auf Zug an der Achse konzipiert! Zum anderen fehlt dann die Untersetzung, und man muss ganzschön Expo auf den Drehkanal geben!
Aber es scheint zu gehen! Ist wohl so ein bißschen eine Glaubensfrage!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus, aus dem Urlaub daheim) -
Hiho!
Prompt ist seit gestern Abend hier im Hotel das Internet tot!
Ich hab gerade mal kurz das Handy angeworfen, aber das wird teuer, deswegen nur ganz kurz:Scheinbar gab es da ein Mißverständnis: Freitagabendvortreffen findet natürlich statt. Und jeder ist willkommen.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Ich denke für den Aufbau sind wir genug! Da sich auch nicht viele für das Pre-Workshopmeeting gemeldet haben, habe ich nicht viel geplant! Ich schreib ihn die Rundmail, wann wir mit dem Aufbau anfangen, und mit denen, die danach da sind, wollten wir einfach zum Chinesen nebenan gehen! Ganz ungezwungen und ohne Druck! Wer da ist, ist willkommen! Bisher war das ja immer etwas argh durchgeplant, dieses Jahr probier ich es mal enspannt spontan.
Im schlimmsten Fall ziehen wir halt von Kneipe zu Kneipe, bis eine einen freien Tisch hat. Dann lerne ich auch mal Rodgau kennen!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Ich melde mich mal aus meinem Urlaub in Südtirol! Ich hab es leider vor dem Urlaub nicht mehr geschafft die E-Mails an den Rodgauer Workshop auf eine Mailbox mit Webinterface umzuleiten. Und IMAP dauert hier irgendwie 2000 Jahre pro Mail!

Also keine Panik, ich arbeite Montag und Dienstag, wenn ich wieder daheim bin, alles nach und nach ab! Wenn es dringend ist: Wendet euch vertrauensvoll direkt an Torsten oder Paul! Und kleiner Tipp: Ins Forum hier schaue ich täglich!

Ihr bekommt noch am Montag oder Dienstag alle eine Mail mit Wegbeschreibung, Adresse, Was mitzubringen ist (da gibt es keine Überraschungen), und allem anderen wichtigen!
Wer den Downloadbereich auf der HP nicht findet: Der ist nur für angemeldete Workshopteilnehmer des jeweiligen Workshops. Einfach auf "Community" klicken und anmelden. Dann auf Workshops (Links in der Naviation) klicken, auf den Workshop der Wahl klicken (Demon vermutlich). Dann einfach auf Downloads klicken.
Falls an irgend einer Stelle es nicht mehr weiter geht, dann meldet euch auch noch mal hier im Forum!
Falls noch einer nicht überwiesen hat, dann kassiere ich auch bar auf dem Workshop aber!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hiho!
Ich sitze hier gerade in Cervia am Strand, der Wind macht aber wo anders Urlaub, und hat die Sonne mit genommen!
Aber die gute Nachricht ist: Der Demon ist schon geflogen! Am Sonntag haben wir ihn ausprobiert, und mit der Hilfe von Jürgen Ebbinghausen die Waage noch mal umgebaut. Dann flog der Demon aber über 2 Stunden stabil!

Er braucht etwas mehr Wind, als ich dachte, aber er fliegt! Bilder folgen, ich selber bin nicht dazu gekommen welche zu machen!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Neeee, ich kann ja nicht!
Im Juli zieht mein Arbeitgeber seine Firma um, und ich muss die gesamte IT-Landschaft rumheben! Ich hab schon Stress wegen Fanö! Ansonsten wäre ich dabei!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus, Brasington-Fan)
