Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Was ich mich die ganze Zeit frage: Wie löst die GoPro eigentlich per Fernsteuerung aus? Oder nutzt du den Intervall?


    Ansonsten müsste das eigentlich über den Erweiterungsanschluss am Rücken der GoPro gehen, der hat auch Pins für "Shoot"!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Echt, es gibt noch Carrington? Ich dachte, dass sei nicht mehr zu bekommen! War mal mein Lieblingstuch!


    Fabbel:
    Es muss nicht unbedingt Carrington sein, es gibt viele gute Tücher! Du kannst auch auf ein anderes Tuch ähnlichen Gewichts ausweichen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hab mir das Rig auch schon angesehen! Ich finde den Preis auch fair! Bin schon schwer am grübeln, hat so einen "will-haben-Effekt"! :)


    Halt uns doch auf dem Laufenden, was du bastelst und verbaust! Vor allem Videosender und Empfänger fände ich interessant!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Erstmal zum Roller: Die Idee finde ich pfiffig! Ich hoffe, ich kann ihn mir mal irgendwann in real ansehen!


    Und dann zu dem KAP-Drachen: Ich habe gerade meinen dritten Rokkaku unter der Nähmaschine. Ich habe den großen Leichtwindrokkaku von Gerhard als größten, dann den normalen von Gerhard, und baue nun noch einen verkleinerten. Statt Foto habe ich mal eine Idee von Florian geklaut, und eine "Größenvergleichsgraphik" gebastelt. Die Silhouette der "Größenvergleichsperson" habe ich aus der Open Clip Art Library.



    Ich denke, damit bin ich ganz gut gerüstet. Jetzt vielleicht noch ein Maxidopero für ganz wenig Wind!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    So - ich mal gründlich mit der RC-Empfängerantenne getestet Die Wickelversion hat sich bei mir überhaupt nicht bewährt! Macht nur Probleme und die Reichweite ist minimal! :( Kann natürlich an 1000 Faktoren liegen und bei anderen funktionieren!


    Am besten ist noch die Originalantenne, auch ganz gut waren die käuflichen Kurzantennen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Hanfseile werden schon verwendet, aber wenig. Vor allem die Leute, die historische Drachen nachbauen, verwenden sowas. IMHO gibt es die sogar schon gewachst zu kaufen. Da ist die Drachenmanufaktur Wannrich eine gute Quelle.


    Biomaterialien gegen Plastik: Ja, das ist eine schwere Frage! Das sieht man ja beim Biosprit: Da werden Regenwälder abgeholzt, Monokulturen angelegt, und damit Biosprit produziert! :( Allerdings finde es einfach schade, wunderschöne, wertvolle Kohlenwasserstoffe (=Öl), die nur begrenzt verfügbar sind, zu verfeuern und für "unwichtiges" zu verschwenden!


    Eschenholz wird schon mal verwendet. Besonders, da man ja eine Alternative zum "verbotenen" Ramin sucht! Leider ist die Drachenszene sehr in CFK und Spinnacker verliebt, da wird wenig anderes genommen. Die Künstler, die wunderschöne Papier- und Bambusgebilde zum fliegen bringen, bekommen schon mal gesagt, sie würden "garkeine richtigen Drachen" bauen! :(


    Eine gute Quelle für Infos über alternative Materialien ist sicher die Szene um historische Drachen. Aber die bauen im Stil eher Drachen, die weniger für Deinen Zweck geeignet sind. Im Einleinerbereich gibt es aber mit den Steiff-Drachen schon recht kleine, gut fliegende Drachen aus Holz und Baumwolle. Besonders interessant vielleicht der Steiff Romboid. Da ist wieder Wannrich ein guter Ansprechpartner!


    Wahrscheinlich muss man aber einen Lenkdrachen an die Materialien anpassen. Ich denke nicht, dass man einfach einen bestehenden Drachen aus "Öko-Kram" bauen kann. Da muss man eventuell Dehnung berücksichtigen, Stabbiegung abfangen, ect.


    Wenn man wirklich wild experimentieren kann, und Zeit hat, würde ich mit einer Version des Peter Powell Lendkrachen aus Seide und Bambus anfangen, und dann vielleicht mal so Richtung Speedwing aus Seide und Bambus weiter machen! Da sehe ich eine realistische Chance. Es werden halt keine modernen Hochleister, aber Drachen mit denen man Spass haben kann!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich finde das ein sehr interessantes Projekt!


    Für die Leine Hanf ist eine gute Wahl! Was man garnicht denkt: Hanf ist den meisten modernen Fasern ebenbürtig oder überlegen. Das einzige ist das Alterungsverhalten, wenn man Hanf falsch behandelt. Immer schön trocken lagern, und das sollte kein Problem sein! Das einzige echte Problem: Ich würde vermuten, die Leine ist zu rauh für Lenkdrachen, ob wachsen hilft?


    Ansonsten fallen mir schon auch Materialien ein, die ich für Lenkdrachen eventuell für denkbar halte, aber die wären nicht "regional Verfügbar". Bambus und Seide sind sicher sehr interessante Materialien, aber die langen Transportwege schaden wohl der Umweltbilanz? Schiffe mit Biodiesel zum Transport nehmen? Aber gerade Bambus, gespalten und wieder gebündelt ist fast unzerstörbar!


    Stahldraht kann ich mir auch vorstellen, um flexible Elemente zu formen, aber da steckt soviel Energie in der Herstellung... Über Alu will ich garnicht reden!


    Tropenhölzer scheiden leider aus, aber so manches europäische Holz ist auch elastisch und fest. Für Segellatten oder ähnliches könnte vielleicht Eschenholz genügen!


    Denkt mal mit, und vor allem ein wenig Quer und neben dem normalen und üblichen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich würde ja eher sagen: Nimm nicht immer mehr Spielzeuganker, sondern irgendwann einfach was richtiges!


    Falls Du mehrere nimmst, dann unbedingt eine Rolle oder ein anderes bewegliches Element verwenden, damit immer der Zug gleichmäßig auf alle Anker geht! Beispiel: Du nimmst 2 Anker neben einander, verbindest sie mit einer Leiner, und hängst da fest die Drachenleine in der Mitte an. Wunderbar. Nun dreht der Wind um 5 Grad, und plötzlich hängt der Drachen nur noch an einem Anker, weil der zweite Schenkel des Dreiecks durchhängt! Das darf nie passieren!


    Ich würde empfehlen (in der Reihenfolge):


    1.) Gewicht statt Anker, wenn möglich, der traditionelle Sandsack, wenn es der Boden zulässt!
    2.) In der Größe passende Bodenanker!
    3.) Mehrere Bodenanker, aber so, dass immer die Last gleichmäßig auf alle verteilt wird, was nicht trivial ist!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich mach mal schamlos ein Cross-Posting! Da ich mich nicht entscheiden kann, wo ich die KAP-Bilder vom heutigen Bowldrehen zeigen soll, hier oder in meinem Fanö-Tagebuch, zeige ich sie einfach in beiden Threads! Steinigt mich deswegen bitte nicht!





    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Danke für das ganze Lob!


    Als ich die großen Baumwolldrachen gesehen hatte, habe ich mich auch gleich in den Drachen verliebt, das Flugbild der Baumwolldrachen ist noch viel schöner!


    Die Vierpunktwaage muss wohl nicht sein, er fliegt auch nur an den vorderen Waagleinen stabil. So bekomme ich nur etwas mehr Zug, und kann ihm beim Start und der Landung über die Waage besser kontrollieren.


    Für seine 2m Höhe gibt er auch schon einen recht angenehmen Zug auf die Leine.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Auf Fanö konnte ich gestern endlich meinen Pantenier ausprobieren. Das war ja schon für jetztes Jahr geplant, und dieses Jahr hat es auch geklappt!


    Und ich kann nur sagen: Ich bin begeistert! Der Drachen flog auf Anhieb sehr stabil, ruhig, mit schönem Zug.



    Ich hatte zwar die hintere Zelle zu wenig gespannt, aber der Drache lies sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen. Das 8mm-CFK-Gestänge ist bisher ausreichend steif, und auch die Segellatten aus 4mm Rundholz sind vollkommen ausreichend.


    Wer einen Kastendrachen mit historischem Flair sucht, der noch nicht an jeder Ecke am Himmel zu finden ist, den kann ich nur zum Pantenier raten, er ist auch in modernen Materialien ein toller Drachen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Lustig, da liebt einer blinzelnd einen Drachen, und er wird ermahnt. Aber seitenlange Threads über den optimalen Rev sind ok! Sind auch nur 2 Dreiecke Tuch, und sicher noch einfacher zu bauen als ein Cody.


    Das mit dem "König der Drachen" ist ein weit verbreitetes Zitat! Allerdings habe ich das zum einen nie auf die Schwere des Baus bezogen, und zum anderen nicht auf die Codys nach dem Plan von 8er-Lutz!


    Ein Cody hat ein wunderschönes Flugbild, und ein unglaublich gutmütiges Flugverhalten! Ich denke das meinen viele mit "König der Drachen".


    Und in den Drachen wie Cody sie selber gebaut hat eine Menge kleine Details und Ideen, die wirklich von viel Nachdenken berichten. Da hat Cody eine Menge Ideen reingesteckt. Vieles davon ist aber in den einfachen Nachbauten - auch dem Plan von 8er-Lutz - verloren gegangen. Der Plan von 8er-Lutz ist ein genialer Plan, mit dem jeder einen Cody bauen kann, aber er ist schon etwas vereinfacht! Seht euch mal einen "echten" Cody an, mit allen Abspannungen, Verstärkungen, Tunnel, ect.. Da kann man viel über Statik, Kräfte und Aerodynamik lernen.


    S.F. Cody wurde nicht umsonst bei seiner Beerdigung vom englischen Königshaus zum Grab begleitet. Er ist DER englische Luftpionier, und das merkt man auch seinem Drachen an! Für mich ist er nur mit wenigen aktuellen Drachenbauern vergleichbar. Peter Lynn viele mir ein, der hat auch ein Auge und Gespür für Aerodynamik und pfiffige Ideen!


    Aber ob der Cody der "König der Drachen" ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Das ist Geschmackssache. Die eine hören lieber die ""Biermoesl Blosn", die anderen AC/DC - ich mag beides! :)


    Für mich ist der Cody ein besonderer Drachen, und im Land der Kastendrachen für mich auch der König. Aber es gibt viele Drachenländer. Und zum Glück sind die die einzelnen Drachenkönige aus dem Land der Stablosen, der Kastendrachen, der Flachdrachen gut befreundet und beharren auch nicht eifersüchtig auf ihr Amt!


    Und ja: Ich finde es auch nicht schwer einen Cody zu bauen! Ran an die Nähmaschine und baut einen. Nehmt den Plan vom 8er-Lutz, der ist der beste für "nicht-Hardcore-Cody-Freaks", den es gibt, und führt zu einem tollen Drachen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus, bekennender Cody-Fanboy)

    Hiho!


    Gerne, Dein Auto und deine Bowl ist ja nicht zu übersehen. Und wenn das Ding fliegt, dann komme ich damit auch beim gemeinsamen Fliegen der Fanö Classics vorbei! :)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich kram mal den alten Thread hier wieder raus! Nachdem ich letztes Jahr nicht vor Fanö fertig geworden bin, habe ich mich dieses Jahr hingesetzt, und den Drachen fertig genäht!


    Mit einem Jahr Distanz hätte ich heute einige Kleinigkeiten anders gemacht, und einmal hab ich mich auch richtig vernäht. Aber das trenne ich nicht wieder auf. Dann liegen halt an einer Stelle die Verstärkungen außen. Pech!


    Beim Gestänge habe ich auf euch gehört, und komplett 8mm CFK eingesetzt. Die Segellatten sind allerdings 4mm Rundholz. Holz ist so schön zu verarbeiten. Einfach mit der Gartenschere ablängen, kurz mit dem Bleistiftspitzer die Kanten brechen, und fertig.


    Jedenfall ist der Drachen nun soweit fertig! Nur die Waage muss ich noch dran klöppeln, aber das kann ich auch noch am Strand auf Fanö!


    So sieht der Drachen jedenfalls zur Zeit aus:



    Ich hoffe von Fanö kann ich dann erste Flugbilder zeigen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Friedrich (Billigflieger) war fleißig, und hat viel über dem Demon gebrütet. Mit Erfolg, er fliegt! Er hat, wie ich finde, einige sehr pfiffige Änderungen vorgenommen. Entstanden ist ein "domfreier Demon". Ich kopier einfach mal mit seiner Erlaubnis ins Forum, was er mir geschrieben hat.



    Und dann noch nach dem Probeflug das wichtigste, er fliegt, der Demon:


    Zitat von Friedrich

    habe vorhin den steten Wind genutzt und den Demon ausprobiert. Mit angehängter Verstauhülle, Länge 170 cm, flog er sehr gut. Der Wind bewegte sich am höchsten Armpunkt bei 2,5 bis 3 bft.


    Aber jetzt das, worauf ihr alle wartet, die Bilder:











    Und zuletzt noch die wesentlichen Maße:




    Vielen Dank an Friedrich für die tolle Dokumentation!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)