Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Zitat

    Im zweifelsfall würde ich mal beim Ordnungsamt nachfragen ob die das dürfen.


    Die dürfen das! Ob man eine Nutzfläche wegen eines Drachens oder eines Modellfliegers betritt ist egal. Beides ist unter den selben Auflagen erlaubt: Niemanden stören, niemanden gefährten!


    Ob es der knatternde Verbrennerflieger ist, oder ein knatternder Lenkdrachen: Egal, wenn es wen stört, dann ist es nicht erlaubt!


    Wenn der Bauer sagt, man zertrampelt seine Weide, dann ist es nicht erlaubt!


    Ansonsten ist es erlaubt!


    Seit also lieber vorsichtig, bevor ihr schlafende Hunde weckt, und das Ordnungsamt auch die Drachenflieger verscheucht!


    Wir "Dracheleute" sind genauso auf den Good Will von Passanten, Bauern und Anliegern angewiesen, wie die Modellflieger. Und wenn es sich eine Fraktion verscherzt, dann haben oft alle zu leiden!


    Am Ende der Leine und an der Fernbedienung sitzen Menschen, da wird sich doch wohl eine Lösung finden lassen, ohne gleich zum Ordnungsamt, der Polizei, der Flugsicherung oder den Illuminatie zu laufen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Da ich gerade mit meinem ersten Quadrocopter unterwegs bin, gehöre ich wohl zu beiden Welten: Modellflieger und Drachenflieger. Auch meinen ersten KAP-Versuch habe ich direkt neben einem Modellflugplatz gemacht. Ich habe die Modellbauer bisher eher als sehr interessiert und freundlich kennengelernt!


    Aber Idioten gibt es in jedem Hobby. Bekäme ich für jeden Drachenfliegeridioten, der mir auf einem Drachenfest über den Weg gelaufen ist, einen Euro, ich könnte schön essen gehen! Aber die netten Kontakte haben zum Glück weit überwogen!


    Zitat

    Außerdem entsinne ich mich dunkel, das man mit Modellfliegern eben nicht mal da fliegen kann wo es eben geht. Nähe zu Wohngebieten, Straßen, etc..


    So klar ist das leider (oder zum Glück) nicht. Grundsätzlich darf man schon "wild" - also außerhalb eines Vereinsgeländes - fliegen. Halt bloß mit den üblichen Einschränkungen: Niemanden belästigen oder stören!


    Zitat

    Würde auf alle fälle eine zweite Person mitnehmen und den A.... mal ansprechen was das soll.Aber nett bleiben


    Genau richtig! Einfach mal freundlich ansprechen, und dein Hobby erklären! Und ganz unaufflällig einflechten, wie viel so ein Drachen kostet. Leider ist Geld oft das einzige, was Laien beeindruckt! :( Trotzdem immer freundlich bleiben, miteinander statt gegeneinander!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Weder kann ich malen noch hab ich das Verlangen nach einem klassischen Drachen!


    Das erste ist eigentlich kein Grund! Malen kann jeder - irgendwie! Und ich denke die Beispieldrachen zeigen sehr schön, dass es auch abstrakt zugehen kann!


    Das zweite ist aber genau meine Angst: Die meisten sind leider der Meinung, Drachen müssen aus Spinnacker und CFK sein. Vielleicht können wir ja den einen oder anderen überzeugen, dass es mehr am Himmel gibt als nur Kunststoff. Aber insgeheim fürchte ich: Wir werden zu wenig Interessenten abseits des üblichen finden. Deswegen auch die frühe Diskussion!


    Aber uns wäre es ein Anliegen, mal zu zeigen, dass nicht alles aus Kunststoff und Highttec sein muss,das fliegt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Wir sind gerade dabei, die ersten Schritte und Gedanken für den Workshop im nächsten Jahr zu sammeln. Eigentlich haben wir sogar schon eine Idee, und sind auch begeistert davon. Jetzt wollen wir einmal hören, was Ihr dazu sagt!


    Wir wollen nächstes Jahr wieder einmal Neuland betreten. Mit Drachen mal aus was anderem als Spinnacker und Kohlefaser. Wir denken klassische Drachen aus Bambus und Papier. In einer handlichen Größe und erfahrungsgemäß guten Flugeigenschaften.



    Wir sind sehr stolz Stefan (aka Holsten) als Tutor gewinnen zu können. Wir haben seine Drachen unter anderen auf Fanö live sehen und bewundern dürfen, und waren sehr beeindruckt sowohl von der genialen Bauart, als auch vom Flugverhalten.


    Mit einem seiner Drachen konnte Stefan auch schon bei der Deutschen Meisterschaft 2007 eine Platzierung erringen.


    Gebaut würden die Drachen aus vorgespaltenen Bambus, der noch fertig bearbeitet werden muss und Papier. Danach werden die Drachen in klassischer Weise bemalt. Natürlich können auch alternative Gestaltungsmittel gewählt werden wie Bekleben, Bedrucken oder anderes.



    Wir würden zwei verschiedene Materialsätze anbieten: Ein "kleines" Set mit den wesentlichen Materialien, aber Pinsel und ähnliches müsste selbst mitgebracht werden, und ein "großes" Set, in dem wirklich alles drin ist, was man für so einen Drachen braucht!


    Was denkt Ihr? Ist das interessant?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo Matthias!


    Kleine Bitte, oder kleiner Tipp: Falls Du noch keine Erfahrungen mit Drachen hast, dann übe erstmal ein halbes Jahr ohne Kamera in der Leine, bis Du den Drachen und den Wind einschätzen kannst!


    Gut, ich würde auch nicht solange nur trocken üben wollen! Aber probier dann weit weg von Straßen, Personen, Tieren, und allem, was kaputt gehen könnte. Und nimm erstmal alte Kameras, die du günstig bekommst...


    Du glaubst nicht, wie viel Adrenalin du plötzlich im Blut hast, wenn dein Drache mit Rig in der Leine, beschließt einmal einen netten Looping zu drehen, oder auf der Termik senkrecht über dir fliegt! ;)


    Und in solchen Situationen muss man seinen Drachen ein wenig kennen, und instinktiv wissen, wie man reagieren muss (oder weit weg von allem sein, das man gefährten kann, und den Crash aktzeptieren)!


    Ach ja, und wenn du ein Rig zusammen bekommst, dann bekommst du auch einen Drachen genäht! Nähen ist garnicht so schwer!


    Du wirst eh früher oder später auf dem Markt nicht die passenden Drachen finden, warum dann nicht gleich so anfangen? Ist relativ günstig, du lernst den Drachen schon beim Bau kennen, kannst ihn später auch besser reparieren, und kannst ihn auf deine Bedürfnisse zurecht schustern!


    Schau mal bei Gerhard auf der HP, er hat einen super Plan für einen großen Rokkaku (der mit dem komischen dritten waagrechten Stab). Das ist der beste Plan für einen stabilfliegenden Rokkaku! Es gibt eigentlich nur 2 Rokkaku-Pläne, die ich voll empfehle: den Herrmann-Rokkaku für Kampfrokkakus, und den von Gerhard für möglichst stabile Flieger!


    Meine Empfehlung: Fang mit dem großen Rokkaku von Gerhard an, bau dann den "normalen", den Plan findest du auch bei Gerhard. Damit hast du das Binnenland bis Windstärke 3 oder 4 abgedeckt! Und dann je nach Vorliebe ein Maxidopero für noch weniger Wind, oder was für richtig starken Sturm!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Dieter!


    Sollte für die G9 auch machbar sein! Wenn du mir eine besorgst, bau ich das gerne für die G9 um! Die darf ich dann aber auch behalten, oder? ;)


    Ernsthaft: Viel kameraspezifisches ist nicht drin! Sollten nur ein paar wenige Änderungen sein!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Gehtnix!


    Jaja, ich bin a Saupreiß! Aber eigentlich mag ich München!


    Und stimmt Schärfentiefebereich! ...


    :D


    Aber das beste vom Script hast du vergessen, das wählbare Piepsen nach der Initialisierung! :-O Das ist wichtig!


    Ich geb's zu, ich bastel halt gern, und das Schreiben von Scripten ist sowas wie virtuelles Basteln! Aber ich muss noch ein wenig tiefer in Lua einsteigen, das eine oder andere geht sicher noch eleganter!


    ;)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Hab ich da ein Script von dir ausgeplündert? HDR-Hyper.bas?


    PPS: Für die Linux-Freaks, und die Crossplatformer, die Geany als Codeeditor benutzen, ich hab auch noch die speziellen CHDK-Befehle im Syntax Hightlighting von Geany zugefügt, das kann ich auch gerne teilen! Es muss ja nicht immer gleich Eclipse sein! ;)

    Hiho!


    Zitat

    Vielleicht schätzt man ja selbst das Risiko ganz anders ein andere Kapfreunde.


    Ich glaube schon, dass es da unterschiedliche Einschätzungen gibt! Aus den verschiedensten Gründen würde ich an so einer Location wohl auch nie kappen! Mir wären da die Risiken zu unkalkulierbar. Auch wenn ich meinen Rokkakus blind vertraue!


    Aber die Bilder sind toll! :)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich habe heute etwas an meinem RCCHDK-Script gebaut!


    1.) Weg von Basic, Basic ist eine Krankheit und keine Programmiersprachen! Jetzt ist es ein Lua-Script!


    2.) Debug-Modus: Über einen Parameter, den ich an der Kamera einstellen kann, kann ich verschiedene Debug-Level wählen, je höher, um so genauer sagt mir das Script, was es tut!


    3.) Hyperfocalpunkt: Statt den Focus auf Unendlich zu stellen, wird der Hyperfocalpunkt gewählt, um den maximalen Schärfenbereich zu nutzen!


    4.) Piepsen: Wenn das Script alles initialisiert hat, gibt es einen wählbaren Pieps von sich!


    Klappen tut das ganze mit der Canon A570, müsste aber leicht auf andere Kameras zu adaptieren sein.


    Die Routine zum einstellen des Hyperfocalpunktes (wahlweise mit neuer Belichtungsmessung) habe ich geklaut aus HDR-Hyper



    Da ich ab und an ein wenig Ärger mit dem CHDKRC habe, hab ich noch ein Miniscript auf der Speicherkarte, das einfach jede halbe Sekunde anzeigt, was am USB anliegt (natürlich auch in Lua)



    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    Ich kann mir vorstellen, dass es sehr empfindlich auf die Ausbalanzierung reagiert.


    Auf alle Fälle denke, ich es ist ein interessanter Ansatz, im Prinzip eine auf dem Kopf stehende Steady Cam!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    (Xposting zum englischen KAP-Forum!)


    Es gab ja schonmal einen Thread zum Thema "kardanische Rigaufhängung", und auch das System "Steady Cam" wurde da angesprochen. Dazu möchte ich auch mal wieder was beitragen. Leider aber nicht meine eigenen Ideen! :(


    Im oben genannten Thread wurde ja eher ein federleichtes schwebendes Rig angekündigt. Leider kann ich nicht sagen, was daraus geworden, der Entwickler (EppPilot) kam wohl mit dem offenen und diskussionsfreudigen Umgangston im Forum nicht zurecht.


    Ich habe auf Fanö dieses Jahr nun etwas entdeckt, das die Ideen vom kardanischen Rig oder der Steady Cam erfolgreich umsetzt. Das Rig gehörte diesem Mann:



    Ich habe leider vergessen, Ihn nach seinem Namen zu fragen, aber ich bin mir ziemlich sicher, er war Mitglied des bekannten Teams Multiflight!


    Das ist das Rig:



    Vergesst alles, was ihr jemals über leichte Rigs gedacht habt! Das Rig ist schwer! Richtig schwer! SCHWER! Es ist mit Blei ausbalanziert!


    Das interessante ist aber die Auffängung und der "Turm". Mit dem Turm wird Gewicht über die Leine verlagert. Im Turm befinden sich die Akkus und der Videosender. Um das Rig auszubalancieren kann der Turm in der Höhe verstellt werden.


    Dadurch, dass sich ober und unterhalb des Rigs Massen befinden, die ausbalanciert sind, entstehen beim Verschieben des Rigs durch die Leine oben und unten gleiche Trägheitsmomente, und das ganze Rig erfährt keinen Drehmoment. Es kippt also nicht!


    Ich hab es ausprobiert: Man kann an der Leine rütteln wie ein bekloppter, das Rig bleibt immer senkrecht! Ich hab noch nie ein Rig erlebt, das so ruhig und stabil geblieben ist! Keine Eigenbewegungen oder Pendelbewegungen!


    Ihr merkt schon, ich bin von dem Ding wirklich beeindruckt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Ich hab noch mehr Detailfotos, falls die wen interessieren, würde ich die auch noch einstellen.


    PPS: Falls wer den Besitzer des Rigs kennt, fragt ihn mal, ob es ok ist, dass ich sein Rig hier zeige!

    Hiho!


    Ich hab eine Zeitlang aus Mangel an einem besseren Drachen mit der PowerSled gekappt, ist nicht wirklich toll! Die hat ständig in sich eine Bewegung, die sich auf die Leine überträgt!


    Ich selber schwöre auf Rokkakus, aber ein Girl-Roloplan ist sicher auch gut! Delta, kleine Matte, kommt auch auf den Wind an!


    Falls Du keinen Video-Downlink willst, dann denk mal über ein RC-System mit 2,4GHz nach! Die Antenne ist viel kürzer und gerade bei so einem Minirig wirst du sonst die Meterlange Antenne verfluchen!


    Aber als echter Fotograph wirst du ziemlich schnell auf die Grenzen der GoPro stoßen! Die Kamera ist toll, aber kein Zoom, nur extreme Weitwinkel, keine Möglichkeit auf die Belichtung Einfluss zu nehmen, Du wirst vermutlich schnell enttäuscht sein!


    Ich hab auf Fanö mal die GoPro zum Testen in die Leine gehängt, ohne Picavet, ohne alles was sie ruhig hält, einfach auf ein kleines Stativ geschraubt und kopfüber mit zwei Leinen an zwei Beinen des Statives an die Leine gefrickelt!


    Das sieht so aus: https://youtu.be/F-wuEX_rQxU[/media]list=UUNxNeUAJmwj8]Aerial GoPro.


    Witzig, aber ich glaube, Du wirst schnell die Möglichkeit vermissen ran zu zoomen, Details aufzunehmen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ja, Carsten, genau das habe ich gemeint! Ich selber verwende das zwar nicht, aber funktioniert prima! Und die Bootsbauer wissen, wie man mit Tauen umgeht. Da wird das Seil nicht geschädigt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Mit den richtigen Knoten ist das kein Problem! Ich fliege meine Drachen je nach Wind und Laune auf den unterschiedlichsten Höhen. Nur bei der Frage, welcher Knoten der richtige ist, gehen die Meinungen etwas auseinander! ;)


    Die Seilklemmen aus den Kletterbedarf sind meines Wissens erst am 10mm Seil geeignet, so groß ist dein Cody aber nicht, oder?


    Was auch geht ist eine Belegklampe (heißen die Dinger wirklich so) aus dem Yachtbedarf.


    Aber Knoten ist am einfachsten und tut!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    OK, das mit dem Intervall hatte ich mir fast gedacht!


    Behältst du das Superweitwinkel in der GoPro, oder wechselst du das Objektiv?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)