Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Jupp, keine Angst, ihr erfahrt schon alles! Und ihr könnt auf http://www.rodgauer-workshop.de/ auch einen Newsletter abonnieren, dann werdet ihr auch noch angemailt, wenn was stattfindet!


    Jetzt müssen wir nur intern erstmal klären, ob wir es wirklich wagen ein so wenig beliebtes Thema wie Bambusdrachen als Workshop-Drachen zu realisieren. Falls Ja, suchen wir einen Termin, und werden eine frühe Anmeldung ermöglichen, damit wir noch die Notbremse ziehen können, falls nicht genug Teilnehmer zusammen kommen!


    Aber erstmal schauen, was alle Veranstalter und Tutoren dazu sagen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Nein, unsere Workshops sind absolut offen! Kein Verein, keine Mitgliedschaft, einfach anmelden, Teilnahmebeitrag abdrücken, mitmachen, Spass haben!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Übernachtungsmöglichkeiten sind vorhanden. Es gibt einige günstige Pensionen im Umkreis! Und im Notfall kann auch mal das WoMo einen Nacht auf nahen Parkplatz am Baggersee (bekannt vom Rodgauer Drachenfest) stehen.


    Jetzt müssen wir nur mal intern klären, wie wir weiter vorgehen! Wir halten euch auf dem Laufenden!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ja, wieder komische weiße Flecken! :)


    Und ich muss die Stäbe noch geschickt teilen, damit er ins Cabrio passt! Zum Bestaben vergraule ich immer meine alte Mutter aus Ihrem Wohnzimmer - sie hat den größten Raum in Reichweite! Wenn ich schnell bin, kann ich vielleicht auch das Archiv meines Arbeitgebers nehmen, da kommen erst Ende des Monats Schränke rein, bis dahin ist das eine riesige leere Halle! :)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ja, ich find das Ding auch cool! :) Hab es im Internet gesehen, und mir gedacht: "Da musst du mal vorbei!"


    Leider war das Licht sehr schwierig für's kappen. Ich wünschte mir, ich hätte Belichtungsserien gemacht! Mit der untergehenden Sonne sah alles wunderbar aus, aber auf den Fotos war es sehr schwierig!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich habe das wundervolle Herbstwetter heute genutzt, um eines meiner KAP-Ziele zu erkunden. Es war ein leichter Wind, von dem ich dachte er sei viel zu schwach. Aber ich habe es trotzdem mal probiert, und war begeistert: Der Wind war genau richtig, wenn man erstmal vom Boden weg war, der Zug perfekt, der Wind schön gleichmäßig, der KAP-Rokkaku nach Gerhard stand wie festgenagelt am Himmel!


    Mein Motiv war der Eisenbaum bei Flörsheim. Der Baum ist ein 18m hohes Kunstwerk, das zum Nachdenken anregen soll, was denn natürlich ist, und was nicht.


    Jetzt erstmal die Bilder:





    Zwei Bilder mehr, und die Bilder in größer gibt es wie immer in meiner KAP-Gallerie.


    Und ich habe wieder etwas gelernt:


    1.) Meine Fernsteuerung funktioniert inzwischen perfekt, am Video muss ich noch immer feilen.


    2.) Zur KAP-Ausrüstung gehört unbedingt eine Flasche Wasser!


    3.) Wenn man seinen Rucksack am Wegrand rumliegen lässt, während man mit dem KAP um das Motiv wundert, dann kann es passieren, dass ein Hund dran pinkelt - igitt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich sag mal ganz mutig: Falls wir den Eindruck haben, der Workshop wird gewollt, und es würden auch genug Leute teilnehmen, dann machen wir ihn natürlich!


    Wir habe die Idee ja vorgeschlagen, weil wir voll dahinter stehen und die Idee für gut halten!


    Also eifrig hier rein schreiben, wenn jemand echtes Interesse hat, vielleicht lässt sich ja ein Weg finden, wie man das ganze umsetzen kann!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich bleib mal bei 10mm/8mm-CFK, ein anderes Gestänge ist ja schnell eingesetzt!


    Ich sehe hier schon seit Wochen aus dem Fenster und denke mir: Ein MaxiDopero müsste man haben! :)


    Wie sehr flattern die Kanten denn, wenn man sie gerade lässt? Das mit dem Kantenrundschneiden hatte ich mich auch schon gefragt, hatte mich aber für gerade Kanten entschieden! Frei nach dem Motto: Wird schon gehen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Jupp! Nur mein Wunschgestänge find ich nur in einer Länge von 150cm bei Metropolis oder bei Ryll 165cm lang, beides zum fast gleichen Preis. Tut mir nur Leid um den Verschnitt! Egal, werde ich wohl mit leben müssen!


    Das Gestänge greift eh tief in die Kaffeekasse!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Das ist ja fast meine Wunschkonfiguration! :) Das gibt mir Hoffnung, dass es so klappt, wie ich mir das vorstelle!


    Ich muss mir nur noch Gedanken über sie Stablängen machen. Wunschlänge ist maximal 1,25m, damit der Drache


    a) ins Cabrio passt,
    b) beim Wandern bequem mitgenommen werden kann.


    Jetzt brauch ich nur Gestänge in geeigneter Länge, nicht zuviel Verschnitt und bezahlbar!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich dachte mir, ich schreib auch mal wieder ein bißschen was ins Forum. Nachdem ich ja eigentlich gerne mal wieder KAPen würde, aber hier im Binnenland nie Wind ist - zumindest nicht dann, wenn ich Zeit habe, muss ein passender Drachen her! Meine Wahl viel auf ein MaxiDopero nach dem Plan von Ralf Beutnagel.


    Mit dem Gestänge will ich aber meinen eigenen Weg gehen. Das GFK-Gestänge ist mir zu schwer und dick, die Alternative mit überall 12mm CFK erscheint mir auch noch sehr massiv. Die Leichtwindversion mit 8mm und 6mm CFK wiederrum find ich für die Größe eher zu leicht. Da darf dann keine Böe mehr kommen. Also ein Mittelweg: Ich nehme 10mm und 8mm CFK. Aber bis dahin ist es noch ein langer Weg.


    Heute habe ich mal in der Garage die Segelteile zugeschnitten. Ich beneide gerade all die, die eine richtige Drachenwerkstatt mit großem, festen Zuschneidetisch haben. Auf- und Abbau, zusammensuchen des Krams, das hat fast genau so lange gedauert, wie das Zuschneiden.



    Da mir das ganze zu groß war, um Schablonen zu machen, habe ich direkt alles auf dem Tuch ausgemessen. Wir können Wetten abschließen, wie oft ich mich vermessen habe!


    Um die Maße zu haben, vor allem bei den Dreiecken, habe ich da ganze im CAD vorgezeichnet, inkl. 10mm Saum- und Nahtzugabe. Dann habe ich zwar sehr krumme Maße, kann aber einfach gleich die fertigen Teile aufzeichnen.



    Was jetzt noch fehlt sind die Kielteile. Im CAD sind sie schon vorgezeichnet, und auch als Schablonen vorbereitet. Die sind nicht so groß, da kommt man mit wenigen A3-Seiten aus. Dafür sind sie aber teilweise recht schiefwinkelig.


    Alle Dateien, die ich verwende, gibt es wie üblich zum Download.


    Jetzt mach ich mir erstmal Gedanken über die Verstärkungen (Ikarex oder Nummerntuch), und wühle mal in meiner Restekiste nach Material für die übliche Applikation auf meinen KAP-Drachen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    :(


    Auch wenn es einige wenige Begeisterte gab, haben wir die Idee erstmal zur Seite geschoben. Wird wohl doch kein Bambus-und-Papier-Workshop, die Vorbereitung ist einfach sehr Aufwendig, würde zu großen Teilen in den Händen von Stefan ruhen. Das wollen wir natürlich nur bei echter Begeisterung machen!


    Wir werden mal sehen, ob wir einen alternativen Drachen finden, oder ob es erst 2013 wieder einen Rodgauer Workshop gibt!


    Ganz ohne Workshop muss der Raum Rhein-Main ja nicht bleiben, Bea (ehemals bekannt als Sabbel) plant gerade an einem Brasington-Workshop im Sommer 2012.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Wow, tolle Bilder! Die Auswahl ist eine gute Idee!


    Und ich hab mein Lieblingsbild gefunden: Der Park im Schnee, das sieht so geil aus!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    Hmm, warum so unsicher, ob du teilnehmen wirst? Terminprobleme?


    Wir sehen uns auf alle Fälle in Rodgau - hoffentlich ist Wind!


    Zerlegen ist ganz schlecht - also ohne Messer und Schere - aber vielleicht hat Stefan da noch einen Geheimtip? Aber ich denke, der Drachen ist so flach, denn kann man problemlos sicher lagern.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Tja, eigentlich ist 2,4GHz ja ein elendest Funkband, viel los, starke Dämpfung, fast optisches Verhalten. Trotzdem hat es sich durchgesetzt! Warum? Weil es billige Industriekomponenten dafür gibt.


    Zum Thema: Eigentlich sollten mit WLAN (funkt auf 2,4GHz) die Reichweite im Freien ausreichen.


    Ich befürchte, konkret sagen, ob es geht oder nicht, kann keiner, da hilft nur ausprobieren. Da spielt noch viel rein (wo sitzt die Antenne, ist es nebelig, sind starke Störsender da), dass es keine allgemeine Aussage geben kann.


    Die Verbindungsabbrüche, von denen Matthias berichtet, sollten nicht die Regel sein. Ich kann nur von meinem WLAN berichten: Das läuft wochenlang gut, dann einen Abend mal elend, dann wieder gut, und es ändert sich nix am WLAN.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)