Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Mit der Auslösung liese sich sicher auch noch was anderes frickeln. Funk, Intervall, ect. - Sollte alles kein Problem sein, der Prozessor ist ja weit verbreitet, und zum Beispiel auch im Arduino verwendet!


    Und die 2MP sind ja:


    a) Im Prototyp verbaut,


    b) werden 36mal 2MP aufgenommen, also hat das Panorama eine ganze Menge Pixel. Das sollte eigentlich für die meisten Anwendungen reichen. Sind wir doch mal ehrlich: Wir drucken unsere Bilder nur selten groß aus, und zeigen sie meist eh nur im Internet!


    Ich wundere mich die ganze Zeit eh darüber, wie das Ding hier diskutiert wird! Es geht um eine Vorstellung eines Forschungsprojekts auf der SIGGRAPH, nicht um die Vorstellung eines neuen Produktes auf der CeBIT oder IFA!


    Da hatte einer eine neue gute Idee (wahrscheinlich im Rahmen einer Diplomarbeit, Projektarbeit, ...) und da wird die sofort verrissen, weil ja nur 2MP pro Kamera, weil nicht an den Drachen gehängt verwendbar, weil ja eine neue Idee...


    Bei der Dampfmaschine, dem Ottomotor und dem PC gab es genau die selben Prognosen: Funktionier nicht, zu teuer, wird nicht gebraucht!


    Seit doch mal offen für neues!


    Warum fragt ihr euch nicht eher: Wie können wir sowas selber bauen? Wie können wir das verbessern?


    Angeblich gibt es die Handykameramodule für ein paar Euro das Stück, ich find nur gerade keine Quelle! Dazu noch ein Arduino für irgendwas zwischen 15 und 30 Euro.


    Am Arduino kann man direkt einen Empfänger von einer Funkfernsteuerung anschließen, damit wäre also ein Auslösen beim KAP kein Problem mehr! Oder eine einfache Intervallfunktion am Arduino programmiert!


    Schade, dass ich keine Ahnung von Elektronik habe, mich würde der Nachbau reizen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Im Nachspann des Videos steht drin, dass es eine Diplomarbeit war.
    - Editiert von Tiggr am 12.11.2011, 16:40 -

    Hiho!


    Mal ein Zitat von der HP:


    Zitat

    Can I buy the camera?
    Not yet. We are currently looking for an investor or a partner to build the camera.


    Das Ding gibt es noch nicht als Produkt auf dem Markt! Ist auch nur ein Prototyp, so eine Art "Proof of Concept"!


    Aber wäre schon ein tolles Spielzeug!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Eure Anmeldungen sind auch schon angekommen, ich verschicke da bald die Bestätigungsmails. Ich richte gerade noch ein paar Kleinigkeiten in meiner Workshopverwaltung ein.


    Wir freuen uns sehr, euch auf dem Workshop begrüßen zu können.


    Wir werden auch noch die exakten Maße der Drachen an euch schicken, damit Ihr euer Motiv planen könnt.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Es ist so weit, ich freue mich sehr, den Rodgauer Workshop 2012 vorstellen zu dürfen:



    Soweit der offizielle Teil! :)


    Wir haben die Kosten dieses Mal auf eine etwas geringere Teilnehmerzahl kalkuliert. Melden sich mehr als erwartet an, wird der Workshop noch günstiger. Wie üblich zahlen wir den Überschuss dann auf dem Workshop an die Teilnehmer aus! Bei zu wenig Teilnehmern behalten wir uns vor, den Workshop ausfallen zu lassen. Aber ich bin da einfach mal guter Dinge, dass genug Drachenbauer der Faszination natürlicher Materialien erliegen!


    Und schon jetzt danke ich Stefan im vorraus, denn er hat sich die unglaubliche Arbeit aufgehalst, den Bambus für die Teilnehmer vorzubereiten. Danke!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Super in die Höhe wird er bei Minimalwind auch nicht gehen! Da wäre ein Thermiksegler wie das Maxidopero, ein OKD oder ein leichter Genki geeigneter. Die Drachen legen sich richtig auf die Thermik. Ein Rokaku braucht schon ein wenig Druck im Segel. Wenn er zu flach gestellt wird, wird er instabil, steht er steiler braucht er ein wenig Druck auf dem Segel, ist aber stabil!


    Aber ich glaube, Du hast aus dem Rokkaku so ziemlich das Optimum an rausgeholt, was an Leichtwindtauglichkeit geht!


    Noch mehr Anregungen kannst du Dir vielleicht bei Gerhards Leichtwind-Kap-Rokkaku holen: http://www.drachenfoto.at/drachen.html - der mit dem dritten Querstab! ;) Der asymetrische Segelschnitt macht den Drachen noch stabiler!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zeitumstellung ist doof! *gähn*Doofer Wecker! *schnarrch*


    Ich glaub bei Aurico ist die Transprotsituation auch entspannter, bei mir nimmt der Sender der Fernsteuerung viel Platz weg. Vor allem weil ich noch ein Senderpult drum habe. Das Pult macht das Ding superbequem, ich hab die Möglichkeit den Monitor zu befestigen, aber groß groß wird das Ding halt!


    Ich hab auch noch keinen größeren Fotorucksack gefunden, die finde ich mit den vielen Fächern und Klappen um an die Fächer zu kommen nämlich sehr praktisch.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    An der Anmeldung bastel ich gerade, deine mache ich gerne auch mit! Schreib mir einfach mal, was du brauchst!


    Allerdings muss die Seite erstmal rund laufen, ich hab gestern Abend mal so schnell nebenbei ein Update der Software gemacht, und nun such ich verzweifelt die Fehler! Einen Teil habe ich schon ausgemerzt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Wir haben euch hier nicht vergessen! Wir haben uns entschieden, wir probieren es!


    Wir sind gerade mitten in der Kalkulation und Planung, damit wir euch gleich mit konkreten Zahlen zu den Kosten versorgen können. Torsten macht gerade einen Termin fest, und ich bastle an der Homepage um eine etwas flexiblere Anmeldung zu ermöglichen.


    Sobald alles fest ist, gibt es wieder Infos!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich find die Frage garnicht so offtopic!


    Ich gehe die Sache sehr gemütlich an, ich habe das auch nie gestoppt. Aber ich würde schätzen bei mir so irgendwo zwischen 15-30min, inkl. Drachenstart, Drachen zusammen bauen, ect.


    Also von "Ich bin angekommen, hier kappe ich" bis zum ersten Bild!


    Aber wie schon gesagt, ich lass mir viel Zeit! Zum einen ist es ja nur ein Hobby, und soll keinen Stress machen, und ich kontrollier auch lieber alles 2mal, bevor mir die Kamera abstürzt, oder ich miese Bilder bekomme!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Kleiner Nachtrag: Alles was ich dir vorschlage ist nicht meine eigene Idee, ich will mich da nicht mit fremden Federn schmücken!


    Fast alles was ich dir eben vorgeschlagen habe, ist bereits von verschiedenen KAPern realisiert worden, funktioniert und wurde in verschiedenen Foren vorgestellt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi Ulli!


    Zitat von Werder

    Moin Marcus,
    hier wurde schon einiges vorgestellt Transportlösungen ohne Pkw


    Den Thread hatte ich ganz vergessen. Aber das meiste davon ist nicht wandertauglich, sondern geht nur mit dem Fahrrad. Aber trotzdem ein sehr interessanter Thread! :H:


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Ich für meinen Teil gehe von einer möglichst preis-
    werten Variante aus. Servo's hin Servo's her. Warum muss man immer gleich - ich sags mal so - inves-
    tieren investieren investieren.


    OK, du weißt also schon ganz genau, am günstigsten kommst du mit einer Kamera mit Intervallfunktion weg, und alles andere wäre teurer!


    Dann wirst Du halt alles andere vergessen müssen, und eine Kamera mit Intervallfunktion kaufen müssen!


    Schade eigentlich...


    Ich versuch mal zusammen zu fassen was du machen kannst! Unter Berücksichtigung dessen, was du uns über deine Pläne offenbart hast!


    Erstmal deine Anforderungen:


    Du willst keine Servos oder andere Aktuatoren kaufen. Also ein Rig mit fester Neigung und Ausrichtung!


    Um günstig zu sein verzichten wir auf ein Picavet und nehmen eine Pendestange, ist keine schlechte Wahl - ehrlich!


    Material: 1x GFK- oder CFK-Stab aus einem ausgemusterten Drachen, hast du sicher noch! Bambus-Stab aus dem Baumarkt tut es auch.


    Damit das ganze etwas flexibler wird, unten ein Kugelkopf aus einem billigen China-Ministativ dran, kostet ca. 5 Euro, dann kannst du die Kamera ein wenig vor dem Start ausrichten!


    Jetzt kommt der Teil, der Dir zu teuer wird, und den du komplett ablehnst:


    Einen kleine Getriebemotor, entweder einen der so 2-4 Umdrehungen pro Minute macht, oder ein schnellerer und selber noch eine kleine Untersetzung dran gezimmert. Günstige kleine Motoren kosten so um 5-10 Euro, Zahnräder von Conrad um das nochmal zu untersetzen, falls du keinen langsam genug drehenden Motor bekommst, so ca. 6 Euro.


    Das ganze mit ein paar Holzresten, Kleber, Plastikresten, was auch immer auf den Blitzschuh der Kamera gefrickelt, und eine Exzenderscheibe dran (so eine eiförmige Scheibe), die bei jeder Umdrehung auf den Auslöser drückt!


    Ich sag mal, mit etwas probieren, frickeln, experimentieren bekommst du so eine Auslösung für einen Preis von 20 Euro hin!


    Und dann noch ein kleiner Verbesserungsvorschlag: Zwischen Pendelstange und Kugelkopf noch eine Eieruhr setzen, dann dreht die Kamera langsam, wenn du das willst. Zum Beispiel von Ikea: Ordning, der ist bei Fotobastlern sehr beliebt, wegen der ebenen Flächen. Das Ding kostet 6 Euro.


    Also alles in allem ein 180° AutoKAP-System für geschätze 30 Euro. Wahrscheinlich nicht ganz realistisch, es fehlen noch ein paar Verbindungen, Schrauben, Kleber, es wird Fehlversuche geben, ect.


    Also als ehrliche Schätzung: 40-50 Euro wirst du ausgeben, je nach dem, wieviel du im Haushalt plündern kannst. Kreativität kann viel Geld sparen!


    Wenn Du auf die Drehfunktion verzichtest, und im Haushalt irgendwas findest, das irgendwie im Abstand von 15sec auf den Auslöser der Kamera drückt, dann geht es günstiger.


    Vielleicht kann man die Eieruhr umbauen, dass sie öfter dreht? Wenn du bereit bist, die Kamera auf zu machen, dann bekommst du für ein paar Cent mit einem Reedkontakt an die Auslöserkontakte gelötet und einem Magneten an dem Sekundenzeiger einer alten Uhr was hin. Bummel mal durch die Spielzeugabteilungen in Kaufhäusern, und schau nach Spielzeug mit angetriebenen Teilen, da kann man vielleicht was plündern? Hast Du Kinder die Legotechnik oder Fischertechnik haben? Daraus kann man ganze Rigs bauen!


    Aber OK, Du weißt, es geht nur mit einer Kamera mit Intervallfunktion. Da wirst Du Dir wohl eine neue Kamera kaufen müssen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Scheinbar ist für dich jede andere Lösung außer einer Intervallfunktion direkt auf der Kamera tabu... - wird seinen Grund haben. Welchen weiß ich nicht, da wir immer noch nur wissen: Du willst KAP machen, und dazu braucht es die Intervallfunktion in der Kamera!


    Zitat

    Hab ich das richtig
    verstanden, das ich auf die SD eine Datei aufspiele mit der ich dann z.B. Intervall "knipse"?


    Ja und nein! ;)


    CHDK ist eine Scriptingumgebung für Canon-Kameras! Zuerst kopierst du den Kram (ist mehr als nur eine Datei) auf die SD-Karte, dann machst du sie bootfähig, und startest beim Einschalten der Kamera CHDK.


    Damit hast du dann sehr viele neue Funktionen auf der Kamera.


    Für Dich wichtig: Du kannst Scripte schreiben, oder fertige aus dem Internet benutzen, um zum Beispiel eine Intervallfunktion zu bauen. Das ist eine der einfachsten und primitivsten Anwendungen von CHDK.


    Ein ziemlich gutes Handbuch zu CHDK auf Deutsch findest du hier: http://forum.chdk-treff.de/viewtopic.php?t=486


    Auch hier im Forum findest du viel zu CHDK.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich bin mal neugierig, wie transportiert ihr eigentlich das ganze KAP-Zeug zum Motiv?


    Ich habe fest gestellt, viele interessante Motive liegen abseits der legalen Fahr- und Parkmöglichkeiten. Und manchmal sind sie nur zu erwandern. Also brauchte ich eine Lösung den ganzen Kram zum Motiv zu schleppen.


    Ich habe mich für eine Fotorucksack entschieden. Außen hängt noch das "Sackerl" für Klettergurt und Kreuzgurt für den Senderpult dran. Das muss ich noch optimieren, das baumelt noch zu sehr.



    Im unteren Fach ist das Rig, die Kamera, Patchantenne und Akku.



    Im großen oberen Fach ist dann die Fernsteuerung, der Monitor, Picavet, Kleinkram, Handschuhe, ect.



    Die Leine je nach Strecke am Gürtel oder in der Hand. Für den Gürtel hab ich mir ja mal eine Spulentasche gebastelt.



    Bleibt nur noch der Drachen in der Hand.


    Sieht dann aus wie ein Packesel, man bekommt auch den einen oder anderen neugierigen Blick ab, aber es ist so ganz bequem!


    Wie macht Ihr das, wenn ihr abseits der Wege kappen wollt?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Warten wir mal ab, was das europäische System zukünftig bringt, wenn es denn mal fertiggestellt wird/ist.


    Och, ich bin fest überzeugt, wenn das mal tut, wird es genauso künstlichen Einschränkungen unterliegen, wie GPS. Sonst könnten ja böse Terroristen auf den Meter genau Fernlenkwaffen in Fußballstadien steuern. Und so können die da dann nur auf 10m genau, das sorgt für Sicherheit! Ich weiß nur nicht genau warum! :(


    Spannend finde ich nur: Wie genau werden wohl Kombigeräte, die beide Systeme nutzen können? Genauer wahrscheinlich nicht, aber die Empfangssituation wäre wahrscheinlich viel besser (mehr Satelliten im Blick).


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    OK, wie mein Vorredner schon sagte: Jede Kamera geht für KAP!


    Die HS20EXR hat - wenn meine kurze Googlesuche mich nicht in die Irre geführt hat - keine Intervallfunktion! (Gugst du da: Auf "Specifications" klicken: "Interval Recording: No")


    Willst du die Kamera verwenden, weil Du sie schon hast? Scheint ja eine gute Kamera zu sein, dann würde ich mir was anderes einfallen lassen, um die Kamera auszulösen!


    Mal so ein paar spontane Ideen:


    - Servo mit Aurico
    - Servo mit genTIMER
    - Getriebemotor mit Exzenderscheibe
    - Kamera modden und Schalter elektrisch bedienen
    - Falls es eine Fernsteuerung für die Kamera gibt: Diese modden und Kamera auslösen.
    - Irgendwo gab es auch mal ein Rig mit Antrieb durch ein Windrad! Das wär aber eher mein allerletzter Vorschlag!


    Ich würde jedenfalls keine 500 Euronen-Kamera wegen fehlender Intervallfunktion weg werfen!


    Falls die Kamera noch nicht vorhanden ist, kannst du natürlich auch eine mit Intervallfunktion kaufen!


    Mein Tipp wäre: Such die Kamera nach Gesichtpunkten wie Bildqualität, Preis, Gewicht, Objektiv, ect. aus, und bau das Rig drum rum so auf, dass KAP funktioniert! Gerade dann, falls Du die Kamera auch außerhalb von KAP nutzen willst!


    Noch ein Tip: Sieh Dir mal Rigs an, dann siehst du viele unterschiedliche Lösungen, bei Flickr gibt es da eine Group für: http://www.flickr.com/groups/kaprigs/


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hab mir mal ein Bild vorgenommen. Es ist echt erstaunlich, mit wie wenig Aufwand man da ein deutlich besseres Ergebnis hin bekommt! Wirkt gleich viel lebendiger, strahlender!


    Oben das alte Bild, unten das nach dem Tipp von Florian verbesserte.




    Ich finde, das ist ein riesen Unterschied!


    Toll, jetzt kann ich alle Bilder auf meiner HP nochmal nach arbeiten!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hab mal ein bißschen gegoogelt, die Höhenauflösung hängt sehr stark davon ab, wie die Satelitten gerade stehen. Wenn die Satelliten alle in der Nähe des Horizonts sind, dann wird die Höhenmessung wohl ziemlich ungenau. Da ist von Fehlern in der Höhe von bis zu 10m die Rede!


    Fazit: So ein Teil ist ein nettes Nerd-Spielzeug, und um eine Vorstellung von der Höhe zu bekommen ok, aber nicht für eine Präzisionsmessung geeignet.


    Ich werde das Ding jedenfalls noch öfter an Drachen oder Rig befestigen, mir macht das Spass, und die Genauigkeit reicht mir voll auf aus!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)