Hiho!
Mit der Auslösung liese sich sicher auch noch was anderes frickeln. Funk, Intervall, ect. - Sollte alles kein Problem sein, der Prozessor ist ja weit verbreitet, und zum Beispiel auch im Arduino verwendet!
Und die 2MP sind ja:
a) Im Prototyp verbaut,
b) werden 36mal 2MP aufgenommen, also hat das Panorama eine ganze Menge Pixel. Das sollte eigentlich für die meisten Anwendungen reichen. Sind wir doch mal ehrlich: Wir drucken unsere Bilder nur selten groß aus, und zeigen sie meist eh nur im Internet!
Ich wundere mich die ganze Zeit eh darüber, wie das Ding hier diskutiert wird! Es geht um eine Vorstellung eines Forschungsprojekts auf der SIGGRAPH, nicht um die Vorstellung eines neuen Produktes auf der CeBIT oder IFA!
Da hatte einer eine neue gute Idee (wahrscheinlich im Rahmen einer Diplomarbeit, Projektarbeit, ...) und da wird die sofort verrissen, weil ja nur 2MP pro Kamera, weil nicht an den Drachen gehängt verwendbar, weil ja eine neue Idee...
Bei der Dampfmaschine, dem Ottomotor und dem PC gab es genau die selben Prognosen: Funktionier nicht, zu teuer, wird nicht gebraucht!
Seit doch mal offen für neues!
Warum fragt ihr euch nicht eher: Wie können wir sowas selber bauen? Wie können wir das verbessern?
Angeblich gibt es die Handykameramodule für ein paar Euro das Stück, ich find nur gerade keine Quelle! Dazu noch ein Arduino für irgendwas zwischen 15 und 30 Euro.
Am Arduino kann man direkt einen Empfänger von einer Funkfernsteuerung anschließen, damit wäre also ein Auslösen beim KAP kein Problem mehr! Oder eine einfache Intervallfunktion am Arduino programmiert!
Schade, dass ich keine Ahnung von Elektronik habe, mich würde der Nachbau reizen!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
PS: Im Nachspann des Videos steht drin, dass es eine Diplomarbeit war.
- Editiert von Tiggr am 12.11.2011, 16:40 -
