Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Ich hab heute endlich mal meinen neuen Drachen bei guten Wetter und mit der Kamera dabei probegeflogen.


    Die Form ist aus einem Comic geliehen. In "Rasl" von Jeff Smith (bekannt vielleicht auch von "Bone") ist auf einem Panel eine mystische Gestalt gezeigt, der "Elder Brother". Mir gefiel die Form irgendwie, und ich dachte mir, das wäre sicher auch ein netter Drachen. Nachdem ich ihn in einer handlichen Größe im CAD hatte, hab ich dann beschlossen, dass er einfach zu bauen sein soll, am besten an einem Abend.



    Es hat gleich doppelt geklappt: Er ist wirklich einfach zu bauen und er fliegt. Ich nähe locker nach Feierabend noch einen fertig. Bisher ist nur der eine bestabt und eingeflogen, aber es schon 3 weitere in fertig genäht, und noch 2 sind zugeschnitten. Ziel ist, bis zur letzten Aprilwoche noch ein paar mehr fertig zu bekommen. Ich hoffe, dass sie als Gruppe geflogen noch mal so gut wirken!


    Er hat eine Spannweite von 1m und besteht aus Ikarex. Das Gestänge ist 3,1mm Avia-CFK-Rohr, bzw. 2mm CFK.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat von woelfchen72

    Es geht ja nicht um die Suisei bzw. um das Säumen mit Saumband, sondern das Säumen von Tuch allgemein.
    Sozusagen das einfache oder doppelte Umlegen des Tuches.


    Vergiss am besten alles was an an Saumfüßchen für Nähmaschinen gibt. Mit Spinnacker klappt das nicht, das ist zu dünn und glatt!


    Da hilft nur üben, befürchte ich! Die Säume an meinen ersten Drachen wären auch als Feuerwehrschläuche durch gegangen, sie waren nur zu faltig für gute Schläuche! :(


    Ikarex lässt sich gut mit dem Fingernagel vorfalten, das kann anfangs sehr helfen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Vielleicht sollten wir das in einen eigenen Thread

    Hiho!


    Zitat

    Säumer sind vorhanden


    Welche denn?


    Wenn du mit Saumband einfassen willst, ist der einzige wirklich funktionierende der Suisei. Die Rollsäumer und was es noch so für die Nähmaschinen gibt, kann man eigentlich alle vergessen. Mit Spinnacker tuen die nicht!


    Und auch den original Suisei nehmen, und da den richtigen. Ich sprech da aus Erfahrung. Meinen ersten Saumapparat habe ich auf Fanö gekauft, bei einem fliegenden Händler an der Reithalle. Eine Katastrophe. Dann hab ich einen günstigen bei KeWo gekauft (da kauf ich eh nix mehr, Raubkopierer), der war Müll, der ging mal, mal ging er nicht, einfach Schrott. Und erst der richtige zum vollen Preis hat dann auch richtig funktioniert. Mit dem von Metropolis läuft es prima, da säumt es sich fast von alleine.


    Hätte ich nicht versucht zu sparen, und günstige Saumapparate zu kaufen, sondern gleich den richtigen, ich hätte viel Geld gespart!


    Auf meiner HP hab ich noch ein paar Tipps zum Suisei: http://www.colorful-sky.de/page71.html


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Da ja ab und an mal über CAD gesprochen wird, um Drachen zu zeichnen und Schablonen zu drucken, will ich mal auf eine neue Version von QCAD hinweisen - mein Lieblings-CAD.


    QCAD ist ein sehr einfaches CAD-Programm. Es kann nicht viel! Genau das macht für mich den Charme des Programmes aus, denn ich komme deswegen damit zurecht. Es hat genau die Funktionen, die ich brauche, und nicht mehr! Der Preis ist auch sehr angenehm für einen Gelegenheitsuser: Gerade mal 32,00 Euro!


    QCAD ist als Release-Kandidat erschienen, und ich finde die neue Version schon sehr gelungen. Angesehen habe ich mir die Linux- und die Windows-Version. Für Mac gibt es auch eine.


    Was ist neu? Ich zähle nur auf, was mir aufgefallen ist, und was ich praktisch finde!


    Die Oberfläche wurde etwas modernisiert, ist aber im wesentlichen beim Alten geblieben, man findet sich noch immer gut zurecht.


    Es gibt jetzt eine Oberfläche mit Tabs zum bearbeiten mehrere Dokumente.



    Was für mich sehr praktisch ist: Es gibt jetzt endlich die Möglichkeit große Zeichnungen auf mehrere kleinere Seiten verteilt auszudrucken, und das ganze zusammen zu kleben.



    Für Drachenschablonen ein Segen!


    Und auch ganz wichtig: Bisher gingen Splines nicht durch die Stützpunkte sondern nur dran vorbei. Damit war es fast unmöglich eine geschwungene Schlepp- oder Leitkante genau zu zeichnen. Jetzt gibt es sowohl die alten Splines, wie auch eine neue, bei der die Splines wirklich durch die Stützpunkte gehen!


    Alle Neuerungen gibt es auf der Seite von QCAD: http://www.ribbonsoft.com/qcad_doc_changelog.html


    Alternativen für die die mehr wollen:DraftSight, kann wahrscheinlich mehr, ist auch kostenlos, und gibt es auch für Windows, Linux und Mac. Ich persönlich komme aber mit QCAD besser zurecht!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo!


    Und noch ein später Beitrag zum Workshop, dieses Mal ganz ohne Drachen!


    Ich möchte mich bei allen Teilnehmern ganz herzlich für die Spenden zu Gunsten der Kinderhilfe Kolumbien e.V. bedanken. Dank Eurer Spenden sind ca. 60 Euro für die Kinderhilfe zusammen gekommen. Das mag bescheiden klingen, ist aber viel Geld, wenn man sich vor Augen hält, dass das in etwa 2 Monatslöhnen in Kolumbien entspricht! Damit kann also wirklich geholfen werden! Danke!



    Frau Sonntag hat auch ihren jährlichen Frühjahresbrief geschickt, in dem sie von Ihren Erfolgen und den Herausforderungen in Kolumbien berichtet. Diesen Brief möchte ich auch den Teilnehmern zur Verfügung stellen.


    Hier geht's zum Download des Briefs: http://go.rodgauer-workshop.de/kolumbien2012


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)
    - Editiert von Tiggr am 06.03.2012, 18:57 -

    Hiho!


    Versteh ich jetzt was falsch? Aber dabei muss ich doch den Mantel ein Stück weit durch den Kern/die Seele ziehen. Das geht aber doch nur wenn die Seele geflochten ist. Und was, wenn die das nicht ist?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich hat's auch nicht gefunden! Ein paar der Anleitungen habe ich mir gleich mal abgespeichert!


    Aber mal konkret: Ich hab hier ein altes Bergsteigerseil liegen, da würde ich gern Augen an die Enden von ca. 3m-langen Stücken spleißen. Der Mantel von dem Seil ist vielfach geflochten, der Kern nur gedreht. Wie spleiße ich das?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Stimmt, das im Video ist die normale Methode mit geflochtenen, kernlosen Seilen. Aber ein schönes Video!


    Das zweite ist ist ganz klar!


    Dann gibt es noch die normalen Spleiße bei geschlagenem Tauwerk, ganz klassisch!
    http://www.ksc-kaarst.de/info/LIROS_Dreischaeftig.pdf


    Das auf dem Bild interessiert mich aber noch immer! Sieht sehr sauber aus! Zum Thema "Spleißen von geflochtenen Seilen mit Kern" hab ich verdammt wenig gefunden, und das was ich gefunden habe, war bei unseren dünnen Seilen am Drachen (max. 6mm) eher schwer umzusetzen.


    Das einzige was ich gefunden habe war das: http://www.ksc-kaarst.de/info/LIROS_Kernmantelspleiss.pdf und das http://www.ksc-kaarst.de/info/LIROS_Hightechspleiss.pdf - das geht aber nur, wenn auch der Kern geflochten ist, was er aber bei meinen Seilen oft nicht war!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)
    - Editiert von Tiggr am 05.03.2012, 17:07 -

    Hiho!


    Bei dem Ding ist als erstes Gestänge-Tausch angesagt, wenn ich mich richtig erinnere. Dann Abspannschnüre...


    Die Segelform ist auch zum Reih... ähm, Kraniche melken - find ich. So sieht kein Cody aus! Und bei der Waage vom Bild würde der gute Cody sich im Grabe umdrehen!


    Das einzige, was an Kauf-Codys auf dem Markt ist, und taugt, ist IMHO der Trezocks-Cody. Der nennt sich schon mal zu Recht Cody.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Das einzige was noch besser als Trezocks wäre, wäre ein Selbstbau entweder a) nach den holl. Plänen, oder b) nach den original Plänen von der Drachenfoundation - aber das ist dann beides Hardcorecody!

    Hiho!


    Quellen sind:


    - Baumarkt
    - Modellbauladen - meist bessere Qualität als Baumarkt
    - Internetshops


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Erstes offtopic:


    Zweites offtopic:


    Antworten am besten in einem eigenen Thread!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)