Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Jetzt zeig ich auch mal meine Variante. Teilweise gebe ich dann auch Ralf Recht, teilweise widerspreche ich auch mal vorsichtig!


    Erstmal ein Bild von meinem Setup. Nicht wundern, die Leinen und Schnüre sind nur symbolisch, das ist, was gerade rumlag. Und ja, meine Schneidmatte sieht nach all den Jahren etwas verranzt aus. ;)



    Meine Rollen sind die kleinen, die laufen auch ausgezeichnet. Das normale Rig kommt von alleine runter.


    Ich habe die Rollen bewusst so klein und leicht wie sinnvoll möglich gewählt, da ich mit weniger Zug kappe als Ralf und Matthias das tun, und ich auch oft alleine unterwegs bin. Die Rollen sind vom Durchmesser auch in dem Bereich mit der Leine, für den sie ausgelegt sind. Jahrhunderte an Segelerfahrung geben da gute Richtlinien. Größere Rollen sind IMHO nicht nötig, wenn man nicht mit dickeren Leinen kappt. Rollendurchmesser und Leinendurchmesser müssen passen. Bei einer 6mm-Leine würde ich auch andere verwenden.


    Ich habe auch bewusst auf die Dritte Rolle verzichtet, um Gewicht zu sparen. Eine Rolle ist hier natürlich für das Laufverhalten besser, aber mir war hier weniger Gewicht wichtiger. Und der kleine, glatte Karabiner hat wenig Reibung auf der Leine. Im Maschinenbau verwendet man auch nicht immer Kugellager, sonder auch Gleitlager.


    Solange ich das Rig mit 2 Fingern hoch und runter fahren kann, ist mir das System leichtgängig genug - und das kann ich!


    Zum "Wirbel" unten: Auf den will ich nicht verzichten. Bei mir kommen von alleine immer ein paar Verdreher in die Seilbahn. Ich denke, das liegt daran, das die Leine als solche schon in sich verdreht ist. Passiert halt, wenn man die Leine aufwickelt, aber beim Seilgeben auch mal von der Rolle rutschen lässt. Entweder lege ich mir eine völlig eigene Leine für das Seilbahnsystem zu, die ich ganz sorgfältig behandle, oder ich nehm' halt eine Rolle mit "Wirbel", und kann die 3-4 Drehungen bequem rausdrehen, wenn sie sich einstellen.


    Aber wie Ralf mir auf Fanö so schön sagte: Es gibt keine allgemein richtige Lösung, es kommt drauf an, wie und wo du kappst.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich bin mir nicht ganz sicher, dass ich die richtigen raus gesucht habe, also die, die ich verwende. Ist schon 2 oder 3 Jahre her, das ich die gekauft habe!


    Ich denke ich verwende die:


    Oben: Ronstan 20101 Einfachblock
    Unten: Ronstan 20100 Einfachblock, Schäkelkopf


    Edit: Ich habe Probleme mit den komischen Links zum dem Shop! Das verlinken klappt nicht! Darum: Da drauf klicken: http://go.krappelkiste.de/n2f29 und dann die Blöcke raus suchen.


    Wenn es die sind, dich ich habe, sind die kugelgelagert und laufen prima! Der Untere ist mit einem drehbaren Schäkel versehen, damit ich einafch eine eventuelle Verdrehung der Seilbahn rausdrehen kann.


    Ich glaub aber, Ronstan ist eine recht teure Marke! Segler mögen mich verbessern!


    Die beiden Leinenenden verbinde ich mit einem kleinen Karabiner, und hänge in diesen noch einen kleineren Karabiner, der um die obere Leine geht.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    hedgehopper:


    Ich hab die FCO HD auch nicht, nur den Vorgänger. Ich kenne aber die Tests in den einschlägigen Zeitschriften (FMT und Co.) und auch in Foren. So richtig begeistert war da keiner! Eher zurückhaltend und vorsichtig in den Zeitschriften, und im Internet eher schecht!


    Womit ich mehr Kämpfe ist der Preis von der GoPro... ;) Für das Fisheye gibt es ein paar Möglichkeiten:


    - Als Stilmittel betrachten und dran gewöhnen! ;)
    - Anderes Objektiv reinschrauben - hab ich mich noch nicht getraut! Dann passt die GoPro auch nicht mehr ins wasserdichte Gehäuse!
    - Am PC das Fisheye rausrechnen... geht ganz ok, aber keine perfekte Lösung!
    - Andere Cam verwenden! :D


    Bei der KeyCam bin ich auch gerade am lesen, ob es auch eine gibt, die Intervallaufnahmen macht. Photos kann sie auf alle Fälle, aber scheinbar nur Einzelbilder! :(


    Ich wollte die Lösung aus deinem Link auch nicht kaputt reden, sondern nur sagen: Nicht zu viel erwarten! Und wer Lust auf basteln hat, kann auch was ähnliches mit wenig Aufwand - sowohl finanziell wie zeitmäßig - selber bauen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Also alle Test der FlyCam die ich kenne bemühen sich immer, das Ergebnis nett auszudrücken! Vom Bild her taugt die wohl echt nicht viel! Kein Vergleich zur GoPro! Funkreichweite beim Funkmodul hält sich wohl auch in Grenzen.


    Alles in allem eine nette Spielerei, falls man es wirklich leicht haben will, aber ich würde immer die GoPro vorziehen.


    Bei den Modellbauern und FPV-Fliegern hat die FlyCam praktisch keine Bedeutung. Da wird meist die GoPro verwendet, und wenn es leicht und klein sein soll, dann die KeyCam: http://fpv-community.de/showthread.php?556 - die ist auch nett zum experimentieren, gerade mal 10 Euronen!


    Versuchts mal mit einem Selbstbau:


    KeyCam: 10 Euro
    Servotester von Conrad: 5 Euro
    Servo von Conrad: 10 Euro
    Bißschen Kram aus dem Baumarkt: 10 Euro


    Ca. 35,00 Euro für das selbe Erlebnis wie aus dem Link, nur noch mit Bastelspass! ;)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Bei Mantelschnur für dicke Leinen gehe ich einfach in den Kletterbedarf und kauf mir einen halben Meter Reepschnur mit passendem Durchmesser. Falls die eine Seele haben, kann man die einfach rausziehen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Da DXO Geld kostet und ich auch echter Fan von Open Source bin, verwende ich immer Hugin. Das macht eigentlich Panoramen. Da es aber auch eine Objektivkorrektur macht, kann man sozusagen ein Panorama aus einen Bild berechnen, um die Verzerrung raus zu bekommen.


    Das Ergebnis ist vielleicht nicht ganz so perfekt wie bei DXO, aber oft auch ausreichend. Dafür kostet das Programm nichts, es kann auch noch Panoramen stitchen, und Windows, Mac, Linux und BSD.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Jetzt sprechen wir über 2 Dinge!


    Bei meiner Parasled sind 3m lange Stäbe drin, jeweils in der Mitte gemufft! Jeweils da, wo die flachen Panels an die Röhren stoßen. Es gibt aber auch Pläne, bei denen der Stab da steckt, wo der Kiel die Röhre trifft!


    Bei der Flagermus ist im Plan angezeichnet wo die Stäbe hinkommen! In den "Ohrenspitzen" senkrecht nach unten! Schau dir den Plan einfach mal an, da ist alles eingezeichnet und beschrieben!


    Wie würdest du denn in einem Drachen, der gerade mal 96 x 63cm groß ist auch 2,75m Stäbe unterbringen wollen?


    Doofe Frage: Hast du den Plan der Flagermus auch gelesen, oder nur gefunden?

    Hiho!


    Ja, bei dem brauchst du die Stäbe, sonst stehen die Ohren nicht so vor! Generell würde ich sagen: Wenn Stäbe drin sind, dann braucht man sie auch! :)


    Aber der der Flagermus sind die doch gerade mal 30cm lang! Das ist doch echt handlich! Wie klein willst du denn???????? :O


    Ich hab mal eine Double Parasled gebaut (damals, als noch nicht jeder eine hatte, und es noch keine zu kaufen gab - man, bin ich alt):



    Bei der haben wir auch probiert die Stäbe weg zu lassen: Keine Chance! :D


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Die skizze ausdrucken, stoff ordern, dannach ausschneiden, zusammen nähen - dann kanns los gehen?


    Eigentlich ist es genau das!


    Am besten vor dem Ausschneiden schon im Geiste das ganze nähen und bauen mal durchgehen.


    Ich hab mir Anfangs auch schon mal aus Papier Modelle von Taschen oder schwierigen Stellen gefaltet, so wie ich es nähen würde, um zu verstehen, was ich machen muss! Oder auch schon mal ein kleines Modell des ganze Drachen aus Papier geklebt. Einfach den Plan maßstabsgerecht ausgedruckt, mit allen Nahtzugaben, und dann genauso gefaltet, inkl. der Kappnähte, wie ich ihn nähen würde, nur das ich dann geklebt habe. Mir hilft es, wenn ich mir sowas irgendwie visualisieren kann. Inzwischen kann ich mir das dann auch so vorstellen, ohne Modell - das kommt mit den Jahren.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich würde dir empfehlen: Sieh dir ruhig die englischen Pläne an! Da sind nur ein wenige Fachbegriffe drin, die man erstmal lernen muss, dann liest sich das ganz einfach, auch mit nur durchschnittlichen Englischkenntnissen!


    Falls Du mit dem Plan nicht zurecht kommst, dann stell hier einfach Fragen! Das Alters- und Berufsspektrum der Drachenbauer ist so weit gefächert, wie die Drachen ihrer Besitzer. Da gibt es Leute, die kein Englisch können, mal, weil sie es halt in ihrer Jungend nicht gelernt haben, oder weil sie von einem klassischen Gymnasium kommen und Altgriechisch als Fremdsprache hatten, bis hin zu welche, die fließend Englisch können. Du brauchst dich nicht für "dumme Fragen" zu schämen, man muss halt erstmal rausfinden, das eine "bridle" nicht nur da Zaumzeug eines Pferdes ist, sondern auch die Drachenwaage!


    Das hat dann gleich zwei tolle Effekte:


    - Du bekommst wirklich den Drachen, den du willst!
    - Dein Englisch wird besser!


    Im wesentlichen brauchst du ja eh nur die Maßskizze, den Rest findest du mit uns zusammen schon raus!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Hast Du mal da geguckt, ob da ein Plan ohne Stäbe dabei ist: http://www.kiteplans.org/ - falls nicht, könnte ich noch mal in meiner Plansammlung wühlen, bin mir aber auch nicht sicher, ob ich da was habe!


    Und wegen der Größe, du kannst die Pläne einfach umrechnen auf deine Wunschgröße! Solange du nicht in die extremen (sehr klein, sehr groß) gehst, ist das kein Problem! Gugst du da: http://de.wikipedia.org/wiki/Dreisatz


    Nahtzugabe und Saumzugaben bleiben aber immer gleich! Wichtig! Nicht mit skalieren!


    Und Stäbe solltest Du auch nicht einfach den Durchmesser mit dem Skalierungsfaktur multiplizieren, sondern eher die Querschnittsfläche, und dann aus der Querschnittsfläche auf den Durchmesser schließen (http://de.wikipedia.org/wiki/K…C3%A4che#Kreisfl.C3.A4che).


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich bin heute Tippfaul! Aber den "Blumentopf mit Akkuschrauber" wollte ich doch noch mal genauer für alle Neuen hier erklären. Deswegen kopiere ich, was StegMich schon vor langem mal dazu geschrieben hat:


    Zitat

    ... das geht viel einfacher - nimm einen Kunststoff-Blumentopf (gibt's passend für ein paar Cent im Gartenmarkt), stecke mittig von außen nach innen eine lange Schraube durch und sichere sie mit einer Mutter. Nun spannst du das Ende der Schraube in den Akkuschrauber und steckst deine Leinenspule auf den Blumentopf auf (kann man vor dem Kauf schon ausprobieren). Erfolgreiches Leinenschrauben!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Wenn's nur am Geld liegt: Die GoPro Hero - ohne 2 - ist gerade oft gebraucht recht günstig zu bekommen. Aber du musst schauen, ob dir das nicht zu weitwinkelig ist, das verzerrt halt schon ganzschön. Wenn du da Maße abnehmen musst, dann ist das eher schwierig!


    Wenn Du nur senkrecht runter knippsen willst, ist sowas gaaaaaaaanz einfach:



    Ansonsten: Jede Kamera taugt für KAP - Drachen, Rig und Bedienung müssen angepasst werden! :D


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)