Beiträge von Tiggr

    Hiho!


    Ich hab vor einigen Tagen im FPV-Forum mal eine Vergleich zwischen Quadrocopter und Drachen als Träger für die Kamera gemacht. Vielleicht passt das ja hier auch irgendwie rein:


    Das Fazit zum Anfang: Keines davon ist besser - es ist jeweils was anderes!


    Und erstmal die Warnung zum Anfang: Ich lese in beiden Foren (Drachenforum und hier) von irgendwelchen Leuten Postings in der Art: "Ich hab da im Fernsehen/Zeitung/Internet gesehen, da macht einer Fotos vom Drachen/Copter aus. Find ich voll kewl und ich will auch so ein l34der Pro sein! Ich kauf jetzt einen Drachen/Copter, und dann mach ich das auch!" ;) Meistens dann noch mit dem Nachsatz: "Ich bin aber (Randgruppe bitte wählen) und hab wenig Geld, es soll nichts kosten!"


    So geht das nicht! Man kauft weder einfach mal einen Copter, und kann damit gleich geile Bilder machen, noch klappt das mit einem Drachen. Da ist Lehrgeld zu zahlen. Und je weniger Vorkenntnisse man hat, um so mehr Lehrgeld muss man zahlen.


    So wie ich froh bin, wenn ich meinem Gaui 5min stabil an der Stelle halten kann (momentan liegt er sehr stabil, weil er kaputt ist), so ist der Drachenanfänger oft schon froh, wenn er das Ding vom Boden weg bekommt.


    Wer da einfach mal was kauft und loslegt, der gefährtet nur sich und andere! Wer Lasten in den Himmel hebt, sollte wissen, was er tut!


    So, Ende der Moralpredigt! ;)


    Jetzt mal beide Methoden vergleichen:


    Lernaufwand


    Ich habe beim Copter eine verdammt flache Lernkurve, gut ich bin alt, und alte Hunde lernen nur langsam neue Tricks. Aber bis man das Ding so beherrscht, das man da eine teuere Kamera dran hängen kann, das dauert schon etwas. Das ganze will geübt werden. Durch einwerfen von mehr Euros bekommt man da auch bessere, leichter kontrollierbare Systeme, aber auch die wollen verstanden und beherrscht werden


    Beim Drachen ist das anders. Wenn man sich mal ein bißschen die Anleitung durchliest und den Verstand einschaltet, und bei vernünftigen Wind loszieht, dann hat man da schnell erste Erfolge. Die Sache ist am Anfang scheinbar kinderleicht! Aber auch hier gibt es Grenzbereiche und Gefahren, die seltener eintreten, aber genau deswegen sind sie auch für einen "erfahrenen Piloten" oft noch überraschend. Dadurch das die Probleme seltener sind, dauer es auch länger, bis man sie beherrscht. Wer schon mal einen Drachen in der Luft hatte, der senkrecht über ihm in der Thermik kreist, der weiß, was passiert, wenn er im falschen Moment an der Leine zieht, oder eine Böe kommt. Dann bohrt sich der Drachen senkrecht in den Boden!


    Im Endeffekt ist es egal ob eine Kamera aus 80m Höhe von einem Copter oder einem Drachen aus auf einen Kinderwagen fällt!


    Ich sag mal unentschieden, mit einem leichten Vorteil für den Drachen


    Flugdauer


    Da hat der Drachen auf alle Fälle die Nase vorne. 3 Stunden kontinuierlicher Flug sind kein Problem. und auch so lange Bilder machen ist kein Problem. Mit etwas mehr Akku und basteln ist noch mehr drin! Viel mehr Zeit sich um die Bildkomposition zu kümmern, zu gestalten, zu zoomen.


    Ein klares Plus für den Drachen!


    Flughöhe


    Erlaubte Leinenlänge ist 100m! Da gibt es keine Diskussionen. Da man das Rig aber nie direkt am Drachen oder direkt unter dem Drachen befestigt sind also Kamerahöhen von 70-80m realistisch!


    Da hat ganz klar der Kopter die Nase vorne!


    Platzbedarf


    Mit dem Drachen brauche ich immer Platz zum starten und zum Landen, Hoch- und Niederspannungsleitungen, Bäume, Torbögen, dicht bebaute Gebiete - alles geht nicht! Zu Riskant! Es gibt da Leute, die sind mutiger als ich, aber auch die haben Grenzen. Man hat halt immer eine feste Leine zwischen Drachen und Boden. Das schränkt die Möglichkeiten für KAP deutlich ein. Mit einem Copter kann man da noch viel um- oder unterfliegen, was mit einem Drachen nicht geht!


    Noch ein Punkt für den Copter!


    Flugstabilität


    Da müssen die Profis hier was sagen! Ich bin bei weitem noch nicht so weit! Aber das Rig an der Leine schwankt schon je nach Wind zwischen kaum und ganz gut. Ich kann mir vorstellen, dass da ein wirklich guter Kopter mit Position Hold, GPS, Kopmpass und Sonar besser ist. Andererseits gibt es die ersten Rigs mit aktiver Stabilisierung, funktioniert im Prinzip wie die Stabilisierung des Gimbals am Copter!


    Meine Vermutung: Wenn man genug Euros einwirft, gewinnt der Copter!


    Windbereich


    Ganz klar, Copter gehen auch ohne Wind, Drachen nicht! Dafür vertragen Drachen auch viel Wind, da packen die meisten den Copter schon längst wieder ein!


    Ich würde hier mal ein Unentschieden für beide Systeme annehmen!


    Kosten


    Tja, ich würde sagen: Beides ein Groschengrab! Je mehr man selber machen kann, um so günstiger! Das musst man selber ausrechnen, aber nicht zu knapp rechnen. Wer fertig kauft zahlt auch für einen Drachen schnell mal 200 Euro.


    Und ich hab inzwischen 5 Drachen speziell KAP (3 Rokkakus, 1 Maxi-Dopero, alles selbstgebaut, und ein gekaufter stabloser Lifter). Die nächsten 2 sind in Planung! Man will ja was für jeden Wind haben! Nee, günstiges Hobby ist das nicht! Dazu noch Klettergurt, Karabiner, Haken zum bequemen Handling, ect.


    Ich denke, man wird in beides viel Geld einwerfen müssen!


    Ich sag mal: Unentschieden!


    Spielwert und Coolnessfaktor


    Cool ist wohl beides nicht, hat beides einen hohen Nerd-Faktor, und ich bezweifel, dass beide Hobbies beim WAF (Women Acceptance Faktor) gut abschneiden.


    Aber mit einem Copter kann man auch rumheizen, spielen, tricksen, geht mit einem Drachen nicht!


    Ich sag mal: Copter gewinnt wahrscheinlich, aber das muss jeder für sich entscheiden. Ich geb meine Drachen nicht her!


    Zweites Fazit:


    Man kann beides nicht vergleichen, auch wenn ich das gerade getan habe!


    Und ich denke, es ist kein Zufall, das immer mehr Kapper sich auch eine Copter zulegen, weil es sich so wunderbar ergänzt!


    Irgendwas habe ich sicher vergessen, aber keine Ahnung was!


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

    Zitat

    CHDK ersetzt Servos? Oder verstehe ich das jetzt wieder mal falsch?


    Ja tut es, so ca. 2 Servos werden ersetzt:


    1. Servo: Der Auslöseservo, der sonst auf den Auslöser drücken muss
    2. Servo: Der Servo, der eventuell das Zoomen ermöglicht.


    Du weißt, was CHDK ist?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Erfahrene Flieger ersetzen an dem Kite die Waageleinen durch leichtere..


    Warum ist das eigentlich ein Kite, und kein Drachen? Sieht für mich aus wie ein Drachen...


    Und warum sollte man als erfahrener Flieger die Waageleinen durch leichtere ersetze? Wird der Stranddrachen dann besser lenkbar? Lässt er sich besser anpowern?


    Ich weiß nicht, wer sowas sagt, welcher "erfahrene Drachenpilot" das empfiehlt, aber das müssen ja Mörderleinen sein, wenn die zu dick sind!


    Ganz verstehen tue ich die Frage jedenfalls nicht, in deinen Angaben steht ja schon alles drin, was du du wissen musst, Leinenstärke, Leinenart, und Leinenlänge ist sicher Geschmacksfrage.


    Leinen verlängern geht schon, vernähen oder spleißen, Knoten würde ich keine machen. Aber wenn ich eine Kamera für 100 Euro riskiere, würde ich nicht an der Leine sparen. Verbinungsstellen sind immer Sollbruchstellen! :(


    Such mal im Forum, da wird an einigen Stellen auf das Verlängern und Verbinden von Leinen eingegangen.


    Ich verwende übrigens immer die selbe Leine beim KAP! Ich wähle den Drachen dann dem Wind entsprechend so aus, das die Leine zum Zug passt! Ich versuche immer mit einem ähnlichen, gut handhabbaren Zug zu arbeiten.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    Hi Tobias!


    Jupp, das gibt viel mehr Reibung in das Picavet und es richtet sich nicht mehr so schnell und gut aus!


    Die Leinen machen nur in den Ösen am Kreuz und an den Aufhängepunkte einen Richtungswechsel. Ansonsten laufen sie gerade!


    Ich fädel die Leine auch immer ein paarmal durch das Picavet, bis alles glatt und ohne Verdrehungen läuft! :D Ich glaub, das ist normal!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Schon irgendwie schade!


    Aber ich muss zugeben, mich reizt meine nächste Motividee viel mehr, als nochmal zum Maisfeld zu fahren. Vor allem ist das garnicht so weit weg von meinem Arbeitsplatz, das kann ich mal nach Feierabend machen!


    Außerdem wartet noch der Hessenpark auf meinen Besuch, allerdings wollte ich da nicht allein hin - da muss ich noch Toni (Portugaler) überzeugen, dass er mit will ;-). Das OK von der Parkverwaltung habe ich schon!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Zitat

    Von weiter oben, gerade nach unten Fotografiert könnte es ganz anders wirken.


    Da stimme ich dir voll zu! Nur leider lies das die 100m-Leinenbeschränkung nicht zu! :(


    Ich wollte noch eine zweite Runde mit der GoPro machen, wegen des extremen Weitwinkels, um den Gesamtüberblick zu bekommen. Aber da schlief der Wind dann komplett ein!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich konnte es nicht lassen. Nachdem ich beim letzten Maislabyrinth eher enttäuscht war, habe wieder eines gekappt. Diesesmal war ich am Maislabyrinth des Erdbeerhof Münch im Odenwald. Auf alle Fälle ein viel größeres und schöneres Labyrinth, aber so richtig umwerfen tuen mich die Bilder auch nicht. Hier mal 2 Beispiele:




    Für den nächsten KAP-Ausflug habe ich mir wieder was spannenderes ausgesucht! :)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Das ist schade, aber hätte es dann beim großen nicht eine Chance gegeben, dass sich das dann auch größere Muster besser erkennen lässt?


    Ich bleib dann mal Fan der kleinen Luise! Die an einer nicht zu langen Leine steigen lassen, ich stell mir das toll vor.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Die Sled ist garnicht so übel, mit sowas hab ich auch angefangen, als ich das Rig ausprobieren wollte, aber noch keine Rokkakus genäht hatte! Das geht schon!


    Nun folgt das ABER: Die Sled hat immer so eine gewisse Bewegung in sich, wenn man sie im Flug sieht wird sie schmäler und breiter, das überträgt sich auch als leichtes Pumpen auf die Leine.


    Aber zum Ausprobieren am Anfang ist sie nicht falsch. Sie fliegt in einem weiten Windbereich stabil, macht genug Zug und ist ganz unkompliziert in der Handhabung. Nur am unteren Windbereich muss man etwas aufpassen, dass sie einem nicht zusammen klappt. Aber da macht sie eh zu wenig Zug für's KAP.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Ich fliege meinen bis ca. 3 Bft. Mehr verkraftet er sicher noch, aber warum soll ich ihn so quälen? Dann zieht er auch schon ganz schön kräftig. Viel mehr als ich zum Kappen brauche!


    Ich verwende eine 100kg-Leine, eine 80kg reicht aber sicher auch noch! Wahrscheinlich sogar weniger, aber ich laufe ungern Drachen hinterher, und dicke Leinen greifen sich so viel besser!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

    Hiho!


    Sieht gut aus, dein neues Rig! Du hast ein paar schöne Detaillösungen gefunden! :H:


    Jetzt bin ich nur noch auf die ersten Bilder gespannt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)