Hiho!
Hoffe ich doch sehr, dass wir mal wieder zusammen - und mit möglichst vielen anderen - unsere Workshopdrachen fliegen!
Jetzt müssen wir nur erstmal einen Drachen für nächstes Jahr finden!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Hoffe ich doch sehr, dass wir mal wieder zusammen - und mit möglichst vielen anderen - unsere Workshopdrachen fliegen!
Jetzt müssen wir nur erstmal einen Drachen für nächstes Jahr finden!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hi Toni!
Na, wenn du 4fachen Ersatz hast, dann geht das ganz sicher nicht mehr kaputt!
Wrack? Neid, sowas wollte ich schon immer mal kappen!
Ich wünsch dir jedenfalls einen tollen Urlaub!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Weiter geht's mit meinem Rig! Heute habe ich die senkrechte Drehachse fertig gemacht, und mit der Mechanik zum Kippen angefangen.
Die senkrechte Drehachse mach ich mal wieder komplizierter als nötig, aber es macht Spass! Hier mal die Einzelteile, wie sie von meiner Drehbank und Fräse gepurzelt sind:
Das ist die eigentliche Achse, das lange Aluteil! Nicht darüber wundern, wie weit das Loch für die Karosserieklammer oben am Rand sitzt. Da habe ich mich bei meinem ersten Rig etwas vertan, und da alle meine Rigs an alle meine Picavets passen sollen, schleppt sich der Fehler halt immer weiter.
Hinten liegt das Zahnrad, das auf die Achse kommt. Da habe ich eine Nut auf der Drehbank rein gestoßen. In die kommt dann eine "Passfeder", das ist das kleine Aluklötzchen, das auf dem Cent liegt!
Das untere Aluteil kommt dann unten an die Achse, um sie zu fixieren und die Last auf beide GFK-Ebenen zu verteilen. Da muss ich noch etwas Feinabstimmung betreiben.
So sieht das alles dann zusammengebaut aus:
Zusätzlich habe ich noch eine Befestigung des inneren Us am Servo gebastelt. Das Teil hat wieder den passenden Innenvielkant für die Servoachse. Das ganze sitzt formschlüssig in dem GFK-Seitenteil des Us, und wird fest geklebt. Bei POM ist das eine Wissenschaft für sich! Und fragt lieber nicht, wie oft ich das Ding gebaut habe!
Als nächstes muss ich noch die Achse auf der anderen Seite des Us basteln. Da fehlen mir noch ein Ideen!
In den nächsten Tagen bin ich aber erstmal mit einem anderen abgedrehten Hobby beschäftigt! Nächste Woche geht es dann mit dem Rig weiter: Fehlende Achse drehen, und die ganze Elektronik am Rig unterbringen. Und die Beine muss ich noch bauen!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Heute habe ich weiter gebastelt. Das meiste ist eher uninteressanter Kram, ich habe aus POM buchsen gemacht, damit drehende Achsen nicht am GFK reiben. Das ist so langweilig, davon gibt es keine Bilder! Ich hab auch noch einen Verbinder gestoßen, der auf dem Kipp-Servo sitzt und dann das inner U schwenkt. Davon kommt noch mal ein Bild.
Das vielleicht spannenste war der Umbau das Servos auf endlose Rotation. Ich habe mir das viel kniffliger vorgestellt, weil es ja ein Miniservo ist. Ich verwende den HS45 HB von Hitec.
Wenn man vier Schrauben löst, dann kann man den Servo zerlegen:
Jetzt kann einfach das Zahnrad, an dem die Drehachse und das Kugellager befestigt ist abgezogen werden. Das ist das einzige Teil das vom Getriebe entfernt werden muss.
Man erkennt an dem Teil so eine Art Lasche, die verhindert, dass das Zahnrad endlos dreht. Die muss weg. Und das Ding steckt auf der Achse vom Potentiometer. Damit das Potentiometer sicher mit bewegt wird, ist die Achse am Ende abgeflacht, sozusagen die Hälfte Rundung fehlt.
Ich habe einfach an der Drehbank vorsichtig die Lasche abgedreht, und dann die Bohrung in der die Potentiometerachse steckt aufgebohrt, so dass die Bohrung nun komplett rund ist, und die Achse nicht mehr mit dreht.
Jetzt noch das Potentiometer mit einer Spitzzange in eine neutrale Stellung bringen, damit der Servo still steht, wenn die Fernsteuerung Mittelstellung ist.
Fertig, jetzt kann der Servo wieder zusammen gebaut werden, und er dreht endlos in beide Richtungen.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Schreib dir doch einfach mal ein kurzes Script, das nicht mehr macht, als dir die Werte anzusehen, die die Kamera vom AuriCo bekommt!
Ich hab im das Script mit auf der Karte, mir sind auch schon mal die Werte vom RCCHDK weg getrifftet:
--[[
rem Read USB
@title LRead USB
@param a Wait
@default 5
]]
wait = a * 100
repeat
power = get_usb_power()
print("usb: "..power)
sleep(wait)
until is_key("set") == true
Alles anzeigen
Ist ein Lua-Script, also mit der Endung *.lua abspeichern.
Dann kannst du eventuell im normalen Script die Werte an die real gemessenen anpassen.
Ansonsten reicht leider schon mal ein kaputter Servo, um alles zum Spinnen zu bringen!
Ich hab das selbe Spiel vor 2 Jahren in Cervia gespielt, bei mir war es ein billiger Empfänger. Sowas kommt mir nicht wieder ins Rig!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Zitat von Donnas DogIch wende mich dann vertrauensvoll an dich wenn Bedarf entsteht irgendwann
![]()
Kein Problem, kannst du gerne machen!
Hiho!
Aber ich kann doch die Vorgaben am PC zeichnen!
Ernsthaft: ich mach das zwar im CAD-Programm, aber im einfachsten das es gibt! Mit den "besseren" wie TurboCAD oder so komme ich einfach nicht zurecht. Viel zu viele Möglichkeiten. Ich hab das ja auch nie gelernt!
Aber CorelDraw wird zum Beispiel auch oft verwendet! Wer eine Handskizze hin bekommt, der kann auch sowas am Computer entwerfen! Ist keine arkane Geheimwissenschaft! Im CAD sieht das so aus:
Da sind noch die Beine, die Halter für die Beine (muss ich noch bauen) und die Position des Videosenders mit eingezeichnet! Sind ganz einfache Grundformen, das bekommt jeder hin!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Während alle auf Fanø sind nutze ich die Zeit auch ein wenig drachenmäßig. Heute sind von CNC-Objects die sauber gefräßten Teile gekommen. Ich konnte einfach nicht anders, und musste es mal zusammen stecken und verschrauben.
Alles passt sauber zusammen, die Fräsarbeit ist super! Das schwarze GFK macht auch wirklich was her und sieht toll aus! Und bisher habe ich auch keinen Planungsfehler gefunden!
Jetzt kann ich die fehlenden Teile für die Achsen drehen und fräsen, und dann alles endgültig montieren und verkleben.
Ich weißt nicht, ob ich hier über den Preis sprechen darf, aber ich sag mal, es ist echt günstig! Und der Kontakt zu Sven super nett! Für leichte Rigs ist das für mich die optimale Vorgehensweise!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Das war mein erster Einsatz der KAP-Foil von Toni, und ich muss sagen, sie hat einen erstaunlich großen Windbereich!
Ich bleib zwar trotzdem der Stöckeldrachen-Fan, aber die KAP-Foil ist sehr vertrauenswürdig!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Am Samstag war ich mal wieder mit Toni (Portugaler) zum Kappen unterwegs. Wir hatten uns als Motiv zuerst die Burg Ardeck ausgesucht.
Zur Burg sagt Wikipedia:
Zitat von http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_ArdeckDie Burg Ardeck ist eine spätmittelalterliche Burgruine neben dem Ort Holzheim im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Die Ruine der Höhenburg liegt frei zugänglich auf einer Anhöhe.
Die Burg liegt natürlich auf einem Berg mit steilen Hängen, und ist von Bäumen umgeben, also quasi ideale Verhältnisse zum Kappen! Trotzdem denke ich, können wir mit den Bildern recht zufrieden sein, hier mal eines:
Von der Burg aus, kann schon eine weitere "Sehenswürdigkeit" sehen: Das neue Schloss Diez! Ein verrücktes Projekt! Ein Frankfurter Geschäftsmann möchte ein Schloss im Renaissance-Stil erbauen, als Mietobjekt für privates Wohnen und gewerbliche Nutzung. Bis jetzt gibt es aber nur eine Allee, ein paar angedeutete Parkelemente und vor allem einen Turm, in dem Musterzimmer eingerichtet sind, und man sich über das Projekt informieren kann (nur Sonntags).
Hier mal der Turm:
Ein paar Bilder mehr, gibts wie immer auf meiner Homepage und sicher auch bald auf Tonis Blog.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Und wieder mal eine Kleinigkeit weiter gekommen: Sven von CNC - Objects hat mir wieder ein paar Teile gefräst und schon zum drauf freuen ein Foto geschickt.
Alle Teile habe ich noch mal im CAD überarbeitet. Drückt mir die Daumen, dass ich nicht wieder einen Denkfehler drin habe. Material ist wegen des schönen Optik dieses Mal schwarz gefärbtes GFK.
Ich freu mich schon auf den Zusammenbau!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
:H:
Hiho!
Bis auf das trübe Wetter Spitzenbilder! Toll!
Ich find prima, wie du das Motiv richtig erkundest und auch nah ran gehst!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Heinz:
Cooles Designidee! :H:
Maxi:
Klar kannst du den aus Müllsäcken bauen. Die, die beim knüllen etwas rascheln, waren lange mein Lieblingsmaterial, als ich noch Schüler war und sparen musste! Das Zeug ist leicht und stabil!
Ich ich weiß nicht wie Heinrich das sieht, aber ich würde die auch in der Liste sehen wollen! Und ich denke mal, Heinrich sieht das auch so!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Och, es gibt schon Parteien, die zu so Verboten neigen, und andere, die eher freiheitliche Grundwerte haben. Es sind immer die selben, die im Internet alles verbieten wollen, Drohnen verbieten wollen, selber überwachen wollen, ect.
Ich mach meine Stimme gerne von meiner Freiheit abhängig!
Und die Piraten haben meine Stimme eh schon!
Hiho!
Leider kein Sommerloch! Die Quadrocopter-Leute kämpfen da schon lange damit, und in der Politik wird schon länger ein Verbot von "Fotodronen" gefordert. Das wäre auch der Tot vom KAP! Also besser ernst nehmen und beim nächsten mal an der Urne drüber nachdenken, wer das verbieten wollte!
Ich quäl mich mit dem Thema schon länger rum, ist echt eklig! Weil da vieles aufeinander prallt, was einander auch schon mal widerspricht: Panoramafreiheit, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte und Urheberschutz!
"Google macht das auch" ist nur eine gefährliche Halbwahrheit!
Grundsätzlich sind Luftaufnahmen genehmigungsfrei! Aber ich bin mir nicht sicher, was da alles damit abgedeckt wird! Das mit der "Gewerblichkeit" von TomTom ist mir auch neu, kann ich mir aber in Deutschland gut vorstellen!
Dann wird in den auch immer wieder auf die Panoramafreiheit hin gewiesen, die gilt aber nur, wenn keine Hilfsmittel benutzt werden. Nur aus dem Blick eines Fußgängers. Da sind wir Kapper dann schon mal außen vor! Bleibt und nur die Hoffnung, dass wir Luftbilder machen!
Das hab ich schon mal in einem Quadrocopter-Forum geposted:
ZitatAlles anzeigenErstmal: Wir machen hier alle unerlaubte Rechtsberatung.
Ich stelle hier also nur meine Meinung dar, ich berate aber niemanden!
Du musst nicht immer fragen, wenn du ein Bild mit einer Person veröffentlichen willst! Das ist alles geregelt, aber mit viel Grauzonen.
Es gibt da die zum Teil widerstreitenden Interessen der Panoramafreiheit, der Kunstfreiheit, der freien Rede und der Persönlichkeitsrechte. Es gibt da überall Grenzen. Redefreiheit deckt zum Beispiel auch nicht Beleidigungen ab!
Wenn eine Person eine Person des öffentlichen Interesses ist, darst du mehr, als bei durchschnittlichen Personen. Wenn du ein Bild von Frau Merkel bei einer Wahlrede machst, darfst du das veröffentlichen, weil von öffentlichem Interesse. Wenn du eine Kamera in ihr Hotelzimmer schmuckelst und sie beim Duschen ablichtest, darfst du das noch immer nicht veröffentlichen!
Wenn du eine Gruppe von Personen knippst, von einer Brücke die Loveparade zum Beispiel, und da sind viele Leute zu sehen, dann darfst du das auch veröffentlichen, zoomst Du eine nette junge Dame im knappen Technooutfit raus, darfst du das nicht veröffentlichen. Die Frage ab welcher Personenzahl eine Gruppe eine Gruppe ist, und du nicht mehr die Erlaubnis aller abgelichteten brauchst ist aber nicht ganz klar. Im Gesetz ist das nicht geregelt, und das entscheidet gegebenenfalls ein Richter. Es geistern da so Zahlen zwischen 5 und 12 Personen durch das Internet, aber Fakt ist: Das liegt im Ermessen des Richters!
Dann gibt es IMHO auch noch die Einschränkung, dass eine Person nicht gefragt werden muss, wenn sie nur Beiwerk ist. Also du knippst Neu Schwanstein, und da stehen 2 Touristen davor, dann ist das Motiv das Schloss, und die Personen nur Beiwerk. Hier wird es aber langsam gefährlich. Wenn die beide klar zu erkennen sind, wäre ich da sehr vorsichtig. Sind sie hingegen nur kleine dunkle, unscharfe Punkte... dann geht das wohl. Bei dem Punkt bin ich mir aber unsicher!
Grundlegend gilt: Je mehr du in die Privatsphäre eines Menschen eindringst, um so weniger darfst du!
Du machst ein Bild von einem Berg - kein Problem, der gehört erstmal so niemanden!
Auf dem Berg steht ein Haus, das ist klein zu sehen, weil du den ganze Berg knippst: Kein Problem!
Du stellst dich vor da Haus, vor den Zaun, und knippst das Haus vom öffentlichen Weg aus, weil es so hübsch ist! Darfst du, Panoramafreiheit!
Du kletterst über den Zaun um eine bessere Perspektive zu bekommen, und knippst das Haus: Böse! Hausfriedensbruch, und veröffentlichen darfst du das Bild auch nicht!
Weil der Zaun so hoch ist, stellst du dich vor dem Zaun auf eine Leiter, um das Haus zu knippsen: Darfst du auch nicht veröffentlichen!
Du nimmst die Tele und fotographierst durch ein Fenster das inneres des Hauses: Ganz böse!
Du machst das selbe durch das Badezimmerfenster, wenn der Bauer duscht: Richtig mächtig böse!
Du brichst in das Haus ein, machst von innen Bilder: Ganz klar mächtig böse!
Du brichst in das Haus ein, und machst Bilder vom Bauern unter der Dusche: Extrem krass böse!
Ich glaube, es ist klar was ich sagen will....
Nicht berücksichtig habe ich jetzt noch das Urheberrecht, wenn da Malereien an der Fassade sind, oder wenn der Architekt mitreden will. Das kann auch noch mal zu Einschränkungen führen!
Alles in allem heikles und komplexes Thema!
Ich würde sagen: Vorher kommunizieren, statt hinterher prozessieren!
Ich hab mir jedenfalls zur Angewohnheit gemacht, möglichst im Vorfeld um Erlaubnis zu bitten, das ist IMHO die beste Möglichkeit!
Noch mal eine Meinungsäußerung für die Zukunft: Ich denke, als der Gesetzgeber Luftbilder genehmigungsfrei gemacht hat, dachte er an Bilder vom Flugzeug aus, also aus größerer Höhe und Aufwendig!
Die Technik hat sich aber weiter entwickelt, und inzwischen kann man zum Taschengeldpreis sehr detailierte Luftbilder aus geringer Höhe bis hin zu einigen 100m Höhe aufnehmen. Das führt dazu, das ein Eindringen in die Privatsphäre von Menschen größer wird! Diese Lücke wird in Zukunft sicher geschlossen werden!
Da ist an uns zusammen mit dem Modellfliegern, die da auch heftig betroffen wären, eine Lösung in unserem Sinn zu erwirken. Dazu beitragen kann Lobbyarbeit, Informationsarbeit, aber auch einfach ein respektvolles und verantwortungsbewusstes Kappen!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
1.) Ich nehm je nach Wind was zwischen 25kg und 45kg Bruchlast. Wobei ich 45kg eigentlich für zu viel halte, wenn er die braucht, legt er auch schon häßlich die Ohren an!
2.) Grundsätzlich würde ich das auch so sehen, aber der Effekt ist nicht so groß bei dem Gestänge, das im Havi drin ist!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Erstmal: Das Bild oben find ich aber schon gut... Weiter so!
Das Script finde ich so voll ok, ich hab auch alles, was ich sonst händisch einstellen müsste in mein Script gepackt! Kamera einschalten, und warten, bis sie fiepst, dann ist alles eingestellt!
Programmierung ist auch voll ok! Besser kann man das in Basic nicht machen! Zur besseren Lesbarkeit noch etwas einrücken, vielleicht noch sprechende Variablennamen, kurzer Kommentar, dann ist es perfekt:
rem Zoom out as far as possible to avoid motion blur
print "zoom_out"
for zoom=1 to 8 step 1
click "zoom_out"
sleep 1500
next zoom
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho Alex!
Elektronisch find ich ihn nicht, den Bauplan, aber auf alle Fälle gibt's das Sonderheft der Sport und Design noch, wo er drin ist:
[url=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd140!0,0,12182]http://www.metropolis-drachen.…op.cgi?showd140!0,0,12182[/url]
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Die Becker-Fernsteuerungen gelten bei den Modellbauern als ausgesprochen gut, ich würde gern mal eine in der Hand halten!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)