Hey, das Teil ist ja interessant!
Hat das hinten zwei 45° geneigte Flossen/Kiele? Ich will mehr wissen!
Sieht super aus, und meine Farben! :H:
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hey, das Teil ist ja interessant!
Hat das hinten zwei 45° geneigte Flossen/Kiele? Ich will mehr wissen!
Sieht super aus, und meine Farben! :H:
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Tolle Bilder! ![]()
Wenn da noch Einleiner dabei wären, dann wäre es perfekt, dann würde ich um die Bilder in hoher Auflösung betteln, und mir einen Kalender machen, noch ist es nicht zu spät!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hallo!
ZitatWarum braucht man einen Bauplan für sechs Bälle und vier Dreiecke???
Weil vielleicht nicht jeder Erfahrungen mit 3dimensionalen, stablosen Figuren hat?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hi,
dann kauf dir doch so ein Ding, und trenn es einfach auf!
Bei dem Preis kann man das Auftrennen verschmerzen!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hi Karsten,
deine Anmeldung ist angekommen. Was gab es denn für Probleme, muß ich auf Fehlersuche gehen?
Anmeldebestätigung geht nachher noch raus, wenn man anderer Rechner hochgefahren ist.
Jetzt bleibt dir wirklich nichts anderes mehr übrig als zu warten, wie die Verlosung läuft. Eventuell schauen wir auch mal, ob wir die Tische nicht enger stellen können.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Ich glaub ja ganz ehrlich auch nicht, dass das ganze auf Drachenfesten so ein Problem wird, da hat man sich ja doch irgendwie im Auge und bekommt normaler Weise mit, wenn wo wer KAP macht. Da kann man sich absprechen.
Aber wenn KAP weiter so modern wird, brauchen wir vielleicht demnächst auf Drachenfesten auch einen Kasten mit freien und belegten Frequenzen?
Problematisch ist das höchstens, wenn man in der freien Wildbahn anfängt, in Gegenden wo man sich nicht auskennt und nicht weiß, dass nebenan ein Modellflugplatz ist.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Ehrlich gesagt geht es mir weniger darum mich gegen Störung zu schützen, beim KAP ist mir das dann fast egal, beim Cody leb ich halt damit!
Im schlimmsten Fall knallt der Lifter gegen den ersten Kettendrachen, viel weiter wird er nicht kommen. 3 weitere 30er-Codys und ein 50er-Doppelflügler davor müßten die Leine aber stramm genug halten, dass das System nicht komplett ausbricht, selbst wenn der Lifter (auch ein 50er Doppelflügel) und der 1. Kettendrachen zerbrechen. Ich denke ich kann da das Risiko kalkulieren.
Mir geht es darum: Muss ich versuchen das Fernlenkset umzutauschen, in eine Variante mit 40MHz, würde ich ungern machen, immerhin hatte ich den Sender schonmal aufgeschraubt um zu sehen, wo ich noch dran rum basteln kann (Mechanik, nicht Elektronik).
Und wenn die meisten KAPer mit 40MHz unterwegs sind, wäre für mich das nur ein Argument auf 35MHz zu bleiben. Und irgendwie find ich das auch immer noch logisch, ich steuer ein Flugmodell, halt eines an einer Leine, aber ein Flugmodell!
Gibt es denn einen einfachen Weg, die Sendeleistung gering zu halten? Ich komme ja locker mit 100m Reichweite aus, wenn ich ein bißschen um mein System rumgehe, dann vielleicht auch noch 200m...
Irgendwie hatte ich auch den Eindruck, das meinem Verkäufer nicht so wichtig war, in welchem Frequenzbereich ich unterwegs bin, sondern dass es ihm wichtig war, das ich aufpasse, ob ich jemanden stören könnte!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Gerhard:
Das zweite Paar Quarze lege ich mir bis Fanö noch ganz sicher zu!
Ich ich glaube ich werde mit meiner Billiganlage bestimmt nicht 1000m weit funken, zumindest beschweren sich die Profis eher, dass die Reicheweite von meiner Anlage zu gering ist. Aber mir reichen ja 100m locker!
Peter:
Ja, ich will eine Cody steuern!
Ich versuche ein Cody Manlifting System als Modell nachzubauen, und um das hoch und runter des Lifterdrachens mit dem Korb zu steuern brauch ich eine Fernsteuerung. Mehr dazu auf meiner HP: http://www.colorful-sky.de/page5.html (noch ohne das Thema Funkfernsteuerung) oder hier im Forum in diversen Threads.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hallo!
Ich hab den alten Thread mal wieder ausgebuddelt, weil ich mal nachsehen wollte, was mir mein Dealer da heute verkauft hat. Ich bin extra in einen professionellen Modellbauladen gegangen, um das richtige verkauft zu bekommen.
ZitatEgal wie es ist, benutz bitte auf keinen Fall Frequenzen im 35 MHz Band.
Nachdem ich ihm geschildert habe was ich machen will - Modellcodysystem und KAP - kam er zu dem Schluss, das 35MHz wohl genau das richtige ist. Und irgendwie sehe ich das auch so, weil der Schwerpunkt auf dem Codysystem liegt, und da wird der Drachen, also ein Flugmodell gesteuert.
Jedenfall bin ich jetzt stolzer Besitzer einer "Zebra 4 FM (35)", die im Laden zwar verdammt teuer war, gegenüber dem Internet, aber wenn ich den Versandt dazu rechne, stimmt es wieder fast.
Mal so doof gefragt: Wie macht ihr das auf den Drachenfesten eigentlich mit den Frequenzen? Sprecht ihr euch irgendwie ab? Kann ich mir am Strand von Fanö garnicht vorstellen. Hisst ihr irgendwo so ein Frequenzwimpel, damit man wenigstens in eurem Umkreis gewarnt ist?
Wenn mir wer ins KAP reinfunkt, damit kann ich leben, im Cody-System wird's schon kritischer...
Ich glaub ich bastel mir irgendwas mit Frequenz und Kanal, das ich hissen kann.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hi Else!
DeDrache hier im Forum hat auch einen Brodgen!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Stimmt, die Haltbarkeit vom alten Buch war eher traurig!
Aber mal was von mir: Ihr kennt mich ja nun als wilden Kopierer von Bauplänen, der Nachbauten und Plankopieen immer befürwortet, aber: Das Buch ist jeden Cent wert, und ein Meilenstein für die Freunde hist. Drachen. Wenn ihr nicht wirklich pleite seit, kauft es lieber!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hallo!
ZitatDas Buch ist übrigens aus dem Heinrich Hugendübel Verlag München.
Gibt's das noch? Das ist doch die alte Hardcover-Version, oder? Die ist IMHO ausverkauft, und es gibt nur noch die Version im Paperback als Book on Demand. Die hat auch einige Bugfixes drin, aber frag nicht welche!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hi!
Nein, Adresse hab ich leider nicht, aber bei Libri ist das Buch im Angebot:
Tolles Buch, ein Must Have!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hallo!
Das Buch gibt es übrigens wieder (mit Fehlerkorrekturen) im Direktverlag beim Autor! Ich hab es mir letztes Jahr bei ihm auf Fanö vor der Reithalle gekauft!
Tolles Buch!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Erstmal danke an alle für's Mitdenken!
Andreas:
Stimmt, ähnliches Konzept. Zwei geniale Köpfe, eine Lösung!
Carsten:
Jau, der Lifter hatte nie das Topsegel. Ich glaube - wie Dirk Kortland wohl auch, von ihm hab ich die Idee ja - dass das Topsegel für die Lenkvariante für die Kanalüberquerung gedacht war, also Links-Rechts, zum Kreuzen.
Das Topsegel würde auch im System an die Leine stoßen!
An dem Plakatbild hat Dirk Kortland auch die Steuerung nach Links und Rechts entdeckt. Ich glaube es wäre dann nur passend, wenn zusätzlich zum Kreuzen auch eine Kontrolle der Zugstärke möglich gewesen wäre, also ein Anpassen den Neigungswinkels des Drachens.
Aber die Bilder von Dir sind sehr interessant. Das erste mit Mr. Cody zeigt eine Lenkungsvariante, die mir noch nicht bekannt war, und ich dachte ich hätte mir alle Bilder im Internet schon gründlich angesehen. Ich halte das für eine frühe Version, noch ziemlich materialbelastend!
Bei dem ersten Bild scheint die untere Waagleine einfach doppelt genommen zu sein und über die obere gelegt zu sein.
Beim zweiten Bild habe ich den Eindruck, die Waageleine der oberen Waage läuft durch eine Kausche oder sowas der unteren Waagleinen!
Mich bestätigen die Bilder eigentlich in meiner Vorstellung, wie das ganze funktioniert. Danke für die Links!
@Harald:
Ich glaube, die Seilführung der Steuerleinen ist so gewählt, dass man um möglichst neutrale Drehpunkte dreht, so dass nur geringe Kräfte nötig sind. Das entspricht zumindest auch dem Eindruck, den ich hatte wenn ich meinen Cody landete oder startete.
Ich wollte, es gäb irgendwo eine deutsche Version des Vortrags von Dirk Kortland zum Thema lenkbare Codys, er hat dieses Konzept sehr schön für das Lenken nach links und rechts im Cody-Drachen gefunden. Sehr überzeugend. Sein Vortrag auf der Wasserkuppe war hochinteressante und hat mich auf sehr inspiriert! Leider gibt es wohl nur eine holl. Version im Vlieger, von der ich kein Wort verstehe!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Ich hab die Teilnehmerliste oben aktualisiert!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hallo,
ich grübel mal wieder über die Funktionsweise am Lifterkite im Cody Manlifting System. Ich hab mal wieder über Bilder gebrütet und dabei ist mir was aufgefallen.
Das ist das Plakat von Cody, das wohl jeder kennt. Das findet man im Web ja zum Glück in hoher Auflösung.
Was mir nun aufgefallen ist: Die unteren Schenkel der Verbundwaage sind scheinbar nur lose an den oberen befestigt. Eigentlich habe ich mich darüber schon lange gewundert, aber jetzt ist mir aufgegangen: Das macht ja Sinn!
Der Drache wird ja als Lifterkite in seinem Anstellwinkel variiert, dazu ziehen Leinen an senkrechten Latten, die über den Drachen hinausragen, und am Ende des Drachens, so dass er in jedem beliebigen Winkel gesteuert werden kann. Wäre die Waage nun fest, würde schnell einer der beiden oberen Waagschenkel durchhängen, und dann der Zug nicht mehr über die Waagleine auf die Tragestange geführt werden, sondern auf den Steuerleinen lasten. Kann sich aber der Waagpunkt verschieben, dann lastet immer der volle Zug auf den Waagleinen und damit auf der Tragestange. Die Steuerleinen müssten nur eine viel geringere Kraft aufnehmen, die den Drachen verstellt.
Klingt logisch, finde ich, und scheint IMHO auch der Denkweise zu entsprechen, wie Cody seine Drachen gebaut hat: Kräfte werden auf die Waage geleitet, durch Verstärkungen und Abspannungen.
Ich hab mal ein 2D-Funktionsmodell (klingt toll, ist es aber nicht) davon gebaut, damit scheint das wunderbar zu funktionieren:
Ich hab mir die Videos von Fanö mit den Manliftingsystemen angesehen, ein direktes Gleiten des Waagpunkts konnte ich nicht beobachten, aber es schien mir, dass sich die Waage zwischen verschiedenen Einstellungen verändert hat, dass also meine Theorie zutrifft.
Nun meine Frage: Kann das jemand bestätigen, dass das so funktioniert? Hat das jemand vielleicht beim echten System beobachten können?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Hier dann mal die Liste der bisherigen Anmeldungen, ich ergänze hier einfach immer mal und halte die Liste aktuell.
1.) Rainer aus Ingelheim am Rhein - Deutschland
2.) Brocki (Bjoern) aus Mainz - Deutschland
3.) EWS (Eike) aus Gießen - Deutschland
4.) Florian (Florian) aus Lädinghausen - Deutschland
5.) Frankenälbler (Bernd) aus Riederich - Deutschland
6.) Grizzly (Mike) aus Frankfurt am Main - Deutschland
7.) Josef aus Meckenheim - Deutschland
8.) klapeha (Kl.-Peter) aus Monzelfeld - Deutschland
9.) Nicole aus Frankfurt - Deutschland
10.) pepper-mac-x (Jürg) aus Lenzburg - Schweiz
11.) Saarkite (Christoph) aus Großrosseln - Deutschland
12.) sabbel (Beate) aus Kelkheim (Taunus) - Deutschland
13.) silversurfer (Thomas) aus Böblingen - Deutschland
14.) Christoph aus Küttingen - Schweiz
Darüber hinaus ist natürlich Toboe (Torsten), Achim, Paul und meine Wenigkeit dabei. Achim ist sowas wie Ehrengast und Beobachter.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
- Editiert von Tiggr am 08.01.2008, 20:38 -
Hiho!
Mir geht es so langsam wieder besser, ich glaub ich muss morgen sogar wieder arbeiten.
Ich stelle heute im Laufe des Tages dann mal eine Liste der bisher angemeldeten Teilnehmer zusammen und setz sie hier ins Forum. Aber wie gehabt erstmal nur Nick, soweit vorhanden, und Vorname, vielleicht noch die Stadt, ich denke das ist vom Datenschutz her vertretbar.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Mal der Zwischenstand für alle: Ich habe inzwischen 9 Anmeldungen, und eine kommt wohl noch aus der Schweiz. Bisher also kein Grund zu losen! ![]()
Fall sich wer angemeldet hat, und noch keine Bestätigung erhalten hat, bitte noch mal kurz melden. Ich glaub ich hab alle ordentlich abgearbeitet, bin aber alles andere als Konzentrationsfähig zur Zeit... sch...lechte Grippe!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
