Hiho!
Ich gestehe ja, mit TurboCAD komme ich garnicht zurecht! Das kann für mich einfach zu viel! ![]()
Ich brauch was einfaches wie QCAD, der Rest übersteigt wohl meinen IQ!
Aber ich bleib dran - 3D ist schon toll!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Ich gestehe ja, mit TurboCAD komme ich garnicht zurecht! Das kann für mich einfach zu viel! ![]()
Ich brauch was einfaches wie QCAD, der Rest übersteigt wohl meinen IQ!
Aber ich bleib dran - 3D ist schon toll!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Stimmt, die Layerwerbung ist weg!
Super, vielen Dank! So macht die Seite richtig Spaß! :H:
Weiter so!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Wow, gefällt mir! Der wäre was für mich, aber in modernen Materialen!
Wenn er gut fliegt, dann hätte ich da "gelüste"!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hi Björn!
Montag ist super, ich bin eh übers Wochenende nicht daheim, sondern Korona bauen schauen! ![]()
Ich brauch's nur vor Fanö, dann stimmt's schon!
Super, vielen lieben Dank!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Zitatsollte beim Anzeichnen mit Unterlegscheiben das Mittelloch kompfortabel grösser sein als der Stift
Größe wird überschätzt, und von wegen "size matters"! ![]()
:-O ![]()
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hi!
Ich (und Torsten) verwende Unterlegscheiben eher um die Nahtzugabe an geschwungenen Kanten einzuzeichnen. Heißschneiden halte ich persönlich für alle Kanten an denen Nähte oder Säume gefertigt werden für unnötig. Ich hab den Lötkolben bei mir schon seit Jahren nur noch zum "Löchermachen" verwendet.
Leider hält sich die Legende, man müsse Spinnacker heiß schneiden trotz aller Gegenbeweise - wahrscheinlich wirkt es professionell! ![]()
Zum Heißschneiden würde ich aber - hey, wir sind wieder beim Thema - Teflonscheiben vorziehen, da diese nicht so viel Wärme abführen wie Stahlscheiben.
Der Durchmesser das Innenlochs ist eigentlich auch recht egal, wichtig ist die "Wanddicke" der Scheibe.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
ZitatAußerdem kann man auch Unterlegscheiben aus Teflon doch einfach kaufen?
Kann man? Wo?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Noch ein CAD-Tipp, hab ich mir noch nicht angesehen, aber sieht ganz gut aus: Medusa4
Einschränkungen der kostenlosen Privatversion:
- Wasserzeichen
- kein DXF-Export
- "spezielles Blattformat", was immer das meint
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Vollversion!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Kann man Teflon auf der Drehbank bearbeiten?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hi!
Stimmt, die Layerwerbung ist echt extrem nervig, nach jedem Klick nochmal den Werbelayer wegklicken. Die Galerie macht so echt keinen Spaß!
Ich hoffe dafür sind dann wenigstens Webspace und Domain kostenlos für den Seitenbetreiber.
Aber die Karte könnte mal eine schöne Einrichtung werden!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hallo!
Der eine oder andere will ja mal ein CAD-Programm antesten, um Schablonen zu erstellen oder Drachen zu entwerfen. Die Gelegenheit ein komplexeres CAD-Programm für wenig Geld zu testen, ist die aktuelle PCgo. Auf der Heft-Cd ist TurboCAD 10 drauf, das Heft gibt es für 4,99€.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat TurboCAD auch 3D-Funktionen.
ABER: Aktuell ist die Version 14! Von 10 aus ist auch kein Update mehr möglich!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hi!
Mathematik ist angewandte Ästhetik, so wie Physik angewandte Mathematik ist.
Mathematik ist eine Entdeckung, keine Erfindung, die wird man nie los!
![]()
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho nochmal!
Zur Winkelberechnung, ich bin ja doof, geht auch ohne Näherung!
Winkel halbieren und Ergebnis verdoppeln, weil dann hat man einen rechten Winkel wo er sein soll.
b = gesuchte Breite
l = Kantenlänge
alpha = Spitzenwinkel des Segments
b = 2l*sin{frac{alpha}{2}}
mit Zahlen ergibt sich dann:
b = 2*600mm+sin{frac{15}{2}}
b = 156,63143066406190985808747347459 mm
Ihr wolltet genaue Zahlen!
![]()
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
- Editiert von Tiggr am 26.03.2008, 13:18 -
Hiho!
ZitatIch denke, der Ansatz von Marcus geht auf einen Artikel aus, oder hab' ich das falsch verstanden?
Genau, oder eine bebilderte Formelsammlung.
Einfach mal so ein Leitfaden:
- Wie skaliere ich -> Dreisatz / Multiplikationsfaktor finden
- Rechnen mit Winkeln -> sin, cos, tan, Pythagoras (das ist, glaube ich , für die meisten das Schwierigste)
- Stab- und Rohrdurchmesser wählen (da wird's schon unsicher, da hab ich für mich so eine Daumenregel, aber ein Statiker wird mich wahrscheinlich dafür hassen)
- Was bleibt gleich...
- Grenzen der Skalierung (Faktoren wie 100, 200, oder auch 0,01 sind extreme, da wird es spannend)
Kein Thema wäre:
- Reynolds-Zahl, obwohl die hier ja eigentlich die Größe wäre. Profilierungen werden deswegen auch nicht betrachtet. Im Bereich der Matten/Flowforms kann man da auch noch relativ weit skalieren.
- CAD, weil spätestens bei Nahtzugaben und ähnlichem landen wir bei parametrischem CAD, und wer hat das schon, oder kann damit umgehen (ja, ich weiß, der eine oder andere hebt jetzt die Hand).
Was ich mir noch vorstellen könnte wäre:
- Zeichnen mit Lineal und Zirkel
ZitatWenn jemand schwach in Mathe ist, hält ihm das keiner vor, aber wenn er schwach in Rechtschreibung ist, dann schon!
Genau, ich halte keinen für doof, nur weil er nicht mehr weiß was ein Sinus ist - heißt ja eigentlich Busen, den kennt dann wohl jeder!
Aber ich meine jetzt in der Mathematik. Wer das seit Jahren nicht gebraucht hat, der kommt halt nicht gleich drauf, wenn er den Winkel hat, dass die Seite da gegenüber mit dem Sinus berechenbar ist. Hat nichts mit doof oder schlau zu tun.
Was da fehlt ist einfach eine Formelsammlung für Drachenbauer.
Wäre was für's Wiki...
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
ZitatInsbesondere, wenn der Plan als Vektor-Grafik vorliegt, ist man schnell versucht, einfach alles nur global zu vergrößern.
Stimmt, das ist ein Argument! Ich mach immer erst eine Vorskizze auf Papier, deswegen ist das bei mir relativ ungefährlich, aber stimmt, bei rein digitalem Arbeitn geht das schnell in die Hose!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hi Steph!
Naja, wir sind ja im Einleinerboard, und die Grundmaße von einem Genki lassen sich schon ziemlich gut skalieren, und dass ich nicht die Nahtzugaben mit skaliere ist schon klar, oder? ![]()
Und selbst bei den Lenkdrachen muss man es sich nicht immer so schwer machen, die Nase ist halt aus Gurtband, die Klettbänder so breit wie sie eben sind! Bei einem Sky Dart ist das doch egal - und natürlich sollte ich nicht den "vernünftigen Bereich" verlassen. 0.75 - 2 als Faktor ist auch bei einem Speedwing harmlos! ![]()
Ich übernehme dann dein Grundlageneinleinerteil, und du überträgst das dann auf aktuelle Top-Lenkdrachen!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Ich hoffe ich klinge jetzt mal nicht zu arrogant:
Was mir im Forum immer wieder auffällt sind Fragen der Art: "Ich hab den Plan für 50cm Spannweite, gibt es den auch für 80cm?", oder auch: Ich hab den Winkel, wie lang ist die Kante da dran, da gegenüber?
Macht es Sinn mal was zu schreiben über "Wie skaliere ich Drachen?"
Weil eigentlich ist das trivial, ein wenig Dreisatz, und hier und da mal eine trigometrische Funktion, vielleicht auch mal den Pythagoras - aber mehr braucht es nicht!
Das Rezept für ein Chili con Carne *Hunger* kann doch auch jeder auf die Personenanzahl umrechnen?
Aber falls die Schule ja schon zu lang zurück liegt, dann würde ich das auch mal zusammen tragen, was man so braucht!
Das einzige Problem sind dann doch nur Gestängedurchmesser, weil das geht nicht ganz so linear! Das mach ich immer aus dem Bauch raus, oder aber ich versuche die Querschnittsfläche mit dem selben Faktor zu skalieren.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hmmm, der Wert gilt ohne Wind, weil Wind kennt mein CAD nicht, und Temperatur, naja, wart mal, ja, im Büro sind 22° Celsius! Für eine Korrektheit des Wertes unter anderen Umweltbedingungen, insbesondere beim Auftreten von Wind übernehme ich keine Garantie!
Tschüss
Marcus
Hiho!
Ich hab mal frech das CAD auf Arbeit installiert!Ich komme von Spitze zu Spitze auf 156,631mm, also ein ganz runder Wert. ![]()
Ich hoffe das hilft dir weiter!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
- Editiert von Tiggr am 25.03.2008, 16:48 -
